Zum Inhalt springen

Zur Evolution des Sprechens

Das Sprechen gehört zu den komplexesten motorischen Aufgaben, die der Mensch je ausgeführt hat. Singvögel vollbringen diese Leistung bei der Gesangsproduktion durch die präzise und gleichzeitige motorische Steuerung von zwei Schallquellen in der Syrinx. Als Syrinx, Stimmkopf oder unterer Kehlkopf wird das Lautbildungsorgan der Vögel bezeichnet, der bei den meisten Vögeln an der Aufspaltung der Luftröhre in die beiden Hauptbronchien liegt, wobei der eigentliche, obere Kehlkopf bei Vögeln ausschließlich zur Trennung von Luft- und Nahrungsweg und nicht… Weiterlesen »Zur Evolution des Sprechens

Persönlichkeit und Stresserleben

In einer Studie von Luo et al. (2022) wurde die erste metaanalytische Überprüfung der Zusammenhänge zwischen den Big-Five-Persönlichkeitsmerkmalen und Stress untersucht, die unter verschiedenen Konzeptualisierungen (das subjektive Erleben, die messbaren körperlichen Reaktionen sowie Stress auslösende Situationen, die »Stressoren«) erfasst wurden.Insgesamt zeigte sich, dass Neurotizismus positiv mit Stress verbunden ist, während Extraversion, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit und Offenheit negativ mit Stress verbunden sind. Bei der Prüfung von Stress, der unter verschiedenen Konzeptualisierungen bewertet wurde, standen nur Neurotizismus, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit… Weiterlesen »Persönlichkeit und Stresserleben

Was ist Reifung?

In der Biologie wird unter Reifung die gengesteuerte Entfaltung der biologischen Strukturen und Funktionen verstanden. Die Entfaltung setzt spezifische innere und äußere Entwicklungskontexte voraus.In der Entwicklungspsychologie werden beobachtete Veränderungen auf Reifung zurückgeführt, wenn sie universell in einer Altersperiode und ohne Lernen in einem weiteren Sinn auftreten. Säuglinge werden bereits mit einem umfangreichen Verhaltensrepertoire geboren, dessen Erwerb nicht auf Lernen zurückgeführt werden kann. Alle gesunden Kinder können um den 12./13. Lebensmonat laufen, und bilden Zwei-Wort-Sätze um den 18.… Weiterlesen »Was ist Reifung?

Ansätze der Forensischen Psychiatrie

Die wohl einflussreichsten und meistdiskutierten Modelle zur Rehabilitation von Straftätern sind in der aktuellen Literatur das Risk-Needs-Responsivity Modell und das später entwickelte Good-Lives Modell. Beide Modelle nehmen für sich in Anspruch, allgemeine Rahmenbedingungen zu beschreiben, deren Umsetzung wesentlich zu einer erfolgreichen Straftäterrehabilitation im Sinne sinkender Rückfallraten nach Entlassung in Freiheit beitragen sollen. Das Risk-Needs-Responsivity Modell ist ein evidenzbasiertes Modell, das bei der kriminellen Rehabilitation und dem Risikomanagement eingesetzt wird, und entwickelt wurde, um die Wirksamkeit von Interventionen… Weiterlesen »Ansätze der Forensischen Psychiatrie

Was ist Hypotaxe? Der hypotaktische Stil

Hypotaxe ist die syntaktische Unterordnung von Satzgliedern im Unterschied zur Bei-, Gleich- oder Nebenordnung (Parataxe); bei Häufung: hypotaktischer StilEr zeigte mir alle Gewächse dieser Art, besonders den peruvianus, welcher wirklich eine prachtvolle Pflanze geworden war, er verbreitete sich über die Behandlung dieser Gewächse während des Winters, sagte, dass mancher schon im Hornung blüht, dass nicht alle eine gewisse Kälte vertragen, sondern in der wärmeren Abteilung des Hauses stehen müssen, besonders verlangen dieses viele Cereusarten, und er ging… Weiterlesen »Was ist Hypotaxe? Der hypotaktische Stil

