Zum Inhalt springen

Säuglinge erlernen im Schlaf die Grammatik eine Sprache

Das Erlernen von Grammatiken erfordert ein Gedächtnis für Abhängigkeiten zwischen nicht benachbarten Elementen in der Sprache. Das unmittelbare Erlernen von nicht benachbarten Abhängigkeiten wurde bei sehr jungen Säuglingen beobachtet, aber ihr Gedächtnis für solche Abhängigkeiten ist noch nicht erforscht. Friedrich et al. (2022) haben ereigniskorrelierte Potenziale verwendet, um zu untersuchen, ob sechs- bis achtmonatige Kinder nicht benachbarte Abhängigkeiten behalten und ob Schlaf nach dem Lernen dieses Gedächtnis beeinflusst. Die Säuglinge hörten in einer Lernphase und einer späteren… Weiterlesen »Säuglinge erlernen im Schlaf die Grammatik eine Sprache

Stumme Synapsen auch im erwachsenen Gehirn

Als man vor Jahrzehnten erstmals stumme Synapsen entdeckte, wurden sie vor allem in den Gehirnen junger Mäuse und anderer Tiere beobachtet, wobei angenommen wurde, dass diese Synapsen dem Gehirn während der frühen Entwicklung helfen, die riesigen Mengen an Informationen aufzunehmen, die Babys benötigen, um ihre Umwelt kennenzulernen und mit ihr zu interagieren. Man nahm auch an, dass diese Synapsen bei Mäusen im Alter von etwa 12 Tagen – das entspricht den ersten Monaten des menschlichen Lebens –… Weiterlesen »Stumme Synapsen auch im erwachsenen Gehirn

Warum können sich die Menschen nicht mehr konzentrieren?

Laut Johann Hari konzentriert sich der durchschnittliche Schüler nur 65 Sekunden lang auf eine Aufgabe, und der durchschnittliche Angestellte schafft nur drei Minuten. Hari sagt, er habe mehr als zweihundert führende Experten für Aufmerksamkeit und Konzentration befragt, um herauszufinden, warum das so ist und was man dagegen tun kann. Zuallererst muss man die Art und Weise, wie wir über dieses Problem denken, radikal ändern, denn es ist kein persönliches Versagen; tatsächlich sind es hauptsächlich äußere Faktoren, die… Weiterlesen »Warum können sich die Menschen nicht mehr konzentrieren?

Was ist ein Begriff?

Das Wort Begriff kommt übrigens von Griff, also das Greifen nach etwas, und deckt sich daher mit der lateinischen Entsprechung conceptus, das auch von erfassen bzw. empfangen kommt. Der traditionellen Vorstellung zufolge ist ein Begriff daher etwas Allgemeines, worunter man dann verschiedene Einzelfälle etwa Objekte in der Außenwelt zusammenfassen kann. Ein Begriff ist dann etwas, mit dessen Hilfe man letztlich die Welt in zwei Teile zerlegen kann: Auf der einen Seite steht all das, was unter diesen… Weiterlesen »Was ist ein Begriff?

Wann Kinder die Syntax eine Sprache erlernen

Die Grammatik einer Sprache ist essenziell für die sprachliche Verständigung, denn einzelne Wörter tragen zwar die Bedeutung eines Satzes, aber erst die Grammatik setzt die Wörter in Beziehung zueinander und an ihren richtigen Platz. In den ersten Lebensjahren lernen Kinder die wichtigsten Aspekte ihrer Muttersprache, doch die Fähigkeit zur Verarbeitung komplexer Satzstrukturen, eine zentrale Fähigkeit der menschlichen Sprache, die als Syntax bezeichnet wird, entwickelt sich jedoch nur langsam. Kinder müssen diese Regeln erst lernen und meistern diese… Weiterlesen »Wann Kinder die Syntax eine Sprache erlernen

Der Effekt einer Magenverkleinerung bei Adipositas hängt auch von einem funktionierenden Hypothalamus ab

