Anmerkung zum Marshmallow-Test
Der Marshmallow-Test gehört zu den bekanntesten Experimenten der Psychologie zum Belohnungs- bzw. Bedürfnisaufschub, bei dem… Weiterlesen »Anmerkung zum Marshmallow-Test
Der Marshmallow-Test gehört zu den bekanntesten Experimenten der Psychologie zum Belohnungs- bzw. Bedürfnisaufschub, bei dem… Weiterlesen »Anmerkung zum Marshmallow-Test
In Regensburg können sich Raucherinnen und Raucher, die gerne aufhören möchten, beim Institut für Psychologie… Weiterlesen »Studie: Wie hoch ist der Nutzen von zusätzlichen therapeutischen Komponenten für die Tabakentwöhnung?
Stanley Milgram hatte in seinen Experimenten vor allem gezeigt, wie sehr Menschen dazu bereit sind,… Weiterlesen »Hatte Milgram wirklich recht?
Die Tübinger Wissenschaftlerin Li Zhaoping, Leiterin der Abteilung für Sensorik und Sensomotorik am Max-Planck-Institut für… Weiterlesen »Schauen ist nicht gleich Sehen
*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** In Familien nehmen Moralerziehung und die Entwicklung einer… Weiterlesen »Moralerziehung in der Familie
Bei Entscheidungen und der Steuerung von Verhalten spielt der Botenstoff Dopamin eine wesentliche Rolle. Jüngst… Weiterlesen »Dopamin bei der Verhaltenssteuerung
In Übereinstimmung mit dem Prinzip der sozialen Investition sollte die Elternschaft zu einem reiferen Verhalten… Weiterlesen »Verändert die Geburt eines Kindes langfristig die Persönlichkeit der Eltern?
Während des natürlichen Sehvorgangs nehmen Menschen im Normalfall immer ein stabiles Bild wahr, obwohl sich… Weiterlesen »Der Bildstabilisator in der Netzhaut
Derzeit nutzen 2,7 Milliarden Menschen mindestens eine der Social-Media-Plattformen Facebook, WhatsApp und Instagram. Frühere Forschungsarbeiten… Weiterlesen »Gibt es Unterschiede zwischen Nutzern und Nicht-Nutzern von Sozialen Medien?
Die Gegenüberstellung von Verstehen und Erklären geht u. a. auf Wilhelm Dilthey zurück, der den… Weiterlesen »Verstehen und Erklären in der Psychologie
Das gefährlichste Möbelstück ist die „Lange Bank“, das gefährlichste Instrument die „Alte Leier“. Abraham a… Weiterlesen »Tipps gegen Prokrastination
Videokonferenzen rufen auf Grund fehlender nonverbaler Signale bei manchen Beteiligten Frustration und Irritation hervor. Das… Weiterlesen »Probleme bei Videokonferenzen
Thomaschke et al. (2018) haben gezeigt, dass Emotionen bewirken können, dass sich das mentale Zeitverarbeitungssystem,… Weiterlesen »Emotionen beeinflussen die innere Uhr
Der Begriff Neue Medien wird vielfach verwendet, um die Abgrenzung zu tradierten Medien zu betonen.… Weiterlesen »Was sind eigentlich Neue Medien?
In der Ganztagsschule verbringen Kinder und Jugendliche den größten Teil des Tages. Deshalb kommt der… Weiterlesen »Vier Artikel zu schulischen Themen
Angst ist eine Reaktion auf Gefahren, der Menschen das Überleben in der Evolution verdanken, denn… Weiterlesen »Bewegung gegen Angst und Depressionen
Erythropoetin (EPO) ist ein Glykoprotein-Hormon, das die Bildung der Erythrozyten aus Vorgängerzellen im Knochenmark (Erythropoese)… Weiterlesen »Warum Erythropoetin auch geistig leistungsfördernd ist
Das Ärgerlichste in dieser Welt ist, dass die Dummen todsicher und die Intelligenten so voller… Weiterlesen »Vom Guten, vom Bösen und von der Dummheit
flexiblen Bühnenpodeste erleichtern gute Präsentationen
Eine grundsätzliche Kritik an der Vorherrschaft von Schrift und Sprache stammt von Otto Neurath, der… Weiterlesen »Bild vs Wort
Die Lateralisation des Gehirns wird allgemein als entscheidend für die menschliche Gehirnfunktionen und insbesondere Kognitionen… Weiterlesen »Gehirnlateralisation evolutionär älter als gedacht
*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Wenn Menschen als Säuglinge zur Welt kommen, fehlt… Weiterlesen »Damit sich beim Kind ein Selbst entwickelt …
Eine der zentralen Fragen des menschlichen Lernens ist die Festlegung des Schwierigkeitsgrades eines Stoffes und… Weiterlesen »Fünfundachtzig-Prozent-Regel
Eine faktentreue, unverzerrte Medienberichterstattung von wissenschaftlicher Forschung im Bereich der Medizin ist von großer Wichtigkeit… Weiterlesen »Was Journalisten aus wissenschaftlicher Forschung machen
Behaviourismus Hirn ist ein passiver Behälter (siehe „etwas behalten“ im Gedächtnis) Wissen wird abgelagert (und… Weiterlesen »Behaviourismus – Kognitivismus – Konstruktivismus
Der Hawthorn-Effekt besagt, dass jede Veränderung der Umgebung (etwa am Arbeitsplatz) eine kurzzeitige Verbesserung nach… Weiterlesen »Der Hawthorne-Effekt
Demarchi, Sanchez & Weisz (2019) haben die neuronalen Muster beim Hören von Melodien untersucht, wobei… Weiterlesen »Was bekannte Melodien im Gehirn machen