Zum Inhalt springen

Praktische Tipps

Musik zum Träumen

Im Laufe der Geschichte wurden Schlaflieder verwendet, um Kindern beim Einschlafen zu helfen, und auch heute berichten viele Menschen, dass sie Musik hören, um besser schlafen zu können. Dennoch weiß man nur sehr wenig über diese weit verbreitete menschliche Gewohnheit. Scarratt et al. (2023) haben die Eigenschaften von Musik, die mit Schlaf assoziiert wird, durch die Extraktion von Audiomerkmalen aus einer großen Anzahl von Titeln aus Schlaf-Playlists auf der globalen Streaming-Plattform Spotify untersucht. Ausgeschlossen wurden dabei Playlists… Weiterlesen »Musik zum Träumen

Der Einfluss von Zimmerpflanzen auf Lernen und Arbeiten

Nieuwenhuis et al. (2014) haben die Auswirkungen schlanker und grüner Büros auf die subjektive Wahrnehmung von Luftqualität, Konzentration und Zufriedenheit am Arbeitsplatz sowie auf objektive Produktivitätsmessungen untersucht, wobei zwei Studien Längsschnittstudien waren, in denen die Auswirkungen der pflanzlichen Maßnahmen über Wochen und Monate hinweg untersucht wurden. In allen drei Experimenten wurden bessere Ergebnisse beobachtet, wenn die Büros durch Pflanzen bereichert wurden. Im Anschluss in dieses Ergebnis haben sich zwei Studentinnen in einem kleinen Experiment mit dem Einfluss… Weiterlesen »Der Einfluss von Zimmerpflanzen auf Lernen und Arbeiten

Übergewicht ist auch die Folge einer Funktion des dopaminergen Belohnungssystems im Gehirn

Nach einem Bericht von Angelika Bischoff arbeitet bei adipösen Menschen das dopaminerge Belohnungssystem im Gehirn anders als bei normalgewichtigen Menschen, was sich auf das Verhalten nicht nur beim Essen auswirkt. Nahezu unablässig wirken Essensreize auf Menschen und deren Gehirn ein, etwa wenn sie Essen riechen oder schmecken, Nahrungsmittel oder die Werbung dafür sehen, eine Mahlzeit oder einen Snack verdauen. Stets ist dabei Dopamin involviert, das über dopaminerge Strukturen Hirnstamm, Mittelhirn und vor allem Teile der Basalganglien aktiviert.… Weiterlesen »Übergewicht ist auch die Folge einer Funktion des dopaminergen Belohnungssystems im Gehirn

Kann man mit Rückwärtszählen Schmerzen lindern?

Bisherige Untersuchungen zeigten, dass eine erhöhte Aufmerksamkeit und emotionale Faktoren das Schmerzempfinden verstärken können, denn konzentriert man sich auf den Schmerz, erscheint er oft schlimmer, während es andererseits Hinweise darauf gibt, dass Ablenkung die Schmerzen dämpfen kann. Allerdings ist die genaue Art, wie sich dabei die Vernetzungen im gesamten Gehirn verändern, insbesondere bei sich lindernden Schmerzen, noch unklar, sodass nun von Schulz et al. (2020) untersuchten, wie kognitive Interventionen bzw. kognitive Strategien zur Schmerzlinderung die Gehirnaktivität beeinflussen… Weiterlesen »Kann man mit Rückwärtszählen Schmerzen lindern?

Studie: Wie hoch ist der Nutzen von zusätzlichen therapeutischen Komponenten für die Tabakentwöhnung?

In Regensburg können sich Raucherinnen und Raucher, die gerne aufhören möchten, beim Institut für Psychologie der Universität Regensburg anmelden. Die wirkungsvollste Therapieform zur Entwöhnung von Tabak ist eine Verbindung aus verhaltenstherapeutischer „Raucherentwöhnungsgruppe“ mit medikamentöser Unterstützung. Aber selbst bei dieser Behandlung besteht ein hohes Rückfallrisiko und die Erfolgsquote ein Jahr nach Ende der Behandlung liegt bei 30 bis 40 Prozent. Hier setzt die Vergleichsstudie mit dem Kurztitel „ViReTa“ an. Die Kooperationsstudie untersucht, wie hoch der Nutzen von zusätzlichen… Weiterlesen »Studie: Wie hoch ist der Nutzen von zusätzlichen therapeutischen Komponenten für die Tabakentwöhnung?

Gute Vorsätze für das Neue Jahr

Ein Jahreswechsel ist für viele Menschen die Zeit für Veränderungen bzw. eher für die Wünsche, im Neuen Jahr etwas zu verändern. Man weiß, dass etwa die Hälfte der Menschen gute Vorsätze für das neue Jahr fassen, doch nur etwa zehn Prozent schaffen es dann auch, diese Vorsätze erfolgreich umzusetzen. Das liegt daran, dass der Alltag von Gewohnheiten bestimmt wird, wobei diese gut im Gehirn verankert sind, sodass es äußerst schwer fällt, diese Gewohnheiten zu verändern. Gewohnheit sind… Weiterlesen »Gute Vorsätze für das Neue Jahr

Was Experten zum Umgang mit Stress raten

Stress ist potenziell schädlich, zwar nicht akut, aber bei einer Dauerbelastung. Bekanntlich hat die menschliche Reaktion auf Stress zwei Seiten. Der Körper versucht, mit einer äußerlichen Belastungssituation passend umgehen zu können, was zunächst einmal nicht unbedingt etwas Schlechtes ist, sondern eine schützende Funktion besitzt. Dabei laufen komplexe Prozesse im menschlichen Gehirn und im Körper ab, die dazu führen, dass unter anderem Energiereserven mobilisiert werden und die Aufmerksamkeit erhöht wird, sodass man in Gefahrensituationen schnell und fokussiert reagieren… Weiterlesen »Was Experten zum Umgang mit Stress raten