Das Ende der Konsummaximierung
Daten des BAT-Freizeit-Forschungsinstituts (Horst W. Opaschowski) elegen nun eine beginnende Renaissance bürgerlicher Werte und Tugenden… Weiterlesen »Das Ende der Konsummaximierung
Daten des BAT-Freizeit-Forschungsinstituts (Horst W. Opaschowski) elegen nun eine beginnende Renaissance bürgerlicher Werte und Tugenden… Weiterlesen »Das Ende der Konsummaximierung
Es gibt im Wesentlichen drei Strategien, die Menschen anwenden, um anderen Mitmenschen keine Angriffsfläche für… Weiterlesen »Angst vor Ablehnung und wie man damit umgehen kann
Sportpsychologen der Uni Münster zeigten 42 erfahrenen Taekwondo-Kampfrichtern zwei Videos mit jeweils elf Kampfsequenzen. Im… Weiterlesen »Sieger kleiden sich rot
Angststörungen haben nach wissenschaftlichen Studien in den letzten Jahrzehnten zugenommen und gehören neben Depressionen jetzt… Weiterlesen »Angststörungen nehmen zu
Als Kaufsucht wird ein triebhaftes Kaufverhalten bezeichnet, bei dem die Betroffenen zu jeder Gelegenheit und… Weiterlesen »Was ist Kaufsucht?
*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Nach Schätzungen leiden in Deutschland rund sechs Prozent… Weiterlesen »Essstörungen: Die Hälfte der Mädchen fühlt sich zu dick
Dass deutsche Lehrerinnen und Lehrern einen Stressberuf ausüben, von dem – im Vergleich zu anderen Berufen – besondere gesundheitliche Belastungen ausgehen, ist eine bereits bekannte, durch mehrere Untersuchungen belegte Tatsache.
Unter Vigilanz versteht man eine dauerhafte Aufmerksamkeit, die einen Menschen in einen Zustand erhöhter Reaktionsbereitschaft versetzt.
Sozialisation bezeichnet ganz allgemein einen Prozess, in dem Individuen ihr Verhalten an Normen, Werte und Regeln einer Gesellschaft anpassen. Als einfache Form der Sozialisation kann die Erziehung verstanden werden.
Die Metaphysik ist dem Bereich der Philosophie zuzuordnen. Die Metaphysik ist die Lehre von Gegenständen, die über die körperlich erfahrbare und sichtbare Welt hinausgehen. Metaphysik ist sinnlich nicht wahrnehmbar und daher auch nicht beweisbar. Es wird nicht, wie in der Physik, das beleuchtet, wie verschiedene Vorgänge ablaufen, sondern das, was den Erscheinungen zugrunde liegt und jenseits des Versuches stattfindet.
z.B. Gibt es einen Gott und wie ist er? Hat der Mensch eine Seele?
Leistung allein genügt nicht. Man muss auch jemanden finden, der sie anerkennt. Ludwig Wittgenstein 1.… Weiterlesen »Leistungsmotivation
Die Kybernetik ist ein Wissenschaftszweig der Aufbau, Form, Funktionsweise und Mechanismen von komplexen Systemen erforscht und zu optimieren bzw. zu steuern versucht. Die Kybernetik ist daher in vielen Bereichen wie Technik, Wirtschaft und Psychologie von Bedeutung.
Im Allgemeinen kann man von einer Annahme für bestimmte Erscheinungen sprechen. In der Psychologie ist meist die Rede von hypothetischen Konstrukten. Das sind Eigenschaften bzw. Prozesse, die nicht von außen zu erkennen sind, sondern nur durch bestimmtes Handeln bzw. Wirkungen sichtbar werden
Unter Konditionierung versteht man in der Lernpsychologie das Erlernen von Reiz-Reaktions-Mustern. Auf einen bestimmten Reiz folgt beim Organismus eine bestimmte Reaktion. Man unterscheidet zwei Grundtypen der Konditionierung: die Klassische und die Operante Konditionierung. Im Gegensatz zur Klassischen Konditionierung kann bei der Operanten Konditionierung ein ursprünglich unbedeutendes Spontanverhalten durch Belohnung oder Bestrafung bevorzugt oder vermieden werden. Die Häufigkeit des Auftretens eines Verhaltens kann also nachhaltig beeinflusst werden.
Identität bezeichnet das Sich-selbst-sein in Verhaltensweisen, Einstellungen und Gefühlen. Sie kann durch Veränderungen des sozialen Umfelds oder durch das Fortschreiten der Zeit beeinflusst, gefährdet oder verändert werden.
Homöostase bezeichnet ganz allgemein den Gleichgewichtszustand eines Organismus und die dazu gehörigen Prozesse und Funktionen, die diesen Zustand erhalten oder nach Störungen wieder herstellen.
Führungsverhalten bezeichnet das Verhalten von Vorgesetzten gegenüber ihren Mitarbeitern in bestimmten Situationen und im Hinblick auf bestimmte Aufgabenstellungen.
Dieser Begriff wird öfters in der Medizin verwendet. Mit Diagnostik werden die gesamten Methoden und Maßnahmen zur Erkennung einer Krankheit bezeichnet. Diagnostik kann man auch als „Lehre der Diagnose“ bezeichnen. Eine Diagnose ist die Feststellung einer Untersuchung.
Deprivation kann durch verschiedene Reize ausgelöst werden. Man versteht darunter den Entzug oder das Fehlen von etwas, wodurch man seine Bedürfnisse nicht ausreichend befriedigen kann.
Debilität ist der leichteste Grad einer geistigen Behinderung. Sie ist meist erblich bedingt, kann jedoch auch durch spätere Schädigungen hervortreten. Die Kinder haben bereits Probleme in der Volksschule mit den anderen mitzuhalten und werden daher meistens in Sonderschulen überführt.
Nach der neuesten Erhebung der Statistik Austria im ersten Halbjahr 2008 sind seit 2002 sind… Weiterlesen »Geringe Web 2.0 Nutzung
Perfektionisten Menschen, die sehr hohe Anforderungen an sich stellen, alles perfekt machen wollen und sich… Weiterlesen »Menschen, die besonders Burn-out-gefährdet sind
In diesen Arbeitsblättern werden folgende Fragen des Burnout angesprochen: Wie entsteht das Burnout-Syndrom? Was ist Stress und wie kann man ihn vermeiden? Was sind die Symptome des Burnout-Syndroms: Beschwerden bei einem Burnout-Syndrom, erste Warnsignale, einem Burnout vorbeugen und behandeln, Hinweise und Ratschläge für Arbeitgeber.
Wie ein Chef seine Mitarbeiter besser verstehen, motivieren und psychologisch korrekt führen kann, behandelt ein… Weiterlesen »Psychologische Unternehmensführung. 64 handfeste Tipps Ihr Unternehmen mental zu steuern
Standardisierung bedeutet, dass der Test bei allen Personen unter denselben Bedingungen durchgeführt wird. Nur so… Weiterlesen »Merkmale guter psychologischer Tests
An Deutschlands Schulen fühlt sich jedes dritte Kind als Opfer von verbaler Gewalt, 13 Prozent… Weiterlesen »Elterntipps zum Mobbing
Dieser wohl nicht ganz ernst gemeinte und auch schon etwas angegraute Test findet sich im… Weiterlesen »Macht Bloggen süchtig?