Richtiger Schlaf kann durch Ruhephasen nicht ersetzt werden
Übrigens sind Ruhephasen kein Ersatz für Schlafphasen, denn Schlaf fördert die Anpassung des Verhaltens und… Weiterlesen »Richtiger Schlaf kann durch Ruhephasen nicht ersetzt werden
Übrigens sind Ruhephasen kein Ersatz für Schlafphasen, denn Schlaf fördert die Anpassung des Verhaltens und… Weiterlesen »Richtiger Schlaf kann durch Ruhephasen nicht ersetzt werden
Fredes et al. (2020) haben die Bildung von Erinnerungen untersucht, indem sie den Signalweg im… Weiterlesen »Wie die Bildung von Erinnerungen im Hippocampus funktionieren könnte
Bisherige Untersuchungen zeigten, dass eine erhöhte Aufmerksamkeit und emotionale Faktoren das Schmerzempfinden verstärken können, denn… Weiterlesen »Kann man mit Rückwärtszählen Schmerzen lindern?
Während des natürlichen Sehvorgangs nehmen Menschen im Normalfall immer ein stabiles Bild wahr, obwohl sich… Weiterlesen »Der Bildstabilisator in der Netzhaut
Eine faktentreue, unverzerrte Medienberichterstattung von wissenschaftlicher Forschung im Bereich der Medizin ist von großer Wichtigkeit… Weiterlesen »Was Journalisten aus wissenschaftlicher Forschung machen
Demarchi, Sanchez & Weisz (2019) haben die neuronalen Muster beim Hören von Melodien untersucht, wobei… Weiterlesen »Was bekannte Melodien im Gehirn machen
Zahlreiche Studien belegen, dass Selbstkontrolle in verschiedensten Lebensbereichen positiv wirkt, etwa mehr Erfolg zu haben,… Weiterlesen »Wirksamkeit von Selbstkontrolltrainings
Das menschliche Gehirn lernt früh, archaische Impulse wie Gewalt zu unterdrücken, wobei Gewalt immer dann… Weiterlesen »Proaktiv-instrumentelle und reaktiv-impulsive Gewalt
Stress ist potenziell schädlich, zwar nicht akut, aber bei einer Dauerbelastung. Bekanntlich hat die menschliche… Weiterlesen »Was Experten zum Umgang mit Stress raten
Es gibt zahlreiche Untersuchungen über die Auswirkungen des Fernsehens auf die Kognition bei Kindern (Stangl,… Weiterlesen »Auswirkungen des Fernsehkonsums bei Erwachsenen
Obwohl Augenkontakt und verbale Verarbeitung bei einem Gespräch unabhängig zu sein scheinen, weichen Menschen beim… Weiterlesen »Nonverbale Kommunikation: Blickkontakt beim Sprechen
Der Verhaltensbiologe Kurt Kotrschal spekuliert in einem Presse-Artikel im Oktober 2019 darüber, wie es mit… Weiterlesen »Gehirnentwicklung aus der Sicht der Verhaltensbiologie
Bei Entscheidungen nutzt das Gehirn zwei unterschiedliche Denksysteme, die Informationen komplett unterschiedlich verarbeiten: Auf der… Weiterlesen »Implizites und explizites Denksystem bei Kaufentscheidungen
Sich räumlich orientieren zu können ist eine fundamentale Fähigkeit des Gehirns, wobei die Aktivität einzelner… Weiterlesen »Ortszellen und Gitterzellen in menschlichen Gehirn
Zu lernen, vorherzusagen, wann und wo Bedrohungen auftreten werden, ist eine wesentliche Voraussetzung für das… Weiterlesen »Die Bedeutung des Vergessens – die Angstauslöschung
Die Begriffe Mikrobiota oder Mikrobiom bezeichnen im weitesten Sinn die Gesamtheit aller Mikroorganismen der Erde… Weiterlesen »Mikrobiota
Nach neueren Untersuchungen (Lu et al., 2019) ist das weibliche Sexualhormon Östrogen möglicherweise auch von… Weiterlesen »Östrogen und Gedächtnis
In Aufbau und Funktionsweise ähneln sich die Gehirne von Menschen und Makaken stark, denn beide… Weiterlesen »Gehirn: Robustheit vs Flexibilität
Das episodische Gedächtnis speichert bekanntlich Erinnerungen an spezifische, persönlich erlebte Ereignisse, und spielt später im… Weiterlesen »Szenarien der Erinnerungen im episodischen Gedächtnis
1924 gründeten Moritz Schlick, Hans Hahn und Otto Neurath einen philosophischen Zirkel in Wien, um… Weiterlesen »Der Wiener Kreis
Durch die Sinnesorgane werden Informationen über die Umwelt aufgenommen und bilden somit die Grundlage menschlichen… Weiterlesen »Altersbedingte Veränderungen in den Sinnesorganen
Zwischen verschiedenen Sprachen zu wechseln, funktioniert oft erstaunlich flüssig, wobei dafür geistige Anstrengung benötigt wird,… Weiterlesen »Wechsel zwischen zwei Sprachen
Es gibt laut Mensa sechs Anzeichen dafür, dass ein Kind eine hohe Intelligenz besitzt, wobei… Weiterlesen »Anzeichen für hohe Intelligenz und Hochbegabung bei Kindern
Interessanterweise werden von Google derzeit Seiten mit Definitionen zur Sexualität herausgefiltert, sodass diese schwer gefunden… Weiterlesen »Informationszensur von Google
Bereits in der dritten Schwangerschaftswoche beginnt das kindliche Gehirn und das Nervensystem sich zu entwickeln,… Weiterlesen »Die frühe Gehirnentwicklung
Untersuchungen haben gezeigt, dass es einen Zusammenhang zwischen der Schlafqualität der Eltern und der Kinder… Weiterlesen »Schlafqualität von Eltern und Kindern – gibt es einen Zusammenhang?
Von Karl Duncker, der bedeutende Arbeiten zum produktiven Denken und zu schöpferischen Problemlösungsprozessen, zur Kritik… Weiterlesen »Dunckers Rätsel