Zum Inhalt springen

Populärwissenschaftliches

Gibt es den Napoleon-Komplex?

In einer Studie überprüften Koz?owska et a. (2023) jüngst jenen Aspekt des Napoleon-Komplexes, der besagt, dass kleinere Menschen, und zwar insbesondere Männer, ihre Kleinheit durch antagonistisches Verhalten kompensieren können. Befragt wurden überwiegend weiße, heterosexuelle Männer und Frauen. Als Antagonismus wurden die individuelle Unterschiede in den Merkmalen der Dunklen Triade (d. h. Psychopathie, Narzissmus und Machiavellismus) definiert und man stellten fest, dass diese nicht nur mit Kleinwüchsigkeit, sondern auch mit dem Wunsch, größer zu sein, assoziiert waren. Diese… Weiterlesen »Gibt es den Napoleon-Komplex?

Musik zum Träumen

Im Laufe der Geschichte wurden Schlaflieder verwendet, um Kindern beim Einschlafen zu helfen, und auch heute berichten viele Menschen, dass sie Musik hören, um besser schlafen zu können. Dennoch weiß man nur sehr wenig über diese weit verbreitete menschliche Gewohnheit. Scarratt et al. (2023) haben die Eigenschaften von Musik, die mit Schlaf assoziiert wird, durch die Extraktion von Audiomerkmalen aus einer großen Anzahl von Titeln aus Schlaf-Playlists auf der globalen Streaming-Plattform Spotify untersucht. Ausgeschlossen wurden dabei Playlists… Weiterlesen »Musik zum Träumen

Warum können sich die Menschen nicht mehr konzentrieren?

Laut Johann Hari konzentriert sich der durchschnittliche Schüler nur 65 Sekunden lang auf eine Aufgabe, und der durchschnittliche Angestellte schafft nur drei Minuten. Hari sagt, er habe mehr als zweihundert führende Experten für Aufmerksamkeit und Konzentration befragt, um herauszufinden, warum das so ist und was man dagegen tun kann. Zuallererst muss man die Art und Weise, wie wir über dieses Problem denken, radikal ändern, denn es ist kein persönliches Versagen; tatsächlich sind es hauptsächlich äußere Faktoren, die… Weiterlesen »Warum können sich die Menschen nicht mehr konzentrieren?

Wie man der Informationsflut entgehen kann: das kritische Ignorieren

Minderwertige und irreführende Online-Informationen ziehen die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich, indem sie häufig Neugier, Empörung oder Wut hervorrufen. Um bestimmten Arten von Informationen und Akteuren im Internet zu widerstehen, müssen die Menschen neue mentale Gewohnheiten annehmen, die ihnen helfen kann, sich nicht von aufmerksamkeitsheischenden und potenziell schädlichen Inhalten verführen zu lassen. Und dieser Informationsflut zu entgehen, empfehlen Kozyreva et al. (2022) eine Strategie des kritischen Ignorierens, wobei es einige einfache Techniken gibt, mit denen man seinen… Weiterlesen »Wie man der Informationsflut entgehen kann: das kritische Ignorieren

Wirkung von Schokolade auf die Psyche

Generell liefern süße Nahrungsmittel Kohlenhydrate in Form von Zucker, wobei Kohlenhydrate die Insulinproduktion ankurbeln und Insulin die Aufnahme der Aminosäure Tryptophan ins Gehirn beschleunigt.  Der menschliche Organismus ist nicht in der Lage, diese Aminosäure herzustellen, sodass er auf die Zufuhr mit der Nahrung angewiesen ist. Schokolade besteht im Wesentlichen aus Kakao, Kakaobutter, Milcheiweiß und Zucker, und da Kakao und Milcheiweiß viel Tryptophan enthalten, wird die Synthese von Glückshormonen angeregt. Aus Tryptophan entsteht übrigens auch Serotonin, das für… Weiterlesen »Wirkung von Schokolade auf die Psyche

