Zum Inhalt springen

Zeitgeistig

Wodurch wird das Erinnern von Träumen gesteuert?

Die Traumerinnerung wird von mehreren Faktoren beeinflusst, darunter die Schlafphase, in der der Traum auftritt, die Tiefe des Schlafs, die Dauer des Schlafs und der Grad der Wachheit, den jemand beim Aufwachen zeigt. Im Allgemeinen tritt das Träumen in der REM-Phase (Rapid Eye Movement) auf, einer Schlafphase, in der die Augen schnelle Bewegungen machen und das Gehirn sehr aktiv ist. Wenn jemand in dieser Phase oder kurz nach Ende dieser Phase aufwacht, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass… Weiterlesen »Wodurch wird das Erinnern von Träumen gesteuert?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Einkommen und Wohlbefinden?

Killingsworth et al. (2023) haben sich mit der Frage beschäftigt, ob es einen Zusammenhang zwischen Einkommen und emotionalem Wohlbefinden gibt und wie dieser Zusammenhang erklärt werden kann, denn in der Forschungsliteratur liegen widersprüchliche Ergebnisse zu dieser Frage vor. Einige Studien haben gezeigt, dass höheres Einkommen zu höherem Wohlbefinden führt, während andere Studien keinen Zusammenhang feststellen konnten. Die Autoren schlagen in ihrer Analyse einen neuen Ansatz vor, der den Konflikt zwischen diesen Ergebnissen löst, denn sie vermuten, dass… Weiterlesen »Gibt es einen Zusammenhang zwischen Einkommen und Wohlbefinden?

Die Interaktion zwischen Immunsystem und Nervensystem

Forschungen haben gezeigt, dass das Immunsystem und das Nervensystem miteinander interagieren, was bedeutet, dass das Gehirn eine wichtige Rolle bei der Steuerung des Immunsystems spielt. Das autonome Nervensystem und die Freisetzung von Hormonen sind zwei wichtige Mechanismen, die das Gehirn zur Beeinflussung des Immunsystems nutzt. Das autonome Nervensystem ist verantwortlich für die Steuerung von lebenswichtigen Körperfunktionen wie Herzfrequenz, Atmung und Verdauung, und es gibt zwei Abschnitte: den Sympathikus und den Parasympathikus. Studien haben gezeigt, dass der Sympathikus,… Weiterlesen »Die Interaktion zwischen Immunsystem und Nervensystem

Warum sind so viele Menschen abergläubisch?

Es gibt viele Gründe, warum Menschen abergläubisch sind, wobei oft mehrere der genannten Faktoren eine Rolle spielen können. Auch ist Aberglaube in vielen Kulturen weit verbreitet. Menschliche Neigung zur Suche nach Bedeutung: Menschen haben eine angeborene Neigung, nach Bedeutung und Zusammenhängen in der Welt zu suchen. Aberglaube kann als Versuch angesehen werden, bestimmte Ereignisse oder Phänomene zu erklären, die auf den ersten Blick unerklärlich oder zufällig erscheinen. Beim vierblättrigen Kleeblatt etwa handelt es sich um etwas derart… Weiterlesen »Warum sind so viele Menschen abergläubisch?

Plagiate https://arbeitsblaetter.stangl-taller.at

Ein Plagiat ist bekanntlich die unrechtmäßige Aneignung von geistigem Eigentum oder Erkenntnissen anderer und ihre Verwendung zum eigenen Vorteil, also etwa der Erwerb eines akademischen Grades. Zwar ist dem Autor dieser Seiten bekannt, dass sich zahlreiche Textpassagen aus den eigenen Texten in einschlägigen Schriftwerken finden lassen, ohne dass die Quelle geschweige denn der Autor genannt werden, allerdings ist es auf Grund der Frequenz solcher Plagiate nicht wirklich lohnenswert, das zu verfolen oder zu dokumentieren. Es gab allerdings… Weiterlesen »Plagiate https://arbeitsblaetter.stangl-taller.at