Die Harvard Methode in Verhandlungen

Durch die Anwendung der Harvard-Methode sollen nicht nur unterschiedliche Positionen durch Verhandeln überwunden werden. Sie soll auch helfen, aus verfahrensten Situationen herauszukommen. Die Methode nennt sich dabei „Sachbezogenes Verhandeln“. Seit einiger Zeit ist die „Harvard Methode“ das Non-Plus-Ultra der Verhandlungstheorien und gilt als einer der ersten wissenschaftlichen Ansätze zu Verhandlungen. Davor gab es zwei Schulen, von denen die erste behauptet hat, dass ein harter Verhandlungsstil besonders erfolgsversprechend ist, während andere für weiche Verhandlungsstrategien plädiert haben. Die Harvard-Methode… Weiterlesen »Die Harvard Methode in Verhandlungen

Notfallmaßnahmen bei Drogen

Notarzt rufen bzw. rufen lassen Den Betroffenen an einen ruhigen Ort mit frischer Luft bringen (falls er auf der Tanzfläche zusammenbricht). Dem Betroffenen immer gut und einfühlsam zureden, damit er sich in Sicherheit fühlt und Ängste die vorhandenen Symptome nicht noch verstärken. Niemals den Betroffenen allein lassen.Bei Ängsten und Depressionen besteht Selbstmordgefahr. Ruhe bewahren. Hektik und Unruhe übertragen sich sonst auf den Betroffenen. Bei Überhitzung dem Betroffenen kaltes Wasser über Gesicht und Körper schütten (keinen Eimer!) und… Weiterlesen »Notfallmaßnahmen bei Drogen

Ursachen schulischer Gewalt

Zu den Ursachen schulischer Gewalt haben Studien ergeben, dass neben der Schulkultur und dem Lehrer-Schüler-Verhältnis das „Erziehungsmilieu“ in komplexer Einflussfaktor ist. Dazu zählen familiale Variablen wie negatives Familienklima, restriktiver und aggressiver Erziehungsstil, die Peer-Variablen wie Vorbild und Verstärkung durch Gleichaltrige, intolerantes Binnenklima von Gruppen bzw. das Medienverhalten.

Serotoninspiegel und prämenstruelle dysphorische Störung

Dass es sich bei der prämenstruellen dysphorische Störung um eine Veränderung im Hormonstoffwechsel handelt, wurde jüngst in einer neueren Studie (Sacher et al. 2023) bestätigt, bei der man auf eine Fehlregulierung des Neurotransmitters Serotonin im Gehirn betroffener Frauen stieß. Durch das zyklus­abhängige Auftreten der Symptome liegt es nahe, dass hormonelle Fluktuationen einen Einfluss auf das Krankheitsgeschehen haben, wobei betroffene Frauen zwar keine veränderten Sexualhormonspiegel in der Peripherie aufweisen, aber ihr Zentralnervensystem scheint besonders sensibel darauf zu reagieren,… Weiterlesen »Serotoninspiegel und prämenstruelle dysphorische Störung

Soll man vor oder nach dem Lernen eine Ruhephase einschieben?

Nach interferenzbasierten Gedächtnistheorien, einschließlich der Theorie der zeitlichen Unterscheidbarkeit, sollten sich sowohl die Ruhezeiten vor als auch nach dem Studium positiv auf die Gedächtnisleistung auswirken. Insbesondere sollte eine höhere zeitliche Isolierung eines Lernstoffs die proaktive oder retroaktive Interferenz verringern und somit zu einem besseren späteren Abruf führen. In der vorliegenden Studie untersuchten Ecker et al. (2015) die Auswirkungen von Ruhephasen vor und nach dem Studium in einem freien Abrufparadigma, bei dem die Teilnehmer drei Wortlisten untersuchten, die… Weiterlesen »Soll man vor oder nach dem Lernen eine Ruhephase einschieben?