Zum Inhalt springen

Was jeder Mann über Sexualität und sexuelle Probleme wissen will

Das Buch „Was jeder Mann über Sexualität und sexuelle Probleme wissen will“ von Steffen Fliegel ist ein Ratgeber für Männer und ihre Partnerinnen. Es befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Sexualität und behandelt Themen wie Erektionsstörungen, vorzeitige Ejakulation, Libidoprobleme, Pornosucht und vieles mehr. Inhaltlich gliedert sich das Buch in drei Teile: Im ersten Teil geht es um die Funktion der männlichen Sexualorgane und wie diese im Zusammenhang mit der sexuellen Erregung stehen. Hier werden auch Fragen zu… Weiterlesen »Was jeder Mann über Sexualität und sexuelle Probleme wissen will

Die Grundlagen der Verhaltenstherapie und ihre Techniken und Methoden

Das Buch „Verhaltenstherapie: Was sie kann und wie es geht“ von Steffen Fliegel bietet eine Einführung in die Grundlagen der Verhaltenstherapie und zeigt auf, wie diese Therapieform bei verschiedenen psychischen Problemen eingesetzt werden kann. Im ersten Teil des Buches werden die theoretischen Grundlagen der Verhaltenstherapie erläutert, wie zum Beispiel die Rolle von Gedanken und Gefühlen im Zusammenhang mit Verhaltensweisen, die Bedeutung von Lernprozessen und die verschiedenen Interventionstechniken. Im zweiten Teil des Buches werden verschiedene Störungsbilder beschrieben, bei… Weiterlesen »Die Grundlagen der Verhaltenstherapie und ihre Techniken und Methoden

Warum sind so viele Menschen abergläubisch?

Es gibt viele Gründe, warum Menschen abergläubisch sind, wobei oft mehrere der genannten Faktoren eine Rolle spielen können. Auch ist Aberglaube in vielen Kulturen weit verbreitet. Menschliche Neigung zur Suche nach Bedeutung: Menschen haben eine angeborene Neigung, nach Bedeutung und Zusammenhängen in der Welt zu suchen. Aberglaube kann als Versuch angesehen werden, bestimmte Ereignisse oder Phänomene zu erklären, die auf den ersten Blick unerklärlich oder zufällig erscheinen. Beim vierblättrigen Kleeblatt etwa handelt es sich um etwas derart… Weiterlesen »Warum sind so viele Menschen abergläubisch?

Was ist der Unterschied zwischen Fakten, einer Theorie und einer Hypothese?

Im allgemeinen Sprachgebrauch ist eine Theorie nur eine vage und unscharfe Art von Tatsache. Für einen Wissenschaftler ist eine Theorie jedoch ein konzeptioneller Rahmen, der bestehende Fakten erklärt und neue vorhersagt. Dass heute die Sonne aufgegangen ist, ist eine Tatsache. Diese Tatsache wird durch die Theorie erklärt, dass die Erde rund ist und sich um ihre Achse dreht, während sie die Sonne umkreist. Diese Theorie erklärt auch andere Tatsachen wie die Jahreszeiten und die Mondphasen und ermöglicht… Weiterlesen »Was ist der Unterschied zwischen Fakten, einer Theorie und einer Hypothese?

Was bezeichnet man als die wissenschaftliche Methode?

Die wissenschaftliche Methode ist die beste bisher entdeckte Methode, um die Wahrheit von Lügen und Täuschungen zu unterscheiden. Die einfache Version sieht in etwa so aus: Beobachte einen Aspekt des Universums. Erfinde eine Theorie, die mit dem, was du beobachtet hast, vereinbar ist. Verwende die Theorie, um Vorhersagen zu treffen. Teste diese Vorhersagen durch Experimente oder weitere Beobachtungen. Änder die Theorie im Lichte dieser Ergebnisse. Gehe zu Schritt 3 zurück. Dies lässt die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern bei… Weiterlesen »Was bezeichnet man als die wissenschaftliche Methode?

