Meinungsverschiedenheiten in Diskussionen können zu einer Polarisierung führen, wenn sie bei den Gesprächspartnern Abwehrhaltungen hervorrufen.… Weiterlesen »Aktives Zuhören kann Meinungsverschiedenheiten reduzieren
Angewandte Psychologie
Angewandte Psychologie ist ein Sammelbegriff von breiter Bedeutungsskala für die früher Psychotechnik genannten Teilgebiete der Psychologie, die die Erkenntnisse der allgemeinen oder theoretischen Psychologie (einschließlich Grundlagenforschung) für die verschiedenen Bereiche des wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Lebens nutzbar machen.
In einer Studie (Kleindorfer et al., 2023) untersuchte man die vorgeburtliche Klangerfahrung und Klanglehre junger… Weiterlesen »Die Stimme der Mutter …
Die Stimme der Mutter …
Männer zögern traditionell, bei psychischen Problemen Beratung oder Psychotherapie in Anspruch zu nehmen, was zum… Weiterlesen »Warum Männer sich scheuen, Psychotherapie in Anspruch zu nehmen
Warum Männer sich scheuen, Psychotherapie in Anspruch zu nehmen
Unter auditiver Wahrnehmung versteht man traditionell die Wahrnehmung von Geräuschen, also etwa die Stimme eines… Weiterlesen »Ist Stille auch nur ein Geräusch?
Ist Stille auch nur ein Geräusch?
Die nonverbale Kommunikation spielt übrigens auch bei Hunden eine eminente Rolle. Das Prinzip dafür ist… Weiterlesen »Die Bedeutung von nonverbaler Kommunikation mit Hunden
Die Bedeutung von nonverbaler Kommunikation mit Hunden
Die wohl einflussreichsten und meistdiskutierten Modelle zur Rehabilitation von Straftätern sind in der aktuellen Literatur… Weiterlesen »Ansätze der Forensischen Psychiatrie
Ansätze der Forensischen Psychiatrie
Durch die Anwendung der Harvard-Methode sollen nicht nur unterschiedliche Positionen durch Verhandeln überwunden werden. Sie… Weiterlesen »Die Harvard Methode in Verhandlungen
Die Harvard Methode in Verhandlungen
Nach interferenzbasierten Gedächtnistheorien, einschließlich der Theorie der zeitlichen Unterscheidbarkeit, sollten sich sowohl die Ruhezeiten vor… Weiterlesen »Soll man vor oder nach dem Lernen eine Ruhephase einschieben?
Soll man vor oder nach dem Lernen eine Ruhephase einschieben?
Demenz und Hörverlust sind beides sehr verbreitete Erkrankungen bei älteren Erwachsenen. Das Zieleiner Studie von… Weiterlesen »Demenz und Hörverlust
Demenz und Hörverlust
Die Weiterentwicklung von Konversationstechnologien regt neue Forschungsvorhaben zu den Mustern, Normen und sozialen Auswirkungen der… Weiterlesen »Die Rolle des Geschlechts in der Mensch-Maschine-Kommunikation
Die Rolle des Geschlechts in der Mensch-Maschine-Kommunikation
Das menschliche Gehirn selektiert Information und entscheidet permanent, welche Informationen es unterdrücken soll und auf… Weiterlesen »Moderne Arbeitsplätze zwischen Schutz, Wohlgefühl und Öffentlichkeit
Moderne Arbeitsplätze zwischen Schutz, Wohlgefühl und Öffentlichkeit
Eine westliche, fett- und zuckerreiche Ernährung fördert die übermäßige Kalorienaufnahme und die Gewichtszunahme; die zugrunde… Weiterlesen »Ist die Vorliebe für süße und fette Lebensmittel erlernt oder angeboren?
Ist die Vorliebe für süße und fette Lebensmittel erlernt oder angeboren?
