Zum Inhalt springen

Definitionen

In dieser Kategorie finden sich Definitionen wissenschaftlicher und pädagogischer Fachbegriffe.

Unterschied zwischen Verdrängung und Vergessen

Das auf Sigmund Freud zurückgehende Konzept der Verdrängung enthält die Annahme, dass bedrohliche und traumatische Ereignisse aus dem Bewusstsein verdrängt werden und daher für die Betroffenen ohne therapeutische Hilfe nicht mehr abrufbar sind, was bedeutet, dass sie keinerlei Erinnerung daran haben. Wenn Menschen etwas vergessen, dann haben sie zwar auch keinen Zugriff mehr auf eine Erinnerung, aber der Prozess ist ein anderer, denn nicht das Ereignis wird vergessen, sondern der Zugang geht verloren, weil man mit der… Weiterlesen »Unterschied zwischen Verdrängung und Vergessen

Was sind freie Radikale?

Freie Radikale sind Zwischenprodukte des Stoffwechsels, die ständig in jeder Zelle des menschlichen Körpers entstehen, d. h., sie sind hochreaktive, sehr aggressive, chemische Sauerstoffmoleküle oder organische Verbindungen, die Sauerstoff enthalten wie etwa Superoxid, Hyperoxid, Hydroxyl etc. Freie Radikale können etwa bei Entzündungen innerhalb des Körpers oder durch Einwirkung von außen (Umweltschadstoffe, Zigarettenrauch, Strahlung, Ozoneinwirkung oder die Einnahme diverser Medikamente) entstehen. Werden diese Stoffe im Körper nicht oder nur ungenügend bekämpft, können Schäden entstehen, wobei zur Entgiftung bzw.… Weiterlesen »Was sind freie Radikale?

Überblick über Essstörungen

Zentrales Merkmal aller Essstörungen ist die permanente Beschäftigung mit den Themen Essen und Gewicht. Je nach Essstörungsform wird das beeinträchtigte Essverhalten mit zwanghaften Systemen aus Essen, Hungern, selbst herbeigeführtem Erbrechen, exzessiver Bewegung und Medikamenteneinnahme kontrolliert. Bei Magersucht oder Ess-Brechsucht ist das Körperschema der Betroffenen gestört, d.h., sie nehmen sich selbst als zu dick wahr, auch wenn das nicht der Realität entspricht. Essstörungen wie Anorexie und Bulimie treten in der Pubertät auf, also wenn Jugendliche beginnen, ihre Identität… Weiterlesen »Überblick über Essstörungen

Rollenhandeln und Identität

Krappmann (2000) geht davon aus, dass jeder Mensch sich in unterschiedlichen Kommunikationsprozessen je nach Interaktionspartner unterschiedlich verhält. Der Mensch befindet sich bei einer solchen Interaktion in einem gewissen Dilemma, denn obwohl gemeinsames Handeln und Kommunikation auf der einen Seite voraussetzen, dass sich die Partner in Handlungsorientierung und Sprache einander angleichen, muss jeder dennoch auf der anderen Seite seine Identität verdeutlichen, also wer er ist, um den Ablauf einer solche Interaktion vorhersehbar und planbar zu machen. Dadurch entsteht… Weiterlesen »Rollenhandeln und Identität

Der Umgang mit kognitiver Dissonanz

Kognitive Dissonanz ist ein negativer Gefühlszustand, den Menschen verspüren, wenn sie nicht vereinbare Gedanken, Meinungen, Wünsche oder Absichten haben. Eine Kognitive Dissonanz kann z.B. auftreten, wenn man sich für den Kauf eines Produktes entschieden hat und nach dem Kauf Informationen erhält, die die Richtigkeit der Kaufentscheidung wieder in Frage stellen. Zunächst einmal sind Menschen ärgerlich oder verunsichert, doch nach der Theorie der kognitiven Dissonanz wird man dann alles tun, um die Kaufentscheidung vor sich dennoch irgendwie zu… Weiterlesen »Der Umgang mit kognitiver Dissonanz

