KIT-Tage 06:„Krisenintervention im Netzwerk“
Vom 22. – 24. September 2006 findet an der Universität Innsbruck die 5. internationale KIT-Tagung… Weiterlesen »KIT-Tage 06:„Krisenintervention im Netzwerk“
In dieser Kategorie wird behandelt, als allgemein bekannt sein sollte.
Vom 22. – 24. September 2006 findet an der Universität Innsbruck die 5. internationale KIT-Tagung… Weiterlesen »KIT-Tage 06:„Krisenintervention im Netzwerk“
Aktuelle Ansätze schulpädagogischer Forschung eröffnen wichtige Perspektiven in Bezug auf Organisations- und Bildungsprozesse. Richtungsweisende Trends… Weiterlesen »Organisations- und Bildungsprozessforschung
Aus dem Kanon allgemeiner didaktischer Prinzipien sind fünf besonders hervorzuheben: Lebensnähe, Schülerorientierung, Exemplarisches Lernen, Ausbau… Weiterlesen »Verwirklichung allgemeindidaktischer Prinzipien im Unterricht
Wenn wir unser eigenes Verhalten in Konfliktsituationen einmal mit etwas Abstand betrachten, fällt uns auf,… Weiterlesen »Destruktive Kommunikation
Der Grundstein zu unserem Konfliktverhalten wird bereits in frühester Kindheit gelegt. Wer als Kind zu… Weiterlesen »Konfliktfähigkeit
ist ein universelles Gruppenphänomen an Schulen und sowohl bezüglich des Ausmaßes wie der Konsequenzen ein… Weiterlesen »Bullying
Innovative Ansätze schulpädagogischer Forschung tragen dazu bei, paradigmatische Diskussionen in der Unterrichtsforschung zu überwinden und… Weiterlesen »[Fwd: Unterrichtsforschung – Perspektiven innovativer Ansätze ]
Innovative Ansätze schulpädagogischer Forschung tragen dazu bei, paradigmatische Diskussionen in der Unterrichtsforschung zu überwinden und… Weiterlesen »Unterrichtsforschung – Perspektiven innovativer Ansätze
Mit Sprachreflexion Irrtümer und Missverständnisse in der Wissenschaft reduzierenIn den Wissenschaften – selbst in Linguistik,… Weiterlesen »Mit Sprachreflexion Irrtümer und Missverständnisse in der Wissenschaft reduzieren
Das „Handbuch wirtschaftspsychologischer Testverfahren“ etabliert sich als Standardwerk für Verantwortliche im Bereich Personalauswahl. Der Band… Weiterlesen »Handbuch wirtschaftspsychologischer Testverfahren
Fast jeder Redner und Präsentator hat so seine kleinen Marotten, die er oft immer wieder… Weiterlesen »Wie man persönliche Fehler beim Präsentieren abstellt
Mit sich ins Reine kommen. Dafür ist es hilfreich, sich einmal einen Stift zu nehmen… Weiterlesen »Sechs Schritte zum Liebesglück
Dieses Glossar ging hervor aus der Evaluationsforschung und –praxis bei Univation. Seine Quellen liegen in… Weiterlesen »Fachbegriffe zur Evaluation und Evaluationsforschung
Diese Internetschule sollte man unbedingt besuchen! Diese Site richtet sich an alle LehrerInnen, die das… Weiterlesen »Internetschule
Eine Internetschule findet sich auf der homepage des bekannten Psychologen Werner Stangl! Die sollte man… Weiterlesen »Interessante Internetschule
Eine gute Brainstorming-Gruppe sollte aus mindestens vier Teilnehmern ohne große hierarchische Unterschiede bestehen. Eine Obergrenze… Weiterlesen »Brainstorming in der Gruppe
Das Thema Repräsentativität ist eines, das von den wenigsten richtig verstanden wird. Das führt dazu,… Weiterlesen »Die Repräsentativität von Stichproben – Wann ist eine Stichprobe repräsentativ?
Im Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik der Universität Dortmund wird ein/e wissenschaftliche/r MitarbeiterIn gesucht… Weiterlesen »Stellenausschreibung der Universität Dortmund
Ein Kategorienfehler bzw. eine Kategorienverwechslung (category mistake) wird von einem Sprecher begangen, wenn er einen… Weiterlesen »Kategorienfehler – category mistakes
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,wir freuen uns, Sie zur dritten Göttinger Fachtagung für empirische Unterrichts-… Weiterlesen »Professionell Lehren – Erfolgreich Lernen
Spielsüchtige Personen weisen eine Reihe deutlicher Anzeichen für ihre Sucht auf. Der Spieler ist häufig… Weiterlesen »Anzeichen der Spielsucht
Lernen durch Konditionierung– Klassische Konditionierung: Lernen durch Ausbildung bedingter Reflexe im Sinne von I. Pawlow.… Weiterlesen »Arten des Lernens
Viele Menschen empfinden die Werke von Mozart als sehr wohltuend. Professor Max Moser von der… Weiterlesen »Mozart und der Bio-Rhythmus
Lernen Sie nicht, was Sie nicht verstehen Erst verstehen, dann einprägen – Sehen Sie das… Weiterlesen »Regeln zur Formulierung von Lerninhalten für nachhaltiges Lernen
Im Rahmen der Teilnahme Deutschlands an der IEA-Studie *Teacher Education and Development Study * Learning… Weiterlesen »Stellenausschreibung der Humboldt-Universität zu Berlin
Micromedia & e-Learnig 2.0 – Gaining the Big Picture 8.-9. Juni in Innsbruck (mit Pre-Conference… Weiterlesen »MICROLEARNING 2006
Im Jahr 2006 wurde zum ersten Mal ein Aktienfonds aufgelegt, bei dem als einem der… Weiterlesen »Aktien werden psychologisch veranlagt