Zum Inhalt springen

Kommunikation

Kommunikation ist der Austausch oder die Übertragung von Informationen.

Die Bedeutung von nonverbaler Kommunikation mit Hunden

Die nonverbale Kommunikation spielt übrigens auch bei Hunden eine eminente Rolle. Das Prinzip dafür ist einfach: Hunde kommunizieren selbst vor allem über ihre Körperhaltung und Mimik und kaum über Laute. Wenn man daher lernt, ihre Sprache zu verstehen und diese im Umgang mit ihnen gekonnt einsetzt, hat man zwei Vorteile: Man kann die tierischen Gefährten nonverbal führen und steigert damit zudem die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich verstanden fühlen und mit dem Menschen zusammenarbeiten. Wenn man Hunde genau… Weiterlesen »Die Bedeutung von nonverbaler Kommunikation mit Hunden

Nonverbale Anzeichen für Lügen

Sage nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst! Matthias Claudius Das Herumspielen an Haaren, Körperteilen, Kleidung oder Gegenständen signalisiert Nervosität und einen Fluchtimpuls. Wer außerdem die Füße Richtung Tür ausrichtet, würde am liebsten gehen. Versteinerte Haltung: Untermalende Gesten nehmen ab, je stärker sich der Sprecher auf das Spinnen einer Geschichte konzentrieren muss. Stattdessen werden die Hände oft unter dem Tisch versteckt. Da ein Lügner ständig Gefahr läuft, etwas Falsches zu tun, vermeidet er… Weiterlesen »Nonverbale Anzeichen für Lügen

Stimmlage und weibliche Attraktivität

In der Regel treten Stimme und Gesicht von Menschen in einer natürlichen Umgebung gemeinsam auf, und die multisensorische Verarbeitung von Stimme und Gesicht hängt dabei von ihrer synchronen Präsentation ab. In der psychologischen Forschung wurden verschiedene gesichts- und stimmliche Hinweise auf die Attraktivität sowie auf die Beurteilung von Geschlechtsdimorphismus, Gesundheit und Alter untersucht. Es gibt jedoch nur wenige Studien, die das Zusammenspiel von stimmlichen und mimischen Hinweisen bei der Beurteilung der Attraktivität unter naturalistischen Bedingungen mit dynamischen,… Weiterlesen »Stimmlage und weibliche Attraktivität

Wie Tiere Emotionen aus der Stimme herauslesen können

Die Unterscheidung und Wahrnehmung des Ausdrucks von Emotionen regelt die Interaktionen zwischen Artgenossen und kann zu emotionaler Ansteckung, also einer Zustandsanpassung zwischen Erzeuger und Empfänger, oder zu komplexeren Formen der Empathie wie mitfühlende Sorge führen. Empathieprozesse werden durch Vertrautheit und körperliche Ähnlichkeit zwischen den Partnern gefördert, doch können auch verschiedene Arten bis zu einem gewissen Grad miteinander vertraut sein, was sich in einer Unterscheidung bzw. Wahrnehmung von Emotionen und damit einer emotionalen Ansteckung auch zwischen Arten zeigt.… Weiterlesen »Wie Tiere Emotionen aus der Stimme herauslesen können

Die Nutzung sozialer Medien und Lebenszufriedenheit

Die Beziehung zwischen der Nutzung sozialer Medien – also den Gebrauch von TikTok, Twitter, Whatsapp etc.- und der Lebenszufriedenheit ändert sich im Laufe der Entwicklung von Jugendlichen, wie eine Analyse von Orben et al. (2022) von britischen Datensätzen von Probanden und Probandinnen zwischen zehn und achtzig Jahren ergeben hat. Dabei zeigte sich, dass die Querschnittsbeziehung zwischen selbstberichteter Nutzung sozialer Medien und der Bewertung der Lebenszufriedenheit bei jüngeren Jugendlichen am negativsten ist. Dabei waren etwa eine übertriebene Fixierung… Weiterlesen »Die Nutzung sozialer Medien und Lebenszufriedenheit

Warum ist die Gender-Sprache problematisch?

