Zum Inhalt springen

Buchempfehlung

Wie schon der Titel sagt, werden in diese Kategorie Empfehlungen für Bücher ausgesprochen.

Erscheinungsformen der menschlichen Sexualitäten

Dr. Steffen Fliegel, der mehr als 40 Jahre psychologisch und psychotherapeutisch, praktisch und wissenschaftlich gearbeitet hat, belegt mit dem Buch „Unsere Sexualitäten. Teil I: Basics – Probleme – Lösungen„, dass Sexualität ein wichtiger Teil des menschlichen Lebens ist, in dem aber immer wieder Blockaden und Stolpersteine auftauchen. Probleme und Störungen sind die Folge, die sich schnell aufschaukeln können und nach Hilfe verlangen. In diesem Buch findet sich einerseits ein sachlich fundierter Überblick über alle Erscheinungsformen der menschlichen… Weiterlesen »Erscheinungsformen der menschlichen Sexualitäten

Die Grundlagen der Verhaltenstherapie und ihre Techniken und Methoden

Das Buch „Verhaltenstherapie: Was sie kann und wie es geht“ von Steffen Fliegel bietet eine Einführung in die Grundlagen der Verhaltenstherapie und zeigt auf, wie diese Therapieform bei verschiedenen psychischen Problemen eingesetzt werden kann. Im ersten Teil des Buches werden die theoretischen Grundlagen der Verhaltenstherapie erläutert, wie zum Beispiel die Rolle von Gedanken und Gefühlen im Zusammenhang mit Verhaltensweisen, die Bedeutung von Lernprozessen und die verschiedenen Interventionstechniken. Im zweiten Teil des Buches werden verschiedene Störungsbilder beschrieben, bei… Weiterlesen »Die Grundlagen der Verhaltenstherapie und ihre Techniken und Methoden

Warum Menschen Prozessionen veranstalten

Prozessionen werden aus verschiedenen Gründen veranstaltet. Ein häufiger Grund ist die Feier religiöser Feste oder Rituale, bei denen Gläubige gemeinsam durch die Straßen ziehen und ihre Glaubensbekundungen zum Ausdruck bringen. Prozessionen können auch zu politischen oder kulturellen Anlässen veranstaltet werden, um Solidarität oder Unterstützung für bestimmte Themen oder Ideen zu zeigen. Ein weiterer Grund für Prozessionen ist das Feiern von Triumphen oder Erfolgen, wie z.B. ein Sieg in einem Krieg oder ein gewonnener Wettbewerb. Menschen marschieren, paradieren… Weiterlesen »Warum Menschen Prozessionen veranstalten

Warum können sich die Menschen nicht mehr konzentrieren?

Laut Johann Hari konzentriert sich der durchschnittliche Schüler nur 65 Sekunden lang auf eine Aufgabe, und der durchschnittliche Angestellte schafft nur drei Minuten. Hari sagt, er habe mehr als zweihundert führende Experten für Aufmerksamkeit und Konzentration befragt, um herauszufinden, warum das so ist und was man dagegen tun kann. Zuallererst muss man die Art und Weise, wie wir über dieses Problem denken, radikal ändern, denn es ist kein persönliches Versagen; tatsächlich sind es hauptsächlich äußere Faktoren, die… Weiterlesen »Warum können sich die Menschen nicht mehr konzentrieren?

Die Bedeutung von nonverbaler Kommunikation mit Hunden

Die nonverbale Kommunikation spielt übrigens auch bei Hunden eine eminente Rolle. Das Prinzip dafür ist einfach: Hunde kommunizieren selbst vor allem über ihre Körperhaltung und Mimik und kaum über Laute. Wenn man daher lernt, ihre Sprache zu verstehen und diese im Umgang mit ihnen gekonnt einsetzt, hat man zwei Vorteile: Man kann die tierischen Gefährten nonverbal führen und steigert damit zudem die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich verstanden fühlen und mit dem Menschen zusammenarbeiten. Wenn man Hunde genau… Weiterlesen »Die Bedeutung von nonverbaler Kommunikation mit Hunden

Kann Koffein süchtig machen?