Plagiate https://arbeitsblaetter.stangl-taller.at

Ein Plagiat ist bekanntlich die unrechtmäßige Aneignung von geistigem Eigentum oder Erkenntnissen anderer und ihre Verwendung zum eigenen Vorteil, also etwa der Erwerb eines akademischen Grades. Zwar ist dem Autor dieser Seiten bekannt, dass sich zahlreiche Textpassagen aus den eigenen Texten in einschlägigen Schriftwerken finden lassen, ohne dass die Quelle geschweige denn der Autor genannt werden, allerdings ist es auf Grund der Frequenz solcher Plagiate nicht wirklich lohnenswert, das zu verfolen oder zu dokumentieren. Es gab allerdings… Weiterlesen »Plagiate https://arbeitsblaetter.stangl-taller.at

Was macht Wörter zu Schimpfwörtern?

Es wird oft angenommen, dass Schimpfwörter über einen Klang verfügen, der sie besonders geeignet macht, um Emotionen und Einstellungen auszudrücken. Bisher gab es jedoch keine systematische sprachübergreifende Untersuchung der phonetischen Muster von Schimpfwörtern. In einer ersten Pilotstudie untersuchten Lev-Ari & McKay (2022) statistische Regelmäßigkeiten in den Lauten von Schimpfwörtern in einer Reihe von typologisch weit voneinander entfernten Sprachen. Der beste Kandidat für ein sprachübergreifendes phonemisches Muster im Schimpfwort war das Fehlen von Approximanten – also sonore Laute… Weiterlesen »Was macht Wörter zu Schimpfwörtern?

Im Schlaf aus dem Bett fallen?

Menschen fallen im Schlaf normalerweise nicht aus dem Bett, weil das menschliche Gehirn während des Schlafes immer noch in der Lage ist, den Körper aufrecht zu halten und die Muskeln zu kontrollieren, die erforderlich sind, um die Körperhaltung aufrechtzuerhalten. Diese Fähigkeit wird als Muskeltonus bezeichnet, der im Wesentlichen die Spannung der Muskeln beeinflusst. Während des Schlafes durchläuft der Körper verschiedene Schlafzyklen, und in jedem Zyklus können verschiedene Stadien erreicht werden, einschließlich des sogenannten REM-Schlafs (Rapid Eye Movement).… Weiterlesen »Im Schlaf aus dem Bett fallen?

Werkzeuggebrauch bei Tieren

Das kreative Nutzen von auf bestimmte Probleme angepassten Werkzeugen, ohne den Einfluss von angeboren Verhaltensmustern oder Prädispositionen, kann wichtige Informationen über zielgerichtetes Handeln beiTieren beinhalten. Einen solchen Werkzeuggebrauch hat man bereits bei vielen Primaten zeigen können, so etwa bei Schimpansen, die verschiedene Stöcke zu einem Termitenbau mitnehmen und diese angemessen nutzen. Bei Nicht-Primaten ist es aber schwierig, solche Ereignisse zu identifizieren da diese extrem selten, oft nur anekdotisch und normalerweise schwer von angeborenen Verhaltensroutinen zu trennen sind.… Weiterlesen »Werkzeuggebrauch bei Tieren

Stadtplan der Emotionen

Die Verbreitung sozialer Medien und offener Webdaten bietet Forschern eine einzigartige Gelegenheit, menschliches Verhalten auf mehreren Ebenen besser zu verstehen. Siriaraya et al. (2023) haben beispielsweise gezeigt, wie Open Street Map- und Twitter-Daten analysiert und verwendet werden können, um menschliche Emotionen auf stadtweiter Ebene in zwei Städten, San Francisco und London, detailliert darzustellen. Dazu wurden zwei Millionen Tweets aus sozialen Medien mit Standortdaten kombiniert, um zu vergleichen, wie glücklich die Menschen in verschiedenen Regionen sind. Dabei beschränkten… Weiterlesen »Stadtplan der Emotionen