Sexualität im Alter als Schlüssel für geistige Fitness
Eine Studie von Shen & Liu (2023) hat anhand einer auf der Analyse von Daten,… Weiterlesen »Sexualität im Alter als Schlüssel für geistige Fitness
In dieser Kategorie werden die neuesten Forschungsergebnisse aus der Psychologie und Pädagogik berichtet.
Eine Studie von Shen & Liu (2023) hat anhand einer auf der Analyse von Daten,… Weiterlesen »Sexualität im Alter als Schlüssel für geistige Fitness
Ständiges Aufschieben von Aufgaben, Prokrastination, hat nicht nur Auswirkungen auf die Arbeitsproduktivität und das allgemeine… Weiterlesen »Soziale Folgen der Prokrastination
Spirituelle Praktiken wie Yoga, Meditation oder Pilgern bieten vielen Menschen Trost und Entspannung. Eine neue… Weiterlesen »Spirituelle Langeweile: Wenn Yoga, Predigten und Pilgern zur Last werden
McKee et al. (2022) haben in einer zweiteiligen Querschnittsstudie die Beziehung zwischen der Angst, etwas… Weiterlesen »Angst, etwas zu verpassen, und maladaptives Verhalten
Die Beziehung zwischen der Nutzung sozialer Medien – also den Gebrauch von TikTok, Twitter, Whatsapp… Weiterlesen »Die Nutzung sozialer Medien und Lebenszufriedenheit
Das kreative Nutzen von auf bestimmte Probleme angepassten Werkzeugen, ohne den Einfluss von angeboren Verhaltensmustern… Weiterlesen »Werkzeuggebrauch bei Tieren
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben einen faszinierenden Mechanismus im Körper entdeckt, der die Motivation zum… Weiterlesen »Die Rolle des Schluckens bei Essstörungen
Etwas zu vergessen muss nicht unbedingt altersbedingt sein, sondern kann auch eine Folge von Stress… Weiterlesen »Gedächtnis im Alter
West et al. (2024) haben eine umfangreiche Studie durchgeführt, in der sie die Daten von… Weiterlesen »Chronotypus und kognitive Leistungsfähigkeit
Bisher ging man davon aus, dass nur etwa eine von 10.000 Personen über ein absolutes… Weiterlesen »Ohrwürmer und absolutes Gehör
Wissenschaftler erforschen in einem gemeinsamen Projekt die Rolle winziger Moleküle, sogenannter microRNAs, bei der Entstehung… Weiterlesen »Störung von microRNAs erhöht vermutlich das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen
Die Fähigkeit des menschlichen Gehirns, die Blickrichtung anderer zu interpretieren, stellt einen wesentlichen Faktor in… Weiterlesen »Blickrichtung anderer Menschen erkennen
Angst ist ein uraltes, tief verwurzeltes Verhaltensmuster, das fest in unseren neuronalen Schaltkreisen verankert ist.… Weiterlesen »Warum Angst so ansteckend ist
Forschende konnten den Ursprung des Stotterns im Gehirn lokalisieren und strukturelle Veränderungen in einem bestimmten… Weiterlesen »Ursachen für Stottern könnten im Gehirn liegen
Schlaf ist ein lebenswichtiges Bedürfnis, das Menschen zwingt, einen großen Teil ihres Lebens damit zu… Weiterlesen »Auch im Schlaf ist das Gehirn wach
Körperliche Berührungen durch andere Menschen im Sport sind oft ein Ausdruck von Freude oder häufig… Weiterlesen »Die Rolle der Berührung im Sport
Obwohl es oft schwierig ist, Selbstmedikation bei nichtmenschlichen Tieren systematisch zu dokumentieren, weil ihr Auftreten… Weiterlesen »Wundbehandlung durch Selbstmedikation bei Primaten
Musik ist eine Aufmerksamkeitskrake. Stefan Kölsch Klaus Ernst Behne untersucht 153 empirische Studien über Effekte… Weiterlesen »Stört Musik die Konzentration beim Lernen?
Der Mensch schläft übrigens heute im Durchschnitt deutlich mehr als vor 150 Jahren, aber die… Weiterlesen »Empfohlene Schlafdauer für jedes Alter
Der Wettbewerb unter Geschwistern ist bei Vögeln und anderen Tierarten weit verbreitet und führt manchmal… Weiterlesen »Auswirkungen der Geschwisterposition
Himali et al. (2023) stellten in einer Studie einen Zusammenhang zwischen vermindertem Tiefschlaf und erhöhtem… Weiterlesen »Fördert mangelnder Tiefschlaf das Alzheimer-Risiko?
Cyberbullying in Internet-Chatrooms steht ganz klar in Zusammenhang mit Schulbullying. Es existieren ähnliche Prädiktorvariablen zum Cyberbullying sowie Verhaltensmuster der Täter. Deshalb sollte sich die Aggressionsforschung verstärkt mit der Verknüpfung virtueller und schulischer Gewaltphänomene auseinandersetzen.
Die Snooze-Taste oder Schlummertaste am Wecker oder am Smartphone zu drücken ist für viele Menschen… Weiterlesen »Soll man in der Früh die Snooze-Taste (Schlummertaste ) drücken oder nicht?
Cohn et al. (2019) untersuchen den Kompromiss zwischen Ehrlichkeit und Eigennutz anhand von Feldversuchen in… Weiterlesen »Ehrlichkeit vs Eigennutz
Bei Neugeborenen beobachtet man, dass sie bevorzugt auf die Stimme der Mutter reagieren, obwohl sie… Weiterlesen »Stimme der Mutter
Die Nahrungsaufnahme ist abhängig von der Integration komplexer metabolischer und neuronaler Signale zwischen dem Gehirn… Weiterlesen »Warum manche Menschen nach einer Diät wieder zunehmen
Eine Studie von Khan et al. (2023) legt nahe, dass Schichtarbeit negative Auswirkungen auf die… Weiterlesen »Schichtarbeit und ihre Auswirkungen auf die kognitiven Funktionen