Zum Inhalt springen

Allgemein

In dieser Kategorie wird behandelt, als allgemein bekannt sein sollte.

Was ist Okkultismus?

Okkultismus ist ein recht ausgedehnter Begriff, der als magisch geltende Rituale und Praktiken umfasst wie Telekinese, Chiromantie (Handlesen), Kristallomantie, Radiästhesie (Wünschelrute), siderisches Pendel, Tischrücken, Gegenstände mit übernatürlichen Kräften (z.B. Amulette), Parapsychologie, Levitation, Telepathie, Gläserrücken, Wahrsagerei (z.B. Tarot, Glaskugel, Channeling, Alchimie) und übrige Formen der außersinnlicher Wahrnehmung. Wegen seiner Nähe zu Satanismus ist der Begriff Okkultismus heutzutage negativ behaftet. Deswegen wird heute jede Beschäftigung mit transzendenten Dingen als Esoterik bezeichnet. Für Theodor Adorno ist die Hinwendung zum Okkulten… Weiterlesen »Was ist Okkultismus?

Problemlösungsfähigkeit in Gruppen

Die Problemlösungsfähigkeit einer Gruppe hängt davon ab, wie ihre einzelnen Mitglieder miteinander vernetzt sind und wie sie miteinander kommunizieren, wobei einige Studien zeigen, dass gut vernetzte Gruppen erfolgreicher sind und die besseren Lösungen finden, während andere Studien dagegen darauf hinweisen, dass schlecht vernetzte Gruppen erfolgreicher sind, weil sich die einzelnen Gruppenmitglieder bei der Suche nach Lösungen mehr anstrengen müssen, und dadurch die Chance auf ein besseres Ergebnis erhöhen. Nach einer Simulations-Studie von Barkoczi & Galesic (2016) widersprechen… Weiterlesen »Problemlösungsfähigkeit in Gruppen

Nachhilfe

Laut PISA Studie wird von jedem zweiten Schüler Nachhilfe benötigt um die vorausgesetzten Leistungen zu erreichen. Tatsächlich nehmen jedoch je nach Studie etwa ein Drittel der Schüler privaten Unterricht in Anspruch. Tendenziell lässt sich sagen dass Gymnasiasten häufiger außerschulischen Zusatzunterricht nehmen als Hauptschüler. Suchen Sie Nachhilfe? Wer braucht Nachhilfe? Nachhilfelehrer gesucht!

Soziale und schulische Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund

Kinder aus bildungsferneren Elternhäusern erhalten weniger Unterstützung beim Lernen als Kinder, deren Eltern Nachhilfe selber leisten oder finanzieren können, d. h., es fehlen in vielen Familien die ökonomischen oder zeitlichen Ressourcen, um Schwächen ausgleichen zu können. Hinzu kommen auch die Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern, die etwa Kindern mit Migrationshintergrund weniger zutrauen und sie weniger ermutigen und fördern, wobei diese Spirale aus fehlendem Zutrauen der Lehrenden und geringerem Lernerfolg der unterschätzten Kinder gut belegt ist. Eltern aus… Weiterlesen »Soziale und schulische Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund

Selbsttest Depression

Auf der Internetseite der deutschen Depressionshilfe gibt es einen Selbsttest als Hilfestellung: Es handelt sichdabei  um einen Stimmungsfragebogen, der Anzeichen dafür liefert, ob Anzeichen einer Depression vorliegen. Dieser Fragebogen (= „Gesundheitsfragebogen für Patienten“ oder kurz „PHQ-9“) wird auch von Ärzten und Therapeuten für das Screening genutzt. Die Ergebnisse können zwar Hinweise liefern, stellen aber keine medizinische Diagnose dar. Für eine gesicherte Diagnosestellung muss man seinen Hausarzt, einen Facharzt oder Psychologen aufsuchen. Die Daten werden anonymisiert ausgewertet! Link:… Weiterlesen »Selbsttest Depression

Wie entwickeln sich neuronale Schaltkreise?

Während der Entwicklung neuronaler Schaltkreise müssen Nervenzellen über tausende von Synapsen korrekt miteinander verbunden werden, wobei Synapsen zumeist auf spezialisierte Strukturen von Nervenzellen, die Dendriten, verschalten, denn diese dienen dem Empfang von neuronaler Information. Allerdings ist weitgehend ungeklärt, nach welchen Prinzipien und mit welchen Mechanismen während der Entwicklung von Nervensystemen die Anzahl der Synapsen und die Größe der jeweiligen Dendriten aufeinander abgestimmt werden und wie verschiedene Synapsentypen auf ihren Zieldendriten verteilt werden. Ryglewski et al. (2017) haben… Weiterlesen »Wie entwickeln sich neuronale Schaltkreise?

Informationszensur von Google

Interessanterweise werden von Google derzeit Seiten mit Definitionen zur Sexualität herausgefiltert, sodass diese schwer gefunden werden können. So etwa auch in einem Lexikon zur Psychologie und Pädagogik, wo diese Begriffe natürlich ihren festen Platz haben, wenn man etwa die Entwicklung der Sexualität behandeln will. So sind etwa folgende Seiten betroffen: Autoerotik Autosexualität Bisexualita?t Fetischismus Genitale Phase Orgasmus Paraphilien Promiskuität Sexsucht Voyeurismus Aber auch Seiten, die etwa der Aufklärung von Eltern dienen, um mit pubertierenden Kindern zurechtzukommen bzw.… Weiterlesen »Informationszensur von Google

Die Wissens-Illusion

Scharrer et al. (2017) haben in einer Untersuchung festgestellt, dass Menschen nach einer Lektüre leicht verständlicher Artikel zu wissenschaftlichen Erkenntnissen ihr eigenes Wissen zu den jeweiligen Themen deutlich überschätzen. Dafür legten sie Probanden Texte zu verschiedenen Themen aus der Medizin vor, wobei zu allen Themen verschiedene Textversionen verwendet wurden, einmal solche, die für deutsche Publikumsmedien verfasst worden waren, zum anderen waren die Themen für Fachzeitschriften aufbereitet worden, die sich an Mediziner wenden. Die meisten Probanden bewerteten beide… Weiterlesen »Die Wissens-Illusion

Optimismus vs Pessimismus

Ein Optimist ist ein Mensch, der ein Dutzend Austern bestellt in der Hoffnung, sie mit einer Perle, die er darin findet, bezahlen zu können. Theodor Fontane Ein Pessimist zu sein hat den Vorteil, dass man entweder ständig recht behält oder angenehme Überraschungen erlebt. George Will Für den Optimisten ist das Leben kein Problem, sondern bereits die Lösung. Marcel Pagnol Der Optimist ist ein Mensch, der die Dinge nicht so tragisch nimmt, wie sie sind. Karl Valentin Optimisten… Weiterlesen »Optimismus vs Pessimismus

Was ist ein Science Slam?

Ein Science Slam ist wie der Poetry Slam ein Vortragswettbewerb, bei dem es gilt, die Gunst des Publikums in einer vorgegebenen Zeit zu gewinnen. Bei einem Science Slam werden nicht literarische Texte, sondern wissenschaftliche Fakten präsentiert. So hat z. B. jeder Slammer zehn Minuten Zeit, um dem Publikum das eigene Wissensgebiet oder Thema auf unterhaltsame Weise zu präsentieren, wobei im Gegensatz zu einem Poetry Slam mehr mediale Hilfsmittel erlaubt sind, aber auch der aktive Einbezug anderer Personen. Der… Weiterlesen »Was ist ein Science Slam?