Der Zusammenhang zwischen Schlaf, Gedächtnis und Lernen wird in der Psychologie intensiv erforscht. Die Forschungsergebnisse… Weiterlesen »Wie hängen Schlaf, Gedächtnis und Lernen zusammen?
Wie hängen Schlaf, Gedächtnis und Lernen zusammen?
Es wird oft angenommen, dass Schimpfwörter über einen Klang verfügen, der sie besonders geeignet macht,… Weiterlesen »Was macht Wörter zu Schimpfwörtern?
Was macht Wörter zu Schimpfwörtern?
Die Verbreitung sozialer Medien und offener Webdaten bietet Forschern eine einzigartige Gelegenheit, menschliches Verhalten auf… Weiterlesen »Stadtplan der Emotionen
Stadtplan der Emotionen
Der subjektive kognitive Abbau ist nachweislich eine Vorstufe der Demenz, wobei der Zusammenhang zwischen subjektivem… Weiterlesen »Probleme mit dem Kurzzeitgedächtnis ein Indikator für eine spätere Demenz
Probleme mit dem Kurzzeitgedächtnis ein Indikator für eine spätere Demenz
Nieuwenhuis et al. (2014) haben die Auswirkungen schlanker und grüner Büros auf die subjektive Wahrnehmung… Weiterlesen »Der Einfluss von Zimmerpflanzen auf Lernen und Arbeiten
Der Einfluss von Zimmerpflanzen auf Lernen und Arbeiten
Es ist erwiesen, dass die kulturellen und geografischen Eigenschaften der Umwelt die Kognition und die… Weiterlesen »Wie die Gegend, in der man aufgewachsen ist, den Orientierungssinn beeinflusst
Wie die Gegend, in der man aufgewachsen ist, den Orientierungssinn beeinflusst
Fast alles, was Menschen in ihrem täglichen Leben tun, ist zielgerichtet, wobei das Gehirn einen… Weiterlesen »Der neuronale Mechanismus der Motivation
Der neuronale Mechanismus der Motivation
Zwischenfälle zwischen Menschen und Hunden passieren vor allem dann, wenn Menschen nicht in der Lage… Weiterlesen »Die Deutung der Emotion von Hunden
Die Deutung der Emotion von Hunden
Bei Entscheidungen nutzt das Gehirn zwei unterschiedliche Denksysteme, die Informationen komplett unterschiedlich verarbeiten: Auf der… Weiterlesen »Implizites und explizites Denksystem bei Kaufentscheidungen
Implizites und explizites Denksystem bei Kaufentscheidungen
Grübeln gilt als ein Denken, das sich verliert, als selbstquälerisches, Depressionen förderndes Wiederkäuen der immer… Weiterlesen »Grübeln einmal anders
Grübeln einmal anders
Schlagfertigkeit folgt ihren ganz eigenen Regeln, wobei die meisten Menschen, die von Natur aus schlagfertig… Weiterlesen »Wie kann man schlagfertig auf Vorwürfe reagieren?
Wie kann man schlagfertig auf Vorwürfe reagieren?
Lächeln ist ein häufiges soziales Signal, wobei man nach Rychlowska, et al. (2017) und Martin… Weiterlesen »Belohnungslächeln, Verbundenheitslächeln und Dominanzlächeln
Belohnungslächeln, Verbundenheitslächeln und Dominanzlächeln
Bei der Beurteilung der Körperhaltung ist das erste, worauf man sein Augenmerk richten sollte, die… Weiterlesen »Körperhaltung beim Stehen, Sitzen und Gehen
Körperhaltung beim Stehen, Sitzen und Gehen
Krappmann (2000) geht davon aus, dass jeder Mensch sich in unterschiedlichen Kommunikationsprozessen je nach Interaktionspartner… Weiterlesen »Rollenhandeln und Identität
Rollenhandeln und Identität
Stephan et al. (2017) haben untersucht, wie die Persönlichkeit eines Menschen mit dessen Gehgeschwindigkeit in… Weiterlesen »Persönlichkeit und Gehgeschwindigkeit