Zum Inhalt springen

Allgemein

In dieser Kategorie wird behandelt, als allgemein bekannt sein sollte.

Formen der Datenerhebung bei Kindern im Säuglingsalter

PsychologInnen sind schon bei Kindern im Säuglingsalter in der Lage, Tests und Experimente durchzuführen, wobei besonders folgende Methoden bzw. Testparadigmen angewendet werden: Präferenzparadigma: dabei werden Stimuli gleichzeitig präsentiert und beobachtet, welchen  das Baby präferiert. Voraussetzung ist, dass das Kind die verschiedenen Stimuli auch unterscheiden kann. Habituations-Dishabituations-Paradigma: dabei wird das Kind  an einen Stimulus habituiert, d.h., es liegt irgendwann eine mentale Repräsentation vor und der Stimulus wird für das Kind uninteressant und widmet dem Stimulus daher weniger Zeit… Weiterlesen »Formen der Datenerhebung bei Kindern im Säuglingsalter

Information in der Cloud, Interpretation und Bedeutung

Ausgelagerte Informationen muss immer interpretiert werden, damit sie zu Wissen werden, auch dann, wenn die größten Teile dieses Wissens sich außerhalb des Kopfs befinden können, etwa auf Papier, der Festplatte des Computers oder irgendwo in der Cloud. Wissen ist dann nicht mehr das, was man in seinem Kopf hat, sondern das, was man zuverlässig aus einem Speicher abrufen und richtig interpretieren kann. Man baut bei Bedarf seine Überzeugungen aus seinen Erinnerungen und seinen Aufzeichnungen immer wieder zusammen… Weiterlesen »Information in der Cloud, Interpretation und Bedeutung

Kommunikationsmuster bei Spannungen

Virginia Satir unterscheidet vier Kommunikationsmuster, wie Menschen auf Spannungen reagieren, wenn dabei ihr Selbstwertgefühl bedroht ist: Beschwichtigen (placate) Der Andere  soll nicht ärgerlich werden, denn wer auf diese Weise versöhnlich ist, spricht einschmeichelnd, versucht zu gefallen, entschuldigt sich, muss immer jemanden finden, der ihn anerkennt, fordert nichts für sich selbst, der Körper vermittelt die Botschaft>: „Ich bin hilflos“. Grundgefühl: „Ich komme mir wie ein nichts vor, ohne den Anderen bin ich nichts wert.“ Anklagen (blame) Der Andere… Weiterlesen »Kommunikationsmuster bei Spannungen

Warum Psychologie?

Psychologie begegnet uns im alltäglichen Leben praktisch überall, ob nun am Arbeitsplatz, in der Erziehung oder der Partnerschaft. Die unzähligen Facetten der menschlichen Psyche konfrontieren uns dabei oft mit der Frage danach, warum Menschen einzelne Verhaltensweisen zeigen oder bestimmte Aussagen treffen. Die Psychologie als Wissenschaft beschreibt und erklärt das Erleben und Verhalten von Menschen, ihre Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle daran beteiligten inneren und äußeren Ursachen und Bedingungen. Das Wissen über psychologische Grundlagen kann dabei… Weiterlesen »Warum Psychologie?

Zehn Prinzipien des Menschseins

Jeder Mensch erhält einen Körper Zu Beginn des Lebens erhält jeder Mensch einen Körper. Auf die Auswahl dieses Körpers haben Sie keinerlei Einfluss. Sie können Ihren Körper mögen oder nicht mögen – Sie werden ihn in jedem Fall für die Dauer Ihres Lebens behalten. Diese Körper wird ihnen vielerlei Dinge ermöglichen, er ist deshalb sehr wertvoll. Sie können ihn vernachlässigen und Sie können ihn gut pflegen. Je mehr Sie für Ihren Körper tun, desto mehr wird mit… Weiterlesen »Zehn Prinzipien des Menschseins

Klassifizierung der Körperhandlungen

Ein Schema zur Klassifizierung der Körperhandlungen wurde von Paul Ekman und Wallace Friesen vorgeschlagen, nach dem es im Grunde fünf Arten des körperlichen Ausdrucks gibt: Emblems sind gestische Äquivalente eines Wortes oder eines Satzes, denn so kann z.B. der Satz „Komm her!“ leicht durch eine bekannte Bewegung, die das gleiche meint, ersetzt werden. Siehe dazu auch den Fingerzeig bzw. Zeigegesten! Illustrators beziehen sich direkt auf die Rede, da sie das, was mündlich gesagt wird, illiustrieren. Menschen sprechen… Weiterlesen »Klassifizierung der Körperhandlungen

Die Bedeutung von Geheimnissen

Viele psychologische Theorien zu menschlichen Kommunikation gehen davon aus, dass sich zu öffnen und zu reden in jedem Fall entlastend sein kann und zur psychischen Gesundheit beiträgt. Allerdings zeigt sich auch, dass bei Fragen, die das Innerste und das Privatleben betreffen, Schweigen in vielen Fällen der bessere Weg ist, denn unbedacht preisgegebene Intimitäten werden schnell bereut, denn wer einmal ein Geheimnis offenbart hat, der hat einen Weg zu seinem Innersten geöffnet, der nicht mehr rückgängig gemacht werden… Weiterlesen »Die Bedeutung von Geheimnissen

Grundbotschaften aus der Kindheit

Eltern geben nach Ansicht der Transaktionsanalyse ihrem Kind oft „Grundbotschaften“ in ihr Leben mit, die diese verinnerlichen und lebenslang befolgen, wobei ein solcher Antreiber meist unbewusst das gesamte Denken bestimmt, aber auch das Fühlen und Verhalten dieser Person und ganz allgemein die Art und Weise, seine Lebensaufgaben zu bewältigen. Besonders dann, wenn Menschen in Stresssituationen kommen oder durch Probleme ihr Selbstbewusstsein geschwächt wird, geben sie sich selbst unbewusst diese Anweisungen. Vor allem im Berufsleben werden solche internalisierten… Weiterlesen »Grundbotschaften aus der Kindheit

Warum das Human-Brain-Projekt scheitern muss

Zwar gibt es beim menschlichen Gehirn durchaus Parallelen zum Computer, denn auch das Gehirn arbeitet über kleine Stromimpulse, ähnlich wie in den Schaltkreisen auf einem Computerchip. Der entscheidenden Unterschied ist allerdings die Flexibilität, denn das Gehirn verändert ständig seine Hardware, während ein Computer eine starre Hardware besitzt, deren Chips und Schaltkreise sich nicht verändern, d.h., elektronische Schaltkreise sind nicht in der Lage, neue zu entwickeln und andere auszuschalten bzw. abzuschwächen. So sind die Versuche, im geplanten Human-Brain-Projekt… Weiterlesen »Warum das Human-Brain-Projekt scheitern muss

Selektive akustische Wahnehmung

Permanent strömen Geräusche und Bilder der Umwelt über die Sinnesorgane in das Gehirn, deren Informationsflut das Gehirn des Menschen überfordern würde, wenn das Gehirn die wichtigen Reize nicht herausfiltern würden. Durch diese kognitiven Filter kann es erst jene Eindrücke bevorzugt bearbeiten, die zum Überleben und Funktionieren wichtig sind, was einen evolutionär sinnvollen Mechanismus darstellt, der Menschen gezielter und schneller reagieren lässt, etwa bei einer Bedrohung können diese schneller flüchten und müssen nicht erst darüber nachdenken, was das… Weiterlesen »Selektive akustische Wahnehmung