Koffeinhaltige Lebensmittel sind Verbrauchsgüter im alltäglichen Leben vieler Menschen, doch trotz seines vergleichbaren Wirkspektrums mit anderen Substanzen, die eine Abhängigkeit begünstigen können, gibt es kaum konsumgebundene Einschränkungen für Koffein, wobei die Beschaffung dieser Substanz verhältnismäßig leicht ist. Dabei stellt die Konsumation koffeinhaltiger Getränke und Lebensmittel für bestimmte Zielgruppen eine nicht zu unterschätzende Gefahr dar, denn entgegen zahlreicher Studien, die neben Risikogruppen auch Abhängigkeitsmerkmale definieren, herrscht in den zwei dominierenden Klassifikationsmanualen, DSM-V sowie ICD-10 keine Einigkeit darüber, ob… Weiterlesen »Kann Koffein süchtig machen?

Unter welchen Bedingungen sind Trainings für MitarbeiterInnen und Führungskräfte erfolgreich?

In der Personalentwicklung sind Trainings für MitarbeiterInnen und Führungskräfte oft begehrt, doch viele Fallstricke behindern oder verhindern die Umsetzung des Gelernten in das Arbeitsumfeld. Dabei beeinflussen Selbstwirksamkeit, Valenz, also der Wert, der dem Training beigemessen wird sowie die Identifikation mit der Arbeit die Lernmotivation. Die Persönlichkeit spielt in Form interner Kontrollüberzeugung und Gewissenhaftigkeit ebenfalls eine Rolle, wobei diese Variablen positiv mit Lernmotivation und Faktenwissen verknüpft sind. Internale Kontrollüberzeugung bedeutet dabei, dass die Menschen in der Hauptsache sich… Weiterlesen »Unter welchen Bedingungen sind Trainings für MitarbeiterInnen und Führungskräfte erfolgreich?

Lesenlernen reduziert Gehirnareale zur Gesichtserkennung

Wer Bücher liest, schaut nicht nur bis zum Zaun. Johann Wolfgang von Goethe Da die Menschen die Schrift erst relativ spät in ihrer Geschichte erfunden haben, ist es sehr unwahrscheinlich, dass das menschliche Gehirn über evolutionäre Prozesse spezielle Areale für das Lesen ausgebildet hat. Das Gehirn muss zum Lesen und Schreiben zahlreiche Wahrnehmungs- und Denkfunktionen genau abstimmen, etwa basale visuelle Fähigkeiten, die phonologische Wahrnehmung, das Langzeit- und das Arbeitsgedächtnis. Daher müssen Menschen jahrelang lernen und üben, bis… Weiterlesen »Lesenlernen reduziert Gehirnareale zur Gesichtserkennung

Die Geschwisterposition wird überschätzt

Obwohl Kinder bei denselben Eltern aufgewachsen sind, sind sie in vielen Fällen sehr verschieden. Das liegt daran, dass sie zwar bei denselben Eltern aufwachsen, aber Eltern behandeln ihre Kinder nie genau gleich. Ein Kind kommt auf die Welt und Eltern bekommen sofort Gefühle, d. h., das Kind ist sympathisch, weil es vielleicht an den eigenen Bruder erinnert oder es gleicht einem selber oder hat ein anderes Geschlecht als erwartet. Eltern sind also nicht neutrale Personen, sondern sie… Weiterlesen »Die Geschwisterposition wird überschätzt

Was emotionale Gewalt im Gehirn von Kindern anrichten kann

Emotionale Gewalt hat viele Gesichter und ist ein ernstzunehmender Risikofaktor der kindlichen Entwicklung mit oft erschütternden Folgen unter anderem für Persönlichkeitsbildung, psychische Gesundheit, Motivation und Lernerfolg. Bekanntlich können auch Worte Wunden und Narben bei Menschen hinterlassen, insbesondere bei Kindern, denn Worte können ein Kind erschüttern, tief verletzen, können seine Entwicklung verändern, nachhaltig beeinflussen oder sogar zum Stillstand bringen. Aufgrund der Neurowissenschaften weiß man, dass zwischen einem tatsächlichen Erlebnis und einem solchen, von dem wir nur hören oder… Weiterlesen »Was emotionale Gewalt im Gehirn von Kindern anrichten kann