Michael Klein & Hendryk von Reichenberg analysieren in ihrem Buch „Das Ende der Gender-Sprache. Genderismus, Sprachkrampf, Tiefenpsychologie“ die Gender–Sprache, die starke emotionale Reaktionen bei Menschen erzeugt, denn die Mehrheit der Bevölkerung lehnt die genderpolitisch motivierten Veränderungen der Sprache ab, da es sich um einen Angriff auf ihre Identität handelt. Nach den Einschätzungen der Autoren ist die Gender-Sprache kein Produkt einer intellektuellen oder gar sprachwissenschaftlichen Analyse und besitzt daher keine wissenschaftliche Basis, wobei Gender-Sprech noch dazu Ungerechtigkeiten schafft,… Weiterlesen »Warum ist die Gender-Sprache problematisch?

In welchen Schritten entwickelt sich eine Sprache?

Das soziale und kulturelle Leben des Menschen beruht auf einer einzigartigen Reihe von kommunikativen Fähigkeiten, wobei neu entstehende Kommunikationssysteme einen Einblick in die kognitiven und interaktionellen Grundlagen dieser Fähigkeiten bieten. Zwar ist weitgehend unbekannt, wie die mehr als 6000 natürlichen Sprachen der Welt entstanden sind, doch in jüngster Zeit sind neue Gebärdensprachen unter Gehörlosen entstanden, die sich in einer Gemeinschaft zusammengeschlossen haben, was Einblicke in die Dynamik der Sprachevolution bietet. Bei der Dokumentation der Entstehung dieser Sprachen… Weiterlesen »In welchen Schritten entwickelt sich eine Sprache?

Probleme bei Videokonferenzen

Videokonferenzen rufen auf Grund fehlender nonverbaler Signale bei manchen Beteiligten Frustration und Irritation hervor. Das liegt teilweise daran, dass Menschen Face-to-Face-Interaktionen gewohnt sind, sodass das menschliche Gehirn selbst kleinste Diskrepanzen zwischen Bild und Stimme sofort bemerkt. Untersuchungen zeigen übrigens, dass interaktive Aufgaben wie die Videotelefonie durch Übertragungsverzögerungen schon von weniger als hundert Millisekunden beeinträchtigt werden können. Da die nonverbale Kommunikation wie die Körpersprache eher im Verborgenen bleibt, entsteht oft Müdigkeit, da diese Form der Kommunikation zusätzliche kognitive… Weiterlesen »Probleme bei Videokonferenzen

Bild vs Wort

Eine grundsätzliche Kritik an der Vorherrschaft von Schrift und Sprache stammt von Otto Neurath, der als Initiator und Vordenker für eine bildpädagogische Wende steht, als er gemeinsam mit dem Künstler Gerd Arntz die „Wiener Methode der Bildstatistik“ – Isotypie – entwickelte. Mit Hilfe piktogrammatischer Zeichen galt ihr Versuch, statistisches Wissen in allgemein verständliche Lehrbilder zu übersetzen. Dieser visuelle Transformationsprozess hatte zum Ziel, andernfalls schwer verständliche Inhalte für die Arbeiterschaft und andere benachteiligte Gesellschaftsgruppen aufzubereiten und damit zugänglich… Weiterlesen »Bild vs Wort

Nonverbale Kommunikation: Blickkontakt beim Sprechen

Obwohl Augenkontakt und verbale Verarbeitung bei einem Gespräch unabhängig zu sein scheinen, weichen Menschen beim Blickkontakt im Gespräch häufig von Gesprächspartnern ab, was darauf hindeutet, dass es Störungen zwischen diesen beiden Prozessen gibt. Kajimura & Nomura (2016) haben diese Interferenzen untersucht, da sie vermuten, dass beide Prozesse kognitive Ressourcen eines domänenübergreifenden Systems teilen, d. h., dass ein Einfluss des Blickkontakts auf die gleichzeitige sprachlichen Prozesse wie Abruf und Auswahl besitzen. In einem Experiment verzögerte das Betrachten eines… Weiterlesen »Nonverbale Kommunikation: Blickkontakt beim Sprechen