iDisorder

Larry D. Rosen definiert iDisorder als eine psychologische Störung, die durch das Verhältnis zu Medien und Technologien verursacht oder verschlimmert wird. Dazu zählen unter anderem Phantomklingeln oder Phantomvibrationen am Handy. Rosen führt das Phantomklingeln auf ein Angstgefühl, eine Sorge zurück, denn der menschliche Körper ist immer in Wartestellung für technologische Interaktionen, die meist von den Smartphones ausgehen. Gibt es etwa einen neurologischen Anreiz, wenn etwa der Hosenstoff am Bein entlang streift, wird das für eine Handyvibration gehalten.… Weiterlesen »iDisorder

Aggression und Gewalt

Im Sprachgebrauch werden Aggression und Gewalt oft gleichbedeutend gebraucht, da sich zwischen Aggression und Gewalt aus der Beobachterperspektive meist keine eindeutige Trennlinie ziehen lässt, dennoch kann man Unterschiede definieren. Gewalt wird als jene Art aggressiven Verhaltens eingestuft, das sich gegen gleich- oder andersartige Mitglieder der Gemeinschaft richtet, wobei es juristisch fixierte Normen, gibt bzw. die Gewalt in der Regel instrumentellen Charakter besitzt. Der Begriff der Aggression lässt sich auf jede Art aktiven und reaktiven Verhaltens von Lebewesen… Weiterlesen »Aggression und Gewalt

Was sind Non-Profit-Organisationen?

Non-Profit-Organisationen sind zwischen Staat und privaten Unternehmungen angesiedelte Gebilde, die meist ehrenamtlich von Privaten Personen getragen werden, um Leistungen an Dritte im Sinne von Hilfe, Unterstützung u. ä, meist soziale Dienstleistungen an Einzelnen zu erbringen, Wirkungen, Vorteile für ganze Bevölkerungsgruppen zu erzeugen oder die Interessen ihrer Mitglieder oder Klienten gegenüber dem Staat und anderen Organisationen zu vertreten. Sie verfolgen als Gebilde bzw. Systeme selbst keine erwerbswirtschaftlichen Ziele, sondern haben als Auftrag die Erbringung spezifischer Leistungen zur Deckung… Weiterlesen »Was sind Non-Profit-Organisationen?

Skimming und Scanning

Skimming (to skim = abschöpfen) beim Lesen meint, einem Text die wesentlichen Informationen zu entnehmen, wobei es vor allem darum geht, sich einen Überblick zu verschaffen. Bei der Technik des Skimming will man in erster Linie wissen, worum es in dem vorliegendem Text überhaupt geht, will also eine erste Orientierung bekommen. Nützliche Fragen zur Orientierung lauten: Um welche Art Text handelt es sich? Ist es etwa eine Gebrauchsanweisung, ein Brief, eine Zeitungsannonce, ein Küchenrezept? Erst danach entscheidet… Weiterlesen »Skimming und Scanning

Was ist Sucht?

Unter Sucht versteht man ein bestimmtes Verhaltensmuster, das mit einem unwiderstehlichen, wachsenden Verlangen nach einem bestimmten Gefühls- und Erlebniszustand beschrieben wird, wobei grundsätzlich jeder Mensch süchtig werden kann. Da Sucht nicht auf den Umgang mit bestimmten Stoffen beschränkt ist, kann jede Form menschlichen Verhaltens  zur Sucht werden (z.B. Magersucht, Arbeitssucht, Spielsucht, unkontrolliertes Verlangen nach sexueller Befriedigung oder Onlinesucht). Jene Formen von Sucht zählen zu der nicht substanzgebundenen Abhängigkeit im Gegensatz zu substanzgebundenen Abhängigkeitserkrankungen, wie beispielsweise Alkohol –… Weiterlesen »Was ist Sucht?