Die Cognitive Shuffle-Technik zum besseren Einschlafen
Die „Cognitive Shuffle“-Technik ist eine Methode, die helfen kann, leichter einzuschlafen, insbesondere wenn das Gehirn… Weiterlesen »Die Cognitive Shuffle-Technik zum besseren Einschlafen
Die „Cognitive Shuffle“-Technik ist eine Methode, die helfen kann, leichter einzuschlafen, insbesondere wenn das Gehirn… Weiterlesen »Die Cognitive Shuffle-Technik zum besseren Einschlafen
Die Beziehung zwischen der Nutzung sozialer Medien – also den Gebrauch von TikTok, Twitter, Whatsapp… Weiterlesen »Die Nutzung sozialer Medien und Lebenszufriedenheit
Das Zentrum für Psychische Gesundheit des Universitätsklinikums Würzburg untersucht in der Studie SpiderMEM, ob transkranielle… Weiterlesen »Studie: Mit transkranieller Magnetstimulation (TMS) das Angstgedächtnis löschen
In einer aktuellen Studie von Wahring et al. (2024) wird die gängige Annahme hinterfragt, dass… Weiterlesen »Sind Männer doch romantischer als Frauen?
Karamanlis et al. (2025) herausgefunden, dass Nervenzellen in der Retina des Auges entgegen der etablierten… Weiterlesen »Neuronale Redundanz in der Retina bei der Verarbeitung von Sinneseindrücken
Schlaf ist für die Konsolidierung von Erinnerungen und die Erhaltung kognitiver Fähigkeiten von zentraler Bedeutung.… Weiterlesen »Die Rolle des Schlafs in der Gedächtniskonsolidierung und der Vermeidung von Interferenzen zwischen alten und neuen Erinnerungen
Menschliche Erinnerungen sind ein faszinierendes, jedoch oft fehleranfälliges und flexibles Phänomen. Psychologische Forschung hat gezeigt,… Weiterlesen »Warum sind menschliche Erinnerungen oft trügerisch und plastisch?
Verbringe die Zeit nicht mit der Suche nach einem Hindernis. Vielleicht ist keines da. Franz… Weiterlesen »Wish, Outcome, Obstacle, Plan – WOOP
Die Gestaltung eines Posters richtet sich nach seinem Verwendungszweck, hängt aber auch von der Zeitspanne… Weiterlesen »Das wissenschaftliche Poster/Plakat
Eine Online-Studie von Dubé et al. (2024) untersuchte die Zusammenhänge zwischen der Häufigkeit der Emoji-Nutzung,… Weiterlesen »Emojis und Beziehungen
Emojis sind eine Sonderform von Emoticons und werden in Chaträumen, Foren und in E-Mails verwendet.… Weiterlesen »Emojis – Japanische Smileys
In einer umfangreichen internationalen Studie untersuchten Hallin et al. (2024), ob religiöse Menschen im Allgemeinen… Weiterlesen »Macht Religiosität großzügiger?
Das kreative Nutzen von auf bestimmte Probleme angepassten Werkzeugen, ohne den Einfluss von angeboren Verhaltensmustern… Weiterlesen »Werkzeuggebrauch bei Tieren
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass eine bestimmte Gehirnregion, der Colliculus inferior, sowohl auf akustische als auch… Weiterlesen »Kann man Musik auch fühlen?
Hinte et al. (2024) zeigten, dass Fettgewebe nach einer Gewichtsreduktion eine epigenetische Erinnerung an Übergewicht… Weiterlesen »Epigenetische Erklärung des Jo-Jo-Effekts
Empfehlenswerte Literatur für die Gestaltung von Präsentationen:
Die frühesten Lebensjahre erscheinen meist wie aus dem Gedächtnis gelöscht. Doch was sind die Gründe… Weiterlesen »Warum Menschen die ersten Lebensjahre vergessen
Die Beziehung zwischen Religion und Glück oder Lebenszufriedenheit ist ein komplexes und oft diskutiertes Thema… Weiterlesen »Religion und Lebenszufriedenheit
Eine aktuelle Studie von Syrek et al. (2024) untersuchte die Entwicklung des Wohlbefindens von Arbeitnehmern… Weiterlesen »Weihnachtsfreude oder Weihnachtsstress?
Viele Menschen glauben, dass es mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) einfacher ist, an Informationen… Weiterlesen »Suchmaschinen vs Künstliche Intelligenz: Eine differenzierte Betrachtung
Innerhalb der kognitiven Psychologie lassen sich mindestens drei Hauptfunktionen der Aufmerksamkeit identifizieren: Diesbezüglich sind insbesondere… Weiterlesen »Funktionen der Aufmerksamkeit
Während der Wechseljahre erleben Frauen eine Vielzahl an kognitiven Veränderungen, die oft unter das Phänomen… Weiterlesen »Kognitive Veränderungen während der Menopause
Ambroziak et al. (2024) haben erstmals neuronale Mechanismen der Hitzetoleranz bei Mäusen identifiziert. Sie entdeckten… Weiterlesen »Wie sich das Gehirn an Hitze gewöhnt
Die Psychotherapieforschung befasst sich bereits seit Jahrzehnten mit der Frage, auf welche Weise und durch… Weiterlesen »Buchempfehlung: „Die psychotherapeutische Beziehung als Wirkfaktor“ von David Begusch
Bei großer Hitze haben viele Menschen das Gefühl, nicht mehr richtig denken zu können.
Das Phänomen, dass negative Inhalte besser im Gedächtnis bleiben als positive oder neutrale Informationen, lässt… Weiterlesen »Warum negative Inhalte besser im Gedächtnis bleiben
Der „doorway effect“ ist ein faszinierendes Phänomen, das Einblicke in die Funktionsweise unseres Gedächtnisses gibt.… Weiterlesen »Was ist eigentlich der doorway effect?