2023 – Umstellung Winterzeit auf Sommerzeit (=Normalzeit)
Sommerzeit 2013 umstellen, wann umstellen, Winterzeit auf Sommerzeit umstellen
Bei Schlafstörungen kann man zwischen organischen und nichtorganischen Störungen unterscheiden.
Sommerzeit 2013 umstellen, wann umstellen, Winterzeit auf Sommerzeit umstellen
Winterzeit auf Sommerzeit umstellen 2016
Umgebungslicht kann bekanntlich die Schlafstruktur und -zeit beeinflussen, sodass Greco et al. (2022) nun gezielt untersucht haben, wie sich das Tragen einer Augenmaske, die das Licht während des Nachtschlafs abschirmt, auf das Gedächtnis und die Aufmerksamkeit auswirkt, also Veränderungen, die für alltägliche Aufgaben wie Lernen oder Autofahren von Vorteil sein könnten. In einem ersten Experiment trugen 18- bis 35-jährige Probanden eine Woche lang jede Nacht eine Augenmaske, während sie schliefen, und unterzogen sich einer Kontrollbedingung, bei der… Weiterlesen »Der Einfluss des Umgebungslicht auf die episodische Kodierung
Tagsüber zu schlafen ist für kleine Kinder wichtig und trägt dazu bei, sich neu Gelerntes wie zum Beispiel Wörter einzuprägen. Diese Gewohnheit verliert sich im Alter von zwei bis fünf Jahren abhängig von der Gehirnentwicklung des Kindes. Es gibt wissenschaftliche Belege für die wichtige Rolle, die der Tagesschlaf für die Entwicklung von Kleinkindern spielt. Es ist daher sinnvoll, Kindern, die noch signalisieren, Tagesschlaf zu benötigen, die Möglichkeit dazu zu geben, denn das kann sich positiv aufs Lernen… Weiterlesen »Bis wann ist ein Mittagsschlaf bei Kindern notwendig?
Schlafdauer, psychiatrische Störungen und Demenzerkrankungen sind bei älteren Erwachsenen eng miteinander verknüpft. Die zugrunde liegenden genetischen Mechanismen und strukturellen Veränderungen des Gehirns sind jedoch unbekannt. Anhand von Daten aus der UK Biobank für Teilnehmer vorwiegend europäischer Abstammung im Alter von 38 bis 73 Jahren, darunter 94 % Weiße, haben Li et al. (2022) einen nichtlinearen Zusammenhang zwischen Schlaf, wobei etwa 7 Stunden als optimale Schlafdauer gelten, und genetischen und kognitiven Faktoren, der Gehirnstruktur und der psychischen Gesundheit… Weiterlesen »Wie lange sollten erwachsene Menschen schlafen?
Übrigens sind Ruhephasen kein Ersatz für Schlafphasen, denn Schlaf fördert die Anpassung des Verhaltens und die zugrunde liegende neuronale Plastizität im Vergleich zum aktiven Wachzustand. Nissen et al. (2021) ließen Probanden üben, bestimmte visuelle Muster zu erkennen und zu unterscheiden. Im Anschluss war eine Gruppe wach und sah dabei Videos oder spielte Tischtennis, während eine andere Gruppe für eine Stunde schlief und eine dritte Gruppe in einem abgedunkelten Raum ohne äußere Reize und unter kontrollierten Schlaflaborbedingungen wach… Weiterlesen »Richtiger Schlaf kann durch Ruhephasen nicht ersetzt werden
Man weiß seit langem, dass der Schlaf unterschiedliche Funktionen erfüllt, wobei Cao et al. (2020) nun einen neuen Ansatz entwickelt haben, um besser zu verstehen und vorherzusagen, wie sich der Schlaf während der Ontogenese und über die Phylogenese hinweg verändert. Für diese Studie haben sie Daten aus mehr als sechzig Schlafstudien mit Menschen und anderen Säugetieren analysiert. In diesem Ansatz versucht man quantitativ zwischen Schlaf, der zur neuronalen Reorganisation genutzt wird, und dem zur Reparatur zu unterscheiden.… Weiterlesen »Schlaffunktion verändert sich mit der Entwicklung
Bekanntlich kann man mit Atemübungen viel erreichen, auch um gestressten Menschen das Einschlafen zu erleichtern. Atmen beeinflusst Körper und die Gedanken, aber auch Stimmungen. Indem man die Aufmerksamkeit ganz auf die Atmung fokussiert und dabei nichts anderes tut, kann man in einen Zustand der Entspannung gelangen. Atemübungen haben eine Jahrtausende lange Tradition, aber sich im Yoga arbeitet man mit solchen Techniken, wobei man solche Übungen in den Alltag integrieren sollte. Die Atmung ist auch der gemeinsame Nenner… Weiterlesen »4-7-8-Atemtechnik aus dem Yoga bei Einschlafschwierigkeiten
Schlaf scheint zahlreiche biologische Prozesse zu verbessern, denn es wird im Schlaf weniger Energie verbraucht als beim Wachsein, denn auch das Gehirn drosselt seine Aktivität in den meisten Schlafphasen. Nachts erweitern sich im Gehirn die Zellzwischenräume, damit überflüssige oder schädliche Stoffe über das Rückenmark ausgeschwemmt werden können. Im Schlaf werden zahlreiche synaptischen Verbindungen wieder abgeschwächt, um ein übermäßiges Anwachsen der neuronalen Netzwerke zu verhindern, wobei aber vor allem häufig genutzte Synapsen bestehen bleiben, d. h., es wird… Weiterlesen »Was im Schlaf passiert
In der Pflanzenheilkunde werden einige natürliche Beruhigungsmittel bzw. natürliche Schlafmittel genannt, die eine gute Unterstützung sein können, einen tiefen und erholsamen Schlaf zu finden. Manche Heilpflanzen sorgen vor allem für eine erholsame Einschlafphase und können daher als ein wichtiger Teil der Schlafvorbereitung eingesetzt werden. Johanniskraut (Hypericum perforatum) hat gelbe Blüten, wobei sowohl die Blüten als auch die Blätter verwendet werden. Extrakte werden vor allem als Beruhigungsmittel und Antidepressiva eingesetzt, entweder in Tablettenform oder als Extrakt. Safran (Crocus… Weiterlesen »Natürliche Einschlafhilfen bei Schlafstörungen