Zum Inhalt springen

Kurioses

Partnerpräferenzen in der Evolution

Die lange vertretene Theorie, wonach Partnerpräferenzen evolutionsbiologisch festgeschrieben sind, gerät nun ins Wanken. Früher galt, dass Frauen Männer mit großen Ressourcen zum Großziehen ihrer Kinder brauchen, Männer hingegen möglichst viele fruchtbare Frauen, denn so können beide die größtmögliche Zahl von Nachkommen hinterlassen. Das lag vermutlich daran, dass sich die Vorfahren ständig wechselnden Umwelten mit neuen Anpassungsproblemen stellen mussten, wobei jene, die flexibel auf Veränderungen in der Umwelt reagieren konnten, einen Überlebensvorteil hatten. Diese Flexibilität erlaubt es offensichtlich… Weiterlesen »Partnerpräferenzen in der Evolution

Männliches oder weibliches Gehirn?

Nach einem Kurztest der Bildzeitung vom 2. November 2015 kann man leicht feststellen, ob man ein männliches oder weibliches Gehirn hat, denn ein männliches Gehirn besitzt man, wenn man gerne Todo-Listen schreib, ehrlich auf Fragen antwortet wie „Sehe ich in diesem Kleid zu dick aus?“, gerne Sachbücher liest, in Texten gleich grammatikalische Fehler entdeckt und schnell Landkarten liest. Man hat hingegen ein weibliches Gehirn, wenn man schnell mit Fremden ins Gespräch kommt, spürt, dass man stört, wenig… Weiterlesen »Männliches oder weibliches Gehirn?

Typologie des Vorgesetzten

Im Internet fand sich eine recht amüsante Typologie von Vorgesetzten: Der Bremsklotz findet in jeder Suppe ein Haar, und wenn nicht, dann sucht er weiter. Solche Vorgesetzte zaudern, grübeln und können sich einfach nicht entscheiden, wobei das Problem ist, dass am Ende eine ganze Abteilung als verschlafen gilt und die eigenen Karrierechancen schwinden. Deshalb sollten Mitarbeiter eines solchen Vorgesetzten versuchen, diesen von unten zu führen und zu Entscheidungen zu ermuntern. Der Kumpel meint es zwar gut mit… Weiterlesen »Typologie des Vorgesetzten

Unsinnige Aussagen zum Intelligenzquotienten

Leider findet man auch in durchaus seriösen Zeitschriften Berichte wie den folgenden: „Man kann seine geistige Leistungsfähigkeit nicht nur fit halten, sondern sogar spürbar steigern“, sagt X.Y.  (Name aus verständlichen Gründen entfernt), Psychologe. Grundsätzlich lasse sich das Gehirn wie ein Muskel ertüchtigen. In wenigen Wochen könne der Intelligenzquotient so um 15 Punkte oder sogar mehr steigen. Für dauerhaften Erfolg müsse man allerdings am Ball bleiben, sagt Lehrl. Denn entscheidend fürs Denken sind die Verbindungen zwischen den Nervenzellen.… Weiterlesen »Unsinnige Aussagen zum Intelligenzquotienten

Chi Maschine

Mein findet im Internet immer auch äußerst kuriose Darstellungen, etwa die zu einer original Chi Maschine, die wissenschftlich klinisch getestet sein soll, erfunden von einem japanischen Arzt Dr. Inoue. Dieses Gerät versetzt angeblich den Körper von den Füßen aufwärts bis zum Kopf in eine dynamische, wellenähnliche Bewegung, harmonisch und rhythmisch in der Form der unendlichen Acht (Lemniskate), horizontal um die Längsachse der Wirbelsäule. Nach Aussagen der Vermarkter ist die liegende Acht  die Ur-Form aller Bewegungsabläufe in der… Weiterlesen »Chi Maschine

Damit der Platz daneben frei bleibt …

Kim (2012) hat in den USA die Tricks von Busreisenden untersucht, mit denen diese arbeiten, damit der Platz neben ihnen frei bleibt: Den Blickkontakt vermeiden oder  die neu Zugestiegenen böse anstarren. Gegen das Fenster lehnen und die Beine über den Nachbarsitz ausstrecke. Eine große Reisetasche, eine Jacke oder mehrere Gegenstände auf den Platz neben legen. Auf den Gangplatz setzen, die Musik über Kopfhörer aufdrehen und  so tun, als würde man die Frage nichts hören, ob der Fensterplatz… Weiterlesen »Damit der Platz daneben frei bleibt …

iDisorder

Larry D. Rosen definiert iDisorder als eine psychologische Störung, die durch das Verhältnis zu Medien und Technologien verursacht oder verschlimmert wird. Dazu zählen unter anderem Phantomklingeln oder Phantomvibrationen am Handy. Rosen führt das Phantomklingeln auf ein Angstgefühl, eine Sorge zurück, denn der menschliche Körper ist immer in Wartestellung für technologische Interaktionen, die meist von den Smartphones ausgehen. Gibt es etwa einen neurologischen Anreiz, wenn etwa der Hosenstoff am Bein entlang streift, wird das für eine Handyvibration gehalten.… Weiterlesen »iDisorder

ONliner vs NOliner

Noliner ist die scherzhafte Bezeichnung für die Gruppe der digitalen Außenseiter, wobei damit vor allem ältere Menschen gemeint sind, denn noch immer nutzen nur 52% der über 50jährigen Computer und Internet, während es bei den unter 50jährigen 92% sind, die sich mehr oder weniger gut bewandert. Das stellt ein gesellschaftliches Problem dar, da diese Gruppe der digitalen Außenseiter überwiegend weiblich und nicht berufstätig ist. und auch eine geringe formale Bildung aufweist. Quelle: http://www.initiatived21.de/portfolio/nonliner-atlas (12-05-01)

Rätselfrage: Woher stammt dieser Text?

Die LeserInnen meiner Arbeitsblätter dürfen sich diesmal als wissenschaftliche DetektivInnen versuchen, indem sie leicht „variierte“ Versionen von Texten aus den Arbeitsblättern mit anderen im Internet vorhandenen Texten vergleichen und den Beleg für die jeweils rot ausgezeichneten Quellen in den Kommentaren berichten. Viel Erfolg! 1. Originaltext: Rampus (1947) definiert soziale Kompetenz als ein „Maß für die Fähigkeit, sich in einem gegebenen sozialen Feld angemessen zu bewegen„. Er orientiert sich als Schüler Lewins an dessen Feldtheorie, wobei er teilweise… Weiterlesen »Rätselfrage: Woher stammt dieser Text?

Wissenschaftsesoterik in Mentaltrainings

Immer mehr in eine Art Wissenschaftsesoterik gleiten manche Anbieter von Mentaltrainings ab, wie man etwa einer unverlangt zugesendeten Email entnehmen kann. Dort heißt es: „Wie im Letterfrau* vom September 2011 angekündigt, erhalten Sie heute die Einladung zum Spezial-Seminar vom 10. Oktober 2011 in XY. Um was geht es? Im letzten Letterfrau habe ich im 3. Beitrag versucht, auf eine sehr vereinfachende Weise darzustellen, wie Sie Ihr Leben, Ihre Welt, mit all den positiven und all den negativen… Weiterlesen »Wissenschaftsesoterik in Mentaltrainings