Zum Inhalt springen

Sportpsychologisches Betreuungskonzept von Skifahrern

    Die Sportpsychologische Betreuung im Skisprung gehört zum Alltag der jungen Skispringer. Die „Adler“ bereiten sich oft monatelang körperlich sowie geistig auf einen einzigen Sprung vor und dank den innovativen sportpsychologischen Methoden konnten in den vergangenen Jahren zahlreiche Erfolge in dieser nordischen Sportart für Österreich gefeiert werden. Dieses Betreuungskonzept umfaßte eine aufwendige Planung und sowohl die Sportler als auch die Trainer müssen bei der Umsetzung dieser Konzepte intensiv mitarbeiten sowie zusammenarbeiten.

    Beratung bei (vermuteter) Hochbegabung

      Diese empirische Arbeit behandelt Fragestellungen bezüglich Beratungsanlässen an der Begabungspsychologischen Beratungsstelle der LMU München. Bedeutende Zusammenhänge zwischen Beratungsanlass und Geschlecht können nicht festgestellt werden. Eine Verbindung von Begabungsgruppe und Beratungsanlass, wie auch von Ausbildungsstufe und Beratungsanlass kann allerdings durchaus hergestellt werden.

      Wo sich Schamanismus und Psychologie treffen

        Der Artikel handelt über die Unterschiede der schamanischen und psychologischen Behandlungen und ob diese wirklich so verschieden sind, wie sie scheinen. Ist es das (kollektive) Unbewusste oder sind es gute Mächte, die zur Problemlösung genutzt werden? Was die Wirkung betrifft, scheint es wenig bedeutend zu sein.

        Wie das Gehirn die Realität konstruiert

          [http://www.youtube.com/watch?v=Wl224WyYLgY] Siehe dazu die Arbeitsblätter Das menschliche Gehirn [http://www.youtube.com/watch?v=xsSKIYkaYYs] [http://www.youtube.com/watch?v=iyfw1HKEUTQ] [http://www.youtube.com/watch?v=hHQDpwp1AVE]