Zum Inhalt springen

Allgemein

In dieser Kategorie wird behandelt, als allgemein bekannt sein sollte.

Selbstsicheres Verhalten

Selbstsicheres Verhalten bildet eine wesentliche Basis sozialer Kompetenz und ist eine wichtige Grundlage für konstruktive Kommunikation: Selbstbewusstes Fordern: Lass dich nicht übervorteilen, sondern beharre auf deinen Rechten: „Ich war vor Ihnen an der Reihe“; „Bitte machen Sie doch weniger Lärm“ Gefühlen Ausdruck verleihen: Positive und negative Gefühle anderen gegenüber werden angesprochen. „Ich fühle mich von dieser Anschuldigung sehr betroffen“. Freundliche Begrüßung: Tritt bei der Begrüßung mit deinem Partner freundlich gegenüber und begrüsse ihn herzlich: „Ich freue mich,… Weiterlesen »Selbstsicheres Verhalten

Was sind soziale Kompetenzen?

Das Wesen sozialer Kompetenz besteht darin, dass Menschen über Fertigkeiten verfügen, akzeptable Kompromisse zwischen sozialer Anpassung einerseits und individuellen Bedürfnissen andererseits zu finden und zu verwirklichen. Meist definiert man soziale Kompetenz in der Tradition der Verhaltenstherapie als Verfügbarkeit und Anwendung von kognitiven, emotionalen und motorischen Verhaltensweisen, die in bestimmten sozialen Situationen zu einem langfristig günstigen Verhältnis von positiven und negativen Konsequenzen für den Handelnden führen. In der Regel fasst man dabei soziale Kompetenz im Plural auf, also… Weiterlesen »Was sind soziale Kompetenzen?

Schuld und Schmerz

Bastian et al. (2011) konnte in einem Experimente zeigen, dass Schmerzen die evozierten Erinnerungen an Schuldgefühle von Menschen verringern, denn offenbar sehen Menschen Schmerzen als eine Möglichkeit, die Schuld für ein Vergehen zu begleichen. Bei dem Experiment sollten Studienteilnehmer (22 Männer und 40 Frauen um die 23 Jahre alt) ein Erlebnis aufzuschreiben, bei dem sie sich unmoralisch verhalten hatten, während die anderen Teilnehmer eine Alltagssituation schriftlich erinnerten. Danach hielten alle ihre Hände in Eiswasser, wobei die „Schuldigen“… Weiterlesen »Schuld und Schmerz

Empfohlene Schlafdauer für jedes Alter

Der Mensch schläft übrigens heute im Durchschnitt deutlich mehr als vor 150 Jahren, aber die durchschnittliche Schlafdauer hat sich  nach Studien in den letzten 40 Jahren kaum verändert – zwischen sieben und 7,5 Stunden schläft heute ein gesunder Erwachsener. Roger Ekirch hat übrigens nach vielen Recherchen in seinem Buch „At Day’s Close: Night in Times Past“ argumentiert, dass Menschen vor der industriellen Revolution, d. h., vor der Einführung des elektrischen Lichts, rund acht Stunden lang schliefen, jedoch… Weiterlesen »Empfohlene Schlafdauer für jedes Alter

Gewalt in den Medien wirkt durch Priming und Mimikry

Einer der Gründe, warum der Einfluss von medialen Gewaltdarstellungen oft bezweifelt wird, ist die irrtümliche Annahme, dass die Wirkung sowohl unmittelbar als auch schwerwiegend sein müsse, etwa indem jemand unmittelbar nach dem Spielen eines gewalthaltigen Computerspiels einen anderen Menschen erschießt. Vielmehr nehmen die Auswirkungen von Mediengewalt zumeist weniger dramatische und unmittelbare Formen an. etwa indem ein Kind mit zunehmendem Gewaltkonsum trotziger und widerspenstiger wird oder ein Erwachsener weniger bereit ist, anderen zu helfen. Hinzu kommt, dass Menschen… Weiterlesen »Gewalt in den Medien wirkt durch Priming und Mimikry

