Zum Inhalt springen

Populärwissenschaftliches

Ratgeberliteratur zum Thema Glück

Viele Menschen wissen, dass sie unglücklich sind. Aber noch mehr Menschen wissen nicht, dass sie glücklich sind. Albert Schweitzer Was für ein herrliches Leben hatte ich! Ich wünschte nur, ich hätte es früher bemerkt. Sidonie-Gabrielle Claudine Colette Der Psychologe Manfred Lütz führte mit Katharina Meyer von der Badischen Zeitung ein Interview zu seinem Antiratgeber „Wie Sie unvermeidlich glücklich werden“. Er sagt darin: „Die Ratgeberliteratur schlägt eine Schneise der Verwüstung durch Deutschland, hat der Soziologe Ulrich Becker einmal… Weiterlesen »Ratgeberliteratur zum Thema Glück

Der Einfluss von Zimmerpflanzen auf Lernen und Arbeiten

Nieuwenhuis et al. (2014) haben die Auswirkungen schlanker und grüner Büros auf die subjektive Wahrnehmung von Luftqualität, Konzentration und Zufriedenheit am Arbeitsplatz sowie auf objektive Produktivitätsmessungen untersucht, wobei zwei Studien Längsschnittstudien waren, in denen die Auswirkungen der pflanzlichen Maßnahmen über Wochen und Monate hinweg untersucht wurden. In allen drei Experimenten wurden bessere Ergebnisse beobachtet, wenn die Büros durch Pflanzen bereichert wurden. Im Anschluss in dieses Ergebnis haben sich zwei Studentinnen in einem kleinen Experiment mit dem Einfluss… Weiterlesen »Der Einfluss von Zimmerpflanzen auf Lernen und Arbeiten

Die Lochillusion

Es gibt einige statische Muster, die die Wahrnehmung einer illusorisch expandierenden zentralen Region oder eines „Lochs“ hervorrufen. Laeng et al. (2022) baten Beobachter, die Ausmaße der illusorischen Bewegung oder Ausdehnung schwarzer Löcher zu bewerten, und diese sagten den Grad der Pupillenerweiterung voraus, der mit einem Eye-Tracker gemessen wurde, d. h., mit Spezialkameras hatte man die Augenbewegungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Betrachten des Bildes verfolgt. Dabei zeigte sich auch, dass nicht alle, sondern nur sechsundachtzig Prozent die… Weiterlesen »Die Lochillusion

Beeinflussen Geschwister den späteren Berufsweg?

Geschwister beeinflussen Menschen ein Leben lang, auch im Berufsleben. Die Beziehungen zu den Geschwistern sind bekanntlich die längsten Verbindungen, die Menschen haben können. Man weiß auch, dass das Verhältnis zu den Brüdern und Schwestern die Art und Weise, wie man sich im Beruf verhält, beeinflusst, denn bestimmte Verhaltensmuster übt man mit den Geschwistern schon in der Kindheit. Im Berufsleben ruft man später diese erlernten Verhaltensmuster dann wieder ab, etwa wenn man im Beruf mit anderen rivalisiert, denn… Weiterlesen »Beeinflussen Geschwister den späteren Berufsweg?

Wie lange sollten erwachsene Menschen schlafen?

Schlafdauer, psychiatrische Störungen und Demenzerkrankungen sind bei älteren Erwachsenen eng miteinander verknüpft. Die zugrunde liegenden genetischen Mechanismen und strukturellen Veränderungen des Gehirns sind jedoch unbekannt. Anhand von Daten aus der UK Biobank für Teilnehmer vorwiegend europäischer Abstammung im Alter von 38 bis 73 Jahren, darunter 94 % Weiße, haben Li et al. (2022) einen nichtlinearen Zusammenhang zwischen Schlaf, wobei etwa 7 Stunden als optimale Schlafdauer gelten, und genetischen und kognitiven Faktoren, der Gehirnstruktur und der psychischen Gesundheit… Weiterlesen »Wie lange sollten erwachsene Menschen schlafen?

Schlafmangel verändert die Wahrnehmung von Gesichtern

Gesichtsausdrücke sind bekanntlich entscheidend für soziale Interaktionen. Wie man weiß, erhöht akuter Schlafmangel die Reaktionsfähigkeit des Gehirns auf positive und negative affektive Reize. Van Egmond et al. (2022) überprüften daher die Hypothese, dass Menschen trotz der bekannten verminderten Aufmerksamkeit aufgrund von akutem Schlafmangel länger auf glückliche, wütende und ängstliche Gesichter blicken als auf neutrale Gesichter, wenn sie unter Schlafentzug leiden. Sie untersuchten auch, ob Gesichtsausdrücke nach akutem Schlafverlust anders wahrgenommen werden. An der vorliegenden Studie nahmen junge… Weiterlesen »Schlafmangel verändert die Wahrnehmung von Gesichtern

Wie die Gegend, in der man aufgewachsen ist, den Orientierungssinn beeinflusst

Es ist erwiesen, dass die kulturellen und geografischen Eigenschaften der Umwelt die Kognition und die psychische Gesundheit stark beeinflussen, denn so hat sich etwa ein Leben in der Nähe von Grünflächen als äußerst vorteilhaft erwiesen, während ein Aufenthalt in der Stadt mit einem höheren Risiko für einige psychiatrische Störungen in Verbindung gebracht wird, obwohl einige Studien auch darauf hindeuten, dass dichte sozioökonomische Netze in größeren Städten einen Puffer gegen Depressionen bieten können. Wie sich das Umfeld, in… Weiterlesen »Wie die Gegend, in der man aufgewachsen ist, den Orientierungssinn beeinflusst

Schlafpositionen

Schlafforscher haben herausgefunden, dass Menschen ihre Lieblingsposition beim Schlafen lebenslang nicht grundlegend verändern, was darauf hindeutet, dass die bevorzugte Stellung etwas mit der Persönlichkeit zu tun hat.

Veränderung von Gewohnheiten

Man kann die Welt oder sich selbst ändern. Das Zweite ist schwieriger. Mark Twain Für Wunder muss man beten, für Veränderung aber arbeiten. Thomas von Aquin Untersuchungen (Kuhbandner & Haager, 2016) zeigen, dass es einen Unterschied macht, ob man eine lästige Gewohnheit ablegen oder etwas Neues versuchen möchte. Man untersuchte in zwei Experimenten das Entstehen und anschließende Verändern von Gewohnheiten bei Annäherungs- und Vermeidungsverhalten. Versuchspersonen sahen vor sich auf einem Bildschirm zum einen eine kleine Figur (Avatar),… Weiterlesen »Veränderung von Gewohnheiten

Die Übung „Three Good Things“

Mit der psychologischen Übung Three Good Things, für die man sich täglich nur ein paar Minuten Zeit nimmt, und zwar konstant über einen längeren Zeitraum, kann man langfristig produktiver arbeiten und auch zufriedener bei der Arbeit sein. Statt sich auf seine Fehler zu konzentrieren und davon abzuleiten, wie es künftig nicht oder besser laufen könnte, konzentriert man sich auf die Erfolgserlebnisse bei der Arbeit und leitet aus ihnen neue Denkmuster und Strategien ab, die auch bei zukünftigen… Weiterlesen »Die Übung „Three Good Things“