Nonverbale Anzeichen für Lügen

Sage nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst! Matthias Claudius Das Herumspielen an Haaren, Körperteilen, Kleidung oder Gegenständen signalisiert Nervosität und einen Fluchtimpuls. Wer außerdem die Füße Richtung Tür ausrichtet, würde am liebsten gehen. Versteinerte Haltung: Untermalende Gesten nehmen ab, je stärker sich der Sprecher auf das Spinnen einer Geschichte konzentrieren muss. Stattdessen werden die Hände oft unter dem Tisch versteckt. Da ein Lügner ständig Gefahr läuft, etwas Falsches zu tun, vermeidet er… Weiterlesen »Nonverbale Anzeichen für Lügen

Wenig angepasste Kinder sind später im Beruf erfolgreicher

Anhand einer Längsschnittstichprobe, die sich über vierzig Jahre von der Kindheit (12 Jahre) bis zum mittleren Erwachsenenalter (52 Jahre) erstreckte, wurde von Spengler et al. (2015) untersucht, wie Schülermerkmale und Verhaltensweisen in der späten Kindheit (erfasst in Welle 1 im Jahr 1968) den beruflichen Erfolg im Erwachsenenalter (erfasst in Welle 2 im Jahr 2008) vorhersagen können. Sie untersuchten dabei den Einfluss des sozioökonomischen Status der Eltern, der Intelligenz in der Kindheit und von Schülermerkmalen und -verhaltensweisen wie… Weiterlesen »Wenig angepasste Kinder sind später im Beruf erfolgreicher

Sleepbuds als Hilfe beim Einschlafen

Eine neuere Methode, um mit Einschlafproblemen bzw. Schlafproblemen fertig zu werden, sind Sleepbuds. Sleepbuds sind kleine kabellose Ohrstöpsel, die Störfaktoren durch entspannende Klänge überdecken sollen. Sleepbuds funktionieren mit der Noise-Masking-Technik, bei der Sounds abgespielt werden, die die störenden Umgebungsgeräusche mit ähnlichen Frequenzen überdecken, sodass die Störfaktoren weniger wahrgenommen werden. Die Bedienung erfolgt meist per App, wobei man aus einen Set von verschiedenen Sounds die Klangfläche auswählen kann, die am besten die störenden Umgebungsgeräusche überdeckt bzw. in eine… Weiterlesen »Sleepbuds als Hilfe beim Einschlafen

Die emotionalen Grundtypen

Laut der Psychologin Judith Orloff gibt es vier emotionale Grundtypen, die sie bei ihrer therapeutischen Arbeit mit Emotionen beobachtet hat, und obwohl die meisten Menschen Züge aller vier Tendenzen aufweisen, ist bei vielen einer dieser Typen stärker ausgeprägt als die anderen. Zum intellektuellen Typ gehören Menschen, die meist sehr analytisch, nachdenklich, reflektierend, strukturiert, rational und kühl an Situationen herangehen. Sie haben ein starkes Bedürfnis zu verstehen, was mit ihnen oder um sie herum geschieht, d. h. Ursachen,… Weiterlesen »Die emotionalen Grundtypen

Die Wirkungen von Pfefferminztee und Kamillentee auf die kognitive Leistungsfähigkeit

Ziel einer Studie von Moss et al. (2016) war es, die akuten Auswirkungen von Pfefferminz- und Kamillentee auf die kognitive Leistungsfähigkeit und die Stimmung gesunder junger Erwachsener zu untersuchen. Die Pfefferminze zeichnet sich durch ihren sehr hohen Menthol-Gehalt aus, weshalb ihre ätherischen Öle zum Beispiel zur Behandlung von Kopf- und Nervenschmerzen sowie Magen-Darmbeschwerden in der Medizin zum Einsatz kommen. Es wurde ein einfaktorielles Design mit unabhängigen Gruppen verwendet. Einhundertachtzig Studenten meldeten sich freiwillig für die Teilnahme an… Weiterlesen »Die Wirkungen von Pfefferminztee und Kamillentee auf die kognitive Leistungsfähigkeit