Richtig Schlafen – Broschüre von Jürgen Zulley
Jürgen Zulley war seit über 35 Jahren auf den Gebieten der Schlafforschung, Chronobiologie und Klinischen… Weiterlesen »Richtig Schlafen – Broschüre von Jürgen Zulley
Jürgen Zulley war seit über 35 Jahren auf den Gebieten der Schlafforschung, Chronobiologie und Klinischen… Weiterlesen »Richtig Schlafen – Broschüre von Jürgen Zulley
Um zu überleben, brauchen wir Fantasie. Die Realität ist sonst zu kompliziert. Lady Gaga Bekanntlich… Weiterlesen »Fantasiereisen als Einschlafhilfe
Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit, die wir… Weiterlesen »Lothar Seiwerts Wendebuch: Zeit ist Leben, Leben ist Zeit
In Ergänzung zum Arbeitsblatt „Wie hört man mit dem Rauchen auf?„, eine Aufstellung der OÖ.… Weiterlesen »Folgen eines Rauch-Stopps
Man kann beobachten, dass die Angst der Menschen vor einem Verlust des Gedächtnisses in den… Weiterlesen »Erklärung für nachlassendes Gedächtnis im Alter
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine… Weiterlesen »Die drei Siebe des Sokrates – Wahrheit – Güte – Notwendigkeit
Dieser kleine Test kann feststellen, wie gut der Gleichgewichtssinn ausgeprägt ist. Bekanntlich lässt dieser mit… Weiterlesen »Gleichgewichtstest
Eine peinliche Situation wird vom Gehirn als Stress empfunden, denn man befindet sich in einer… Weiterlesen »Warum wird man in peinlichen Situationen rot?
Der erste Schutzfaktor des Individuums ist die Gabe, stolz auf sich zu sein. Selbstwirksamkeitsüberzeugung ist… Weiterlesen »Schutzfaktoren der Resilienz
Kim (2012) hat in den USA die Tricks von Busreisenden untersucht, mit denen diese arbeiten,… Weiterlesen »Damit der Platz daneben frei bleibt …
Es wäre dumm, sich über die Welt zu ärgern. Sie kümmert sich nicht darum. Mark… Weiterlesen »Der Umgang mit Ärger
*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Larry D. Rosen definiert iDisorder als eine psychologische… Weiterlesen »iDisorder
*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Leiden Psychotherapeuten auch unter seelischen Problemen, und wenn… Weiterlesen »Wie TherapeutInnen mit eigenen Problemen umgehen
*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Ferdinand Eder versammelt in diesem Band nationale Zusatzanalysen… Weiterlesen »PISA 2009 – Nationale Zusatzanalysen für Österreich
Psychologie begegnet uns im alltäglichen Leben praktisch überall, ob nun am Arbeitsplatz, in der Erziehung… Weiterlesen »Warum Psychologie?
Allein sein müssen ist das Schwerste, allein sein können das Schönste. Hans Krailsheimer Viele Frauen… Weiterlesen »Alleinsein und Einsamkeit
Bekanntlich haben manche Menschen Probleme mit den derzeit boomenden dreidimensionalen Darstellungen in den verschiedensten Medien… Weiterlesen »Vergenz-Akkommodation-Konflikt bei 3D
Zahlreiche empirische Untersuchungen belegen, dass immer dann, wenn Menschen auch kognitive Leistungen abverlangt werden, häufig… Weiterlesen »Möglichkeiten zur Motivation
Kurzfristige und Langfristige Methoden zum effektiven Umgang mit Stress: bewusstes Atmen: Zentrieren und bewusst ausatmen… Weiterlesen »Ratschläge zur Stressbewältigung
*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Jeder Mensch erhält einen Körper Zu Beginn des… Weiterlesen »Zehn Prinzipien des Menschseins
Manche Formen der Körpersprache haben eine typische Interpretation, die in manchen Fällen richtig sein kann,… Weiterlesen »Körpersprache und Interpretationen
Grundsätzlich gilt, dass kaum ein Mensch seine Gefühle offen vor sich herträgt, vielmehr gibt es… Weiterlesen »Das Erkennen der Gefühle anderer
Eine Studie über die Anpassung der UserInnen an Google zeigt, dass Menschen heutzutage ihr Gedächtnis… Weiterlesen »Generation Google – iPad und iPhone als Wissensspeicher
Wer nicht den Mut hat, Nein zu sagen, dessen Ja hat keinen Wert. Kurt Schumacher… Weiterlesen »Umgang mit der Ressource Zeit
Zwar gibt es beim menschlichen Gehirn durchaus Parallelen zum Computer, denn auch das Gehirn arbeitet… Weiterlesen »Warum das Human-Brain-Projekt scheitern muss
Einem Leitfaden von Marianne Holzhüter (GPM/IPMA Projektmanagement-Fachfrau (Level D)), derzeit Doktorandin der CAU/FH Kiel, verdanke… Weiterlesen »Der 60-Sekunden-Stress-Test
Erinnerungen werden im mittleren Temporallappen seriell verarbeitet, denn während das Langzeitgedächtnis Erinnerungen durch Änderung der… Weiterlesen »Wie kommen Erinnerungen ins Gedächtnis?