Für viele Menschen mit ausgeprägter Adipositas ist eine bariatrische Operation wie ein Magenbypass oder ein Schlauchmagen der letzte Ausweg, um ihr Gewicht dauerhaft zu reduzieren, wobei der Effekt einer solchen Operation nicht auf der simplen Magenverkleinerung basiert, sondern sehr wesentlich auch von der intakten Informationsverarbeitung in bestimmten Gehirnarealen abhängt. Dabei ist der Hypothalamus bekanntlich der Hauptintegrator von peripheren und zentralen Signalen bei der Kontrolle der Energiehomöostase, sodass die Effektivität der Adipositas-Chirurgie von einem intakten Hypothalamus abhängt, denn… Weiterlesen »Der Effekt einer Magenverkleinerung bei Adipositas hängt auch von einem funktionierenden Hypothalamus ab

Bis wann ist ein Mittagsschlaf bei Kindern notwendig?

Tagsüber zu schlafen ist für kleine Kinder wichtig und trägt dazu bei, sich neu Gelerntes wie zum Beispiel Wörter einzuprägen. Diese Gewohnheit verliert sich im Alter von zwei bis fünf Jahren abhängig von der Gehirnentwicklung des Kindes. Es gibt wissenschaftliche Belege für die wichtige Rolle, die der Tagesschlaf für die Entwicklung von Kleinkindern spielt. Es ist daher sinnvoll, Kindern, die noch signalisieren, Tagesschlaf zu benötigen, die Möglichkeit dazu zu geben, denn das kann sich positiv aufs Lernen… Weiterlesen »Bis wann ist ein Mittagsschlaf bei Kindern notwendig?

Wie man der Informationsflut entgehen kann: das kritische Ignorieren

Minderwertige und irreführende Online-Informationen ziehen die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich, indem sie häufig Neugier, Empörung oder Wut hervorrufen. Um bestimmten Arten von Informationen und Akteuren im Internet zu widerstehen, müssen die Menschen neue mentale Gewohnheiten annehmen, die ihnen helfen kann, sich nicht von aufmerksamkeitsheischenden und potenziell schädlichen Inhalten verführen zu lassen. Und dieser Informationsflut zu entgehen, empfehlen Kozyreva et al. (2022) eine Strategie des kritischen Ignorierens, wobei es einige einfache Techniken gibt, mit denen man seinen… Weiterlesen »Wie man der Informationsflut entgehen kann: das kritische Ignorieren

Die Bedeutung von nonverbaler Kommunikation mit Hunden

Die nonverbale Kommunikation spielt übrigens auch bei Hunden eine eminente Rolle. Das Prinzip dafür ist einfach: Hunde kommunizieren selbst vor allem über ihre Körperhaltung und Mimik und kaum über Laute. Wenn man daher lernt, ihre Sprache zu verstehen und diese im Umgang mit ihnen gekonnt einsetzt, hat man zwei Vorteile: Man kann die tierischen Gefährten nonverbal führen und steigert damit zudem die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich verstanden fühlen und mit dem Menschen zusammenarbeiten. Wenn man Hunde genau… Weiterlesen »Die Bedeutung von nonverbaler Kommunikation mit Hunden

Angst, etwas zu verpassen, und maladaptives Verhalten

McKee et al. (2022) haben in einer zweiteiligen Querschnittsstudie die Beziehung zwischen der Angst, etwas zu verpassen und maladaptiven Verhaltensweisen bei Studenten untersucht. Dabei wurde erfasst, ob FOMO bei Hochschulstudenten maladaptive Verhaltensweisen in verschiedenen Bereichen wie Alkohol- und Drogenkonsum, akademisches Fehlverhalten, illegales Verhalten voraussagt. Die Teilnehmer füllten Fragebögen in Papierform aus, in denen die FOMO-Eigenschaften und Fragen zu unethischem und illegalem Verhalten während des Studiums erfasst wurden, wobei im ersten Teil traditionelle statistische Analysen (hierarchische Regressionsmodelle) eingesetzt… Weiterlesen »Angst, etwas zu verpassen, und maladaptives Verhalten