Barcamp
Ein Barcamp, auch BarCamp, Unkonferenz oder Ad-hoc-Nicht-Konferenz, ist eine offene Tagungsform mit offenen Workshops, deren… Weiterlesen »Barcamp
In dieser Kategorie wird behandelt, als allgemein bekannt sein sollte.
Ein Barcamp, auch BarCamp, Unkonferenz oder Ad-hoc-Nicht-Konferenz, ist eine offene Tagungsform mit offenen Workshops, deren… Weiterlesen »Barcamp
Das Lernen mit Karteikarten kann man natürlich nicht nur bei Vokabeln anwenden, sondern bei jedem… Weiterlesen »Lernen mit Karteikarten jenseits von Vokabeln
Siegfried Grotherr (Universität Hamburg) gibt in seinen Kurzhinweisen zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten eine knappe,… Weiterlesen »Was bedeutet wissenschaftliches Arbeiten?
Um zu überleben, brauchen wir Fantasie. Die Realität ist sonst zu kompliziert. Lady Gaga Bekanntlich… Weiterlesen »Fantasiereisen als Einschlafhilfe
Viele Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen aber auch manche Privatschulen fordern neben guten Noten auch ein persönliches… Weiterlesen »Motivationsschreiben für Universitäten und Fachhochschulen
*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** PsychologInnen sind schon bei Kindern im Säuglingsalter in… Weiterlesen »Formen der Datenerhebung bei Kindern im Säuglingsalter
*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Ausgelagerte Informationen muss immer interpretiert werden, damit sie… Weiterlesen »Information in der Cloud, Interpretation und Bedeutung
Virginia Satir unterscheidet vier Kommunikationsmuster, wie Menschen auf Spannungen reagieren, wenn dabei ihr Selbstwertgefühl bedroht… Weiterlesen »Kommunikationsmuster bei Spannungen
Psychologie begegnet uns im alltäglichen Leben praktisch überall, ob nun am Arbeitsplatz, in der Erziehung… Weiterlesen »Warum Psychologie?
*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Jeder Mensch erhält einen Körper Zu Beginn des… Weiterlesen »Zehn Prinzipien des Menschseins
Ein Schema zur Klassifizierung der Körperhandlungen wurde von Paul Ekman und Wallace Friesen vorgeschlagen, nach… Weiterlesen »Klassifizierung der Körperhandlungen
*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Viele psychologische Theorien zu menschlichen Kommunikation gehen davon… Weiterlesen »Die Bedeutung von Geheimnissen
*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Eltern geben nach Ansicht der Transaktionsanalyse ihrem Kind… Weiterlesen »Grundbotschaften aus der Kindheit
Zwar gibt es beim menschlichen Gehirn durchaus Parallelen zum Computer, denn auch das Gehirn arbeitet… Weiterlesen »Warum das Human-Brain-Projekt scheitern muss
Permanent strömen Geräusche und Bilder der Umwelt über die Sinnesorgane in das Gehirn, deren Informationsflut… Weiterlesen »Selektive akustische Wahnehmung
Die Aggression ist ein biologisch verankertes Verhaltensprogramm, das hat paradoxerweise eine wichtige Rolle als soziales… Weiterlesen »Verschiebung von Aggression
Unter Sekundärzitaten versteht man das Zitieren von Arbeiten, die man selbst nicht gelesen hat, die… Weiterlesen »Sekundärzitat
Eine aus 20 Videos bestehende Einführung in die Psychologie („Introduction to Psychology“) durch Paul Bloom… Weiterlesen »Einführung in die Psychologie
Diese empirische Arbeit behandelt Fragestellungen bezüglich Beratungsanlässen an der Begabungspsychologischen Beratungsstelle der LMU München. Bedeutende Zusammenhänge zwischen Beratungsanlass und Geschlecht können nicht festgestellt werden. Eine Verbindung von Begabungsgruppe und Beratungsanlass, wie auch von Ausbildungsstufe und Beratungsanlass kann allerdings durchaus hergestellt werden.
Dieses rotierende Kreuz, stammt von Max Wertheimer, und ändert für den Betrachter nach einigen Sekunden… Weiterlesen »In welche Richtung dreht sich das Kreuz?
personen, schule, sprache, entspannung, entwicklung, merken, in der schule, lernen, begriff, kommunikation, lernen lernen, traum… Weiterlesen »Was in den Arbeitsblättern gesucht wird …
Der Kognitionsforscher Gustav Kuhn untersuchte Zaubertricks und kam zu dem Schluss, dass ein Zauberer nicht… Weiterlesen »Der Zaubertrick des verschwundenen Balles
Sind intelligente Menschen auch sozial geschickt? Aus einem Alltagsverständnis heraus würden viele diese Frage wohl… Weiterlesen »Kognitive und soziale Intelligenz
Sprafkin et al. (1975) gelang der Nachweis, dass Kinder, die eine „prosoziale“ Szene aus einer… Weiterlesen »Medienwirkung von prosozialen Modellen
Für qualifizierte berufliche Aufgaben werden verstärkt Schlüsselqualifikationen erwartet; Fachkompetenz tritt häufig in den Hintergrund. „Dies… Weiterlesen »Höheres subjektives Wohlbefinden bei geringeren Ressourcen
Die starke Nutzung des Internet fördert eine punktuelle, zeitlich begrenzte Konzentration, denn der Verstand erwartet… Weiterlesen »Internet und Suchmaschinen verändern das Denken
Viele Medienkritiker erkennen kulturelle Umbrüche und Sprünge, die nach der Erfindung der Schrift und des… Weiterlesen »Kultureller Umbruch durch Neue Medien