Der erste Amoklauf und seine Folgen
Rolf van Raden veröffentlicht eine Studie zu Amokläufen, in der er Schriftdokumente aus Presse, Politik… Weiterlesen »Der erste Amoklauf und seine Folgen
Wie schon der Titel sagt, werden in diese Kategorie Empfehlungen für Bücher ausgesprochen.
Rolf van Raden veröffentlicht eine Studie zu Amokläufen, in der er Schriftdokumente aus Presse, Politik… Weiterlesen »Der erste Amoklauf und seine Folgen
Schuld- und Schamgefühle sind tiefgreifende Emotionen, die sowohl im Alltag als auch im Kontext psychischer… Weiterlesen »Wie man mit Schuld- und Schamgefühlen umgeht
Wenn Menschen Liebe gepredigt wird, lernen sie nicht lieben, sondern predigen. Alice Miller Liebe ist… Weiterlesen »Liebe auf Dauer
Manfred Spitzer spricht im Zusammenhang mit den neuen Medien von „digitaler Demenz“ durch Computerspiele und… Weiterlesen »Digitale Demenz
Hunger ist der Ruf des Körpers, etwas zu essen, Energie aufzunehmen, wobei dann, wenn man… Weiterlesen »Hunger und Heißhunger
Viele Faktoren spielen bei der Partnerwahl eine Rolle, wobei sich vieles erst nach Jahren und… Weiterlesen »Partnerwahl als Spiegel der Sehnsüchte
Empfehlenswerte Literatur für die Gestaltung von Präsentationen:
Die Psychotherapieforschung befasst sich bereits seit Jahrzehnten mit der Frage, auf welche Weise und durch… Weiterlesen »Buchempfehlung: „Die psychotherapeutische Beziehung als Wirkfaktor“ von David Begusch
Gerüche sind stark mit Emotionen verbunden, wobei grundsätzlich gilt, dass eine geruchsaktive Verbindung flüchtig sein… Weiterlesen »Geruch und Emotion
Gemäß jüngsten Forschungsergebnissen verbringt der Mensch etwa ein Drittel seines Lebens mit Träumen, was für… Weiterlesen »Ist Träumen ein evolutionärer Vorteil?
Emotionale Gewalt hat viele Gesichter und ist ein ernstzunehmender Risikofaktor der kindlichen Entwicklung mit oft… Weiterlesen »Was emotionale Gewalt im Gehirn von Kindern anrichten kann
Musik ist eine Aufmerksamkeitskrake. Stefan Kölsch Klaus Ernst Behne untersucht 153 empirische Studien über Effekte… Weiterlesen »Stört Musik die Konzentration beim Lernen?
Die Psychologin Christine M. Beran, die das Buch „Machbar. Gut gegen Aufschieberitis“ geschrieben hat, empfiehlt… Weiterlesen »Psychologische Tipps gegen das Aufschieben
Wenn es überhaupt ein Rezept für den Erfolg gibt, besteht es darin, sich in die… Weiterlesen »Erfolg im Leben
In ihrem Buch „Siebeneinhalb Lektionen über das Gehirn„ widerlegt Feldman Barrett den Neuromythos vom menschlichen… Weiterlesen »Der Mythos des menschlichen Reptiliengehirns
Wir vergeben zu wenig und vergessen zuviel. Sophie-Jeanne Soymonof Swetchine Das Leben wird leichter, wenn… Weiterlesen »Zehn Schritte des Loslassens
Gleich zu Beginn: Es gibt keine Psychologie des Abnehmens. Dass manche Menschen daran glauben, dass… Weiterlesen »Psychologie des Abnehmens
Bei Entscheidungsprozessen stehen dem Menschen oft viele Handlungsoptionen offen, wobei das Gehirn auch auf Situationen… Weiterlesen »Entscheidungsfindung
*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Die nonverbale Kommunikation spielt übrigens auch bei Hunden… Weiterlesen »Die Bedeutung von nonverbaler Kommunikation mit Hunden
Dr. Steffen Fliegel, der mehr als 40 Jahre psychologisch und psychotherapeutisch, praktisch und wissenschaftlich gearbeitet… Weiterlesen »Erscheinungsformen der menschlichen Sexualitäten
Das Buch „Verhaltenstherapie: Was sie kann und wie es geht“ von Steffen Fliegel bietet eine… Weiterlesen »Die Grundlagen der Verhaltenstherapie und ihre Techniken und Methoden
Prozessionen werden aus verschiedenen Gründen veranstaltet. Ein häufiger Grund ist die Feier religiöser Feste oder… Weiterlesen »Warum Menschen Prozessionen veranstalten
Laut Johann Hari konzentriert sich der durchschnittliche Schüler nur 65 Sekunden lang auf eine Aufgabe,… Weiterlesen »Warum können sich die Menschen nicht mehr konzentrieren?
Koffeinhaltige Lebensmittel sind Verbrauchsgüter im alltäglichen Leben vieler Menschen, doch trotz seines vergleichbaren Wirkspektrums mit… Weiterlesen »Kann Koffein süchtig machen?
In der Personalentwicklung sind Trainings für MitarbeiterInnen und Führungskräfte oft begehrt, doch viele Fallstricke behindern… Weiterlesen »Unter welchen Bedingungen sind Trainings für MitarbeiterInnen und Führungskräfte erfolgreich?
Wer Bücher liest, schaut nicht nur bis zum Zaun. Johann Wolfgang von Goethe *** Hier… Weiterlesen »Lesenlernen reduziert Gehirnareale zur Gesichtserkennung
Obwohl Kinder bei denselben Eltern aufgewachsen sind, sind sie in vielen Fällen sehr verschieden. Das… Weiterlesen »Die Geschwisterposition wird überschätzt