Barcamp

Ein Barcamp, auch BarCamp, Unkonferenz oder Ad-hoc-Nicht-Konferenz, ist eine offene Tagungsform mit offenen Workshops, deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmern zu Beginn der Tagung selbst entwickelt und im weiteren Verlauf gestaltet werden. BarCamps kann man als Open Source-Version klassischer analoger Tagungen charakterisieren, denn zu Beginn steht nur das Motto fest, d. h., die Teilnehmenden legen die Agenda am Morgen des ersten Veranstaltungstages fest. Von Teilnehmenden vorbereitete Beiträge werden dann Räumen und Uhrzeiten zugeordnet, wobei alle Teil… Weiterlesen »Barcamp

Lernen mit Karteikarten jenseits von Vokabeln

Das Lernen mit Karteikarten kann man natürlich nicht nur bei Vokabeln anwenden, sondern bei jedem beliebigen Lernstoff. Allerdings ist bei der Übertragung der Informationen aus dem Unterricht, der Vorlesung oder aus einem Lehrbuch auf Karteikarten einiges zu beachten. Hier ein paar Hinweise, die für solche Karteikarten gelten: Auf die Frageseite der Kartei sollte vor allem man keine rhetorischen Fragen schreiben, sondern die Fragen sollten so formuliert werden, dass sie möglichst wenig an Informationen für die Beantwortung preisgeben.… Weiterlesen »Lernen mit Karteikarten jenseits von Vokabeln

Was bedeutet wissenschaftliches Arbeiten?

Siegfried Grotherr (Universität Hamburg) gibt in seinen Kurzhinweisen zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten eine knappe, aber treffliche Übersicht über die Kernpunkte: Systematisches, übersichtliches Arbeiten, insbes. Zerlegung der Problemstellung in Teilaspekte Methodisches Arbeiten, Lösung einer Problemstellung unter Verwendung von wissenschaftlich anerkannten Methoden; Nachweis der Problemlösungsfähigkeit des Bearbeiters Gründliches, exaktes Arbeiten Differenziertes und tiefgründiges Arbeiten, z.B. Einbringung der begründeten eigenen Meinung; auch Gegenmeinungen berücksichtigen Kritisches Arbeiten, insbes. keine unkritische Übernahme von Literaturmeinungen Nachvollziehbares, verständliches Arbeiten, insbes. Erbringung einer Transferleistung… Weiterlesen »Was bedeutet wissenschaftliches Arbeiten?

Fantasiereisen als Einschlafhilfe

Um zu überleben, brauchen wir Fantasie. Die Realität ist sonst zu kompliziert. Lady Gaga Bekanntlich ist es beim Einschlafen entscheidend, sich zu entspannen und die Alltagsprobleme zu vergessen, was man mit einem Schlagwort als Entpflichtung bezeichnen kann. Doch viele Menschen, die ins Bett gehen, um zu schlafen, bleiben wach, wobei häufig der Fehler gemacht wird, bewusst schlafen zu wollen. Das aber funktioniert nicht, da die dafür notwendige Gehirnaktivität verhindert, einzuschlafen. Eine Möglichkeit, das Gehirn zu überlisten sind… Weiterlesen »Fantasiereisen als Einschlafhilfe

Motivationsschreiben für Universitäten und Fachhochschulen

Viele Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen aber auch manche Privatschulen fordern neben guten Noten auch ein persönliches Motivationsschreiben als Bewerbungsgrundlage, denn Bildungseinrichtungen wie Universitäten und Fachhochschulen möchten wissen, ob sich eine Bewerberin oder ein Bewerber schon vorab mit dem Inhalt des Studiums auseinandergesetzt hat und ob er eine geeignete Kandidatin oder ein geeigneter Kandidat für ein Studium ist. In jedem Fall sollte man intensiv auf der Homepage der betreffenden Bildungseinrichtung nachforschen, wie sich diese präsentiert, welche Werte und Ziele… Weiterlesen »Motivationsschreiben für Universitäten und Fachhochschulen