Zum Inhalt springen

Populärwissenschaftliches

Serotoninspiegel und prämenstruelle dysphorische Störung

Dass es sich bei der prämenstruellen dysphorische Störung um eine Veränderung im Hormonstoffwechsel handelt, wurde jüngst in einer neueren Studie (Sacher et al. 2023) bestätigt, bei der man auf eine Fehlregulierung des Neurotransmitters Serotonin im Gehirn betroffener Frauen stieß. Durch das zyklus­abhängige Auftreten der Symptome liegt es nahe, dass hormonelle Fluktuationen einen Einfluss auf das Krankheitsgeschehen haben, wobei betroffene Frauen zwar keine veränderten Sexualhormonspiegel in der Peripherie aufweisen, aber ihr Zentralnervensystem scheint besonders sensibel darauf zu reagieren,… Weiterlesen »Serotoninspiegel und prämenstruelle dysphorische Störung

Typologische Ansätze der Persönlichkeitspsychologie

Historisch gesehen hat die Persönlichkeitspsychologie ihre Wurzeln in sogenannten typologischen Theorien, die die Menschen nach einfachen Kriterien in verschiedene Klassen eingeteilt haben, zumeist aufgrund äußerlicher, körperlicher Merkmale. Der bekannteste derartige Ansatz einer sogenannten „Konstitutionstypologie“ ist die Typenlehre von Kretschmer, er unterschied drei Körperbauten: Pykniker (kurzer und gewölbter Rumpf, eher kurze Extremitäten, großer und runder Kopf, breites, weiches Gesicht) Leptosome (Rumpf und Extremitäten schlank und schmal, schmales und spitzes Gesicht, hageres, sehniges Oberflächenrelief) Athletiker (trapezförmiger Rumpf, kräftiges Knochen-… Weiterlesen »Typologische Ansätze der Persönlichkeitspsychologie

Ist die Vorliebe für süße und fette Lebensmittel erlernt oder angeboren?

Eine westliche, fett- und zuckerreiche Ernährung fördert die übermäßige Kalorienaufnahme und die Gewichtszunahme; die zugrunde liegenden Mechanismen sind jedoch unklar. Trotz des gut dokumentierten Zusammenhangs zwischen Fettleibigkeit und einer veränderten Dopaminfunktion im Gehirn bleibt unklar, ob diese Veränderungen (1) bereits vorhanden sind und die individuelle Anfälligkeit für eine Gewichtszunahme erhöhen, (2) sekundär zur Fettleibigkeit auftreten oder (3) direkt auf eine wiederholte Exposition gegenüber einer westlichen Ernährung zurückzuführen sind. Um diese Lücke zu schließen, führten Thanarajah et al.… Weiterlesen »Ist die Vorliebe für süße und fette Lebensmittel erlernt oder angeboren?

Verrät die menschliche Körpersprache wirklich, was Menschen denken und fühlen?

Diese Frage beschäftigt Wissenschaftler nicht erst seit heute, denn schon Anfang des 17. Jahrhunderts erklärte der englische Philosoph Francis Bacon die „body lan­guage“ zum entscheidenden Element der Kommunikation. „Wie der Mund dem Ohr zu­flüstert, so flüstert die Bewegung dem Auge zu“, schrieb er 1605. Wer und Mimik durchschaut, ist bei der Kommunikation deutlich im Vorteil, sodass man sich ­eingehende mit der Körpersprache be­fassen sollte. Es gibt jedoch viele Wissenschaftler und Experten, die im Laufe der Geschichte dazu… Weiterlesen »Verrät die menschliche Körpersprache wirklich, was Menschen denken und fühlen?

Wodurch wird das Erinnern von Träumen gesteuert?

Die Traumerinnerung wird von mehreren Faktoren beeinflusst, darunter die Schlafphase, in der der Traum auftritt, die Tiefe des Schlafs, die Dauer des Schlafs und der Grad der Wachheit, den jemand beim Aufwachen zeigt. Im Allgemeinen tritt das Träumen in der REM-Phase (Rapid Eye Movement) auf, einer Schlafphase, in der die Augen schnelle Bewegungen machen und das Gehirn sehr aktiv ist. Wenn jemand in dieser Phase oder kurz nach Ende dieser Phase aufwacht, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass… Weiterlesen »Wodurch wird das Erinnern von Träumen gesteuert?

Wo im Gehirn sind Erinnerungen?

Erinnerungen sind nicht an einem einzigen Ort im Gehirn lokalisiert, sondern sie sind das Ergebnis von komplexen neuronalen Aktivitäten, die in verschiedenen Bereichen des Gehirns stattfinden. Die Erinnerungsentstehung und -speicherung erfordert die Integration von sensorischen Informationen, emotionalen Erfahrungen und motorischen Handlungen, die in verschiedenen Gehirnregionen verarbeitet werden. Sensorische Informationen werden in spezialisierten Regionen des Gehirns verarbeitet. Zum Beispiel werden visuelle Informationen im visuellen Cortex verarbeitet, während auditive Informationen im auditiven Cortex verarbeitet werden. Motorische Handlungen werden in… Weiterlesen »Wo im Gehirn sind Erinnerungen?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Einkommen und Wohlbefinden?

Killingsworth et al. (2023) haben sich mit der Frage beschäftigt, ob es einen Zusammenhang zwischen Einkommen und emotionalem Wohlbefinden gibt und wie dieser Zusammenhang erklärt werden kann, denn in der Forschungsliteratur liegen widersprüchliche Ergebnisse zu dieser Frage vor. Einige Studien haben gezeigt, dass höheres Einkommen zu höherem Wohlbefinden führt, während andere Studien keinen Zusammenhang feststellen konnten. Die Autoren schlagen in ihrer Analyse einen neuen Ansatz vor, der den Konflikt zwischen diesen Ergebnissen löst, denn sie vermuten, dass… Weiterlesen »Gibt es einen Zusammenhang zwischen Einkommen und Wohlbefinden?

Die Interaktion zwischen Immunsystem und Nervensystem

Forschungen haben gezeigt, dass das Immunsystem und das Nervensystem miteinander interagieren, was bedeutet, dass das Gehirn eine wichtige Rolle bei der Steuerung des Immunsystems spielt. Das autonome Nervensystem und die Freisetzung von Hormonen sind zwei wichtige Mechanismen, die das Gehirn zur Beeinflussung des Immunsystems nutzt. Das autonome Nervensystem ist verantwortlich für die Steuerung von lebenswichtigen Körperfunktionen wie Herzfrequenz, Atmung und Verdauung, und es gibt zwei Abschnitte: den Sympathikus und den Parasympathikus. Studien haben gezeigt, dass der Sympathikus,… Weiterlesen »Die Interaktion zwischen Immunsystem und Nervensystem