Stadtplan der Emotionen

Die Verbreitung sozialer Medien und offener Webdaten bietet Forschern eine einzigartige Gelegenheit, menschliches Verhalten auf mehreren Ebenen besser zu verstehen. Siriaraya et al. (2023) haben beispielsweise gezeigt, wie Open Street Map- und Twitter-Daten analysiert und verwendet werden können, um menschliche Emotionen auf stadtweiter Ebene in zwei Städten, San Francisco und London, detailliert darzustellen. Dazu wurden zwei Millionen Tweets aus sozialen Medien mit Standortdaten kombiniert, um zu vergleichen, wie glücklich die Menschen in verschiedenen Regionen sind. Dabei beschränkten… Weiterlesen »Stadtplan der Emotionen

Musik zum Träumen

Im Laufe der Geschichte wurden Schlaflieder verwendet, um Kindern beim Einschlafen zu helfen, und auch heute berichten viele Menschen, dass sie Musik hören, um besser schlafen zu können. Dennoch weiß man nur sehr wenig über diese weit verbreitete menschliche Gewohnheit. Scarratt et al. (2023) haben die Eigenschaften von Musik, die mit Schlaf assoziiert wird, durch die Extraktion von Audiomerkmalen aus einer großen Anzahl von Titeln aus Schlaf-Playlists auf der globalen Streaming-Plattform Spotify untersucht. Ausgeschlossen wurden dabei Playlists… Weiterlesen »Musik zum Träumen

Intervallfasten bei Mäusen

Die zeitlich begrenzte Nahrungsaufnahme wie das Intervallfasten ist eine aufkommende verhaltensorientierte Ernährungsmaßnahme, die einen täglichen Zyklus von Nahrungsaufnahme und Fasten beinhaltet. Sowohl bei Tieren als auch bei Menschen hat diese Methode gesundheitliche Vorteile, die sich auf mehrere Organsysteme auswirken. Deota et al. (2023) haben am Mausmodell nun gezeigt, dass Intervallfasten die Genexpression verändert, also den Prozess, bei dem Gene aktiviert werden und mit ihrer Umgebung kommunizieren, indem sie Proteine produzieren, und zwar in 22 verschiedenen Regionen des… Weiterlesen »Intervallfasten bei Mäusen

Warum Menschen ihre Träume so schnell vergessen

Schlaf beeinflusst Erinnerungen über mehrere Mechanismen, wobei nun Izawa et al. (2019) einen möglichen weiteren Weg im Gehirn identifizierten: Im REM-Schlaf aktive hypothalamische Neuronen, die ein Melanin-konzentrierendes Hormon (MCH) produzieren, projizieren unter anderem in den Hippocampus, wobei diese Neuronen im Hypothalamus aktiv zum Vergessen im REM-Schlaf beitragen. Überraschenderweise steigerte eine genetische Ausschaltung dieser MCH-Neuronen die Gedächtnisleistung bei Mäusen, während umgekehrt die pharmakogenetische Aktivierung von MCH-Neuronen das hippocampusabhängige Gedächtnis beeinträchtigte. Physiologische In-vitro-Experimente bestätigten, dass die Aktivierung von MCH-Fasern… Weiterlesen »Warum Menschen ihre Träume so schnell vergessen

Sleepbuds als Hilfe beim Einschlafen

Eine neuere Methode, um mit Einschlafproblemen bzw. Schlafproblemen fertig zu werden, sind Sleepbuds. Sleepbuds sind kleine kabellose Ohrstöpsel, die Störfaktoren durch entspannende Klänge überdecken sollen. Sleepbuds funktionieren mit der Noise-Masking-Technik, bei der Sounds abgespielt werden, die die störenden Umgebungsgeräusche mit ähnlichen Frequenzen überdecken, sodass die Störfaktoren weniger wahrgenommen werden. Die Bedienung erfolgt meist per App, wobei man aus einen Set von verschiedenen Sounds die Klangfläche auswählen kann, die am besten die störenden Umgebungsgeräusche überdeckt bzw. in eine… Weiterlesen »Sleepbuds als Hilfe beim Einschlafen