Wenn Hunde den Kopf zur Seite neigen
Hunde neigen ihren Kopf zur Seite, ein Verhalten, das viele als niedlich wahrnehmen, aber in… Weiterlesen »Wenn Hunde den Kopf zur Seite neigen
Hunde neigen ihren Kopf zur Seite, ein Verhalten, das viele als niedlich wahrnehmen, aber in… Weiterlesen »Wenn Hunde den Kopf zur Seite neigen
In Bewerbungsgesprächen bereiten sich viele Kandidatinnen und Kandidaten intensiv auf klassische Fragen vor: Warum möchten… Weiterlesen »Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch kann über Erfolg oder Misserfolg entscheiden
Die menschliche Psyche folgt in ihren Urteilen und Entscheidungen oft nicht dem rationalen Pfad der… Weiterlesen »Die Doubling-Back Aversion als Hindernis effizienter Entscheidungsfindung
Die Promenadologie (Spaziergangswissenschaft) ist die Wissenschaft vom Spazierengehen, wobei diese von Lucius Burckhardt begründet wurde,… Weiterlesen »Promenadologie
Das kreative Nutzen von auf bestimmte Probleme angepassten Werkzeugen, ohne den Einfluss von angeboren Verhaltensmustern… Weiterlesen »Werkzeuggebrauch bei Tieren
Bei Neugeborenen beobachtet man, dass sie bevorzugt auf die Stimme der Mutter reagieren, obwohl sie… Weiterlesen »Stimme der Mutter
Häufig erleben wir Situationen, in denen wir uns fragen, ob das, was wir wahrnehmen, tatsächlich… Weiterlesen »Wie das menschliche Gehirn Realität von Vorstellung trennt
In einer Studie untersuchen Bartnik et al. (2025), wie das menschliche Gehirn sogenannte Fortbewegungs-Affordanzen erkennt… Weiterlesen »Wo das Gehirn künstlicher Intelligenz überlegen ist
Die Annahme, man könne Lügen zuverlässig am Verhalten erkennen, ist ein weitverbreiteter Mythos, der wissenschaftlich… Weiterlesen »Warum Lügen schwer zu entlarven sind: Grenzen der Verhaltensbeobachtung
Um eine KI dazu zu bringen, möglichst ehrlich zu antworten, ist es wichtig zu verstehen,… Weiterlesen »Wie bringt man die künstliche Intelligenz dazu, nicht so freundlich zu sein?
Nach schweren Gewaltereignissen wie einem Amoklauf stehen Betroffene häufig unter massivem psychischem Druck. Während in… Weiterlesen »Traumata nach Gewalttaten
Wie das menschliche Gehirn zeitliche Abfolgen von Ereignissen speichert, zählt zu den zentralen Fragestellungen der… Weiterlesen »Neue Erkenntnisse zur Gedächtnisbildung im menschlichen Gehirn
Was begünstigt die Entwicklung einer Alzheimer-Erkrankung – unsere Gene oder unser Lebensstil? Zwei aktuelle Studien… Weiterlesen »Wie Bewegungsmangel und genetische Faktoren das Demenzrisiko beeinflussen
In der Erkenntnistheorie und der Philosophie des Geistes werden Wissen, Verstehen und Weisheit oft als… Weiterlesen »Differenzierung von Wissen, Verstehen und Weisheit
Der eigene Name begleitet uns ein Leben lang – doch seine Bedeutung geht weit über… Weiterlesen »Der Einfluss des eigenen Namens auf Lebensentscheidungen
Definition Mobbing kommt vom englischen Wort „to mob“, was soviel bedeutet wie schikanieren oder anpöbeln.… Weiterlesen »Mobbing in der Schule
Rolf van Raden veröffentlicht eine Studie zu Amokläufen, in der er Schriftdokumente aus Presse, Politik… Weiterlesen »Der erste Amoklauf und seine Folgen
Glaubwürdigkeit bezeichnet in der Psychologie das subjektive Urteil darüber, inwieweit eine Person, Aussage oder Informationsquelle… Weiterlesen »Was ist Glaubwürdigkeit?
Das menschliche Gehirn ist bemerkenswert darin, sich mit rhythmischen Reizen aus der Umwelt zu synchronisieren,… Weiterlesen »Die individuelle Resonanz des Gehirns
Zwischenmenschliches Vertrauen hat weitreichende Auswirkungen auf unser gesellschaftliches Zusammenleben und individuelle Lebensergebnisse. Es beeinflusst Faktoren… Weiterlesen »Sind wohlhabende Menschen vertrauenswürdiger?
Aphantasie bezeichnet die kognitive Besonderheit, keine mentalen Bilder erzeugen zu können – also ein völliges… Weiterlesen »Was ist eigentlich Aphantasie?
GESCHICHTE: Der Amoklauf wurde früher als keine Einzeltat angesehen, im indonesischen Kulturkreis wurde der Amoklauf… Weiterlesen »Amoklauf
Das Peter-Pan-Syndrom beschreibt ein psychologisches Phänomen, bei dem Erwachsene sich der Reife und Verantwortungsübernahme dauerhaft… Weiterlesen »Zwischen Kindlichkeit und Lebensverweigerung
Grundsätzliches: Die Fähigkeit, erfolgreich mit anderen Menschen zu kommunizieren, ist für den Alltag von grundlegender… Weiterlesen »Die Sinne des Menschen und seine Wahrnehmung
Chronische Schmerzen sind weit mehr als ein dauerhaftes körperliches Symptomdenn sie greifen tief in das… Weiterlesen »Die Auswirkungen chronischer Schmerzen auf Kognition und Lebensqualität
In einer Studie von Knebel et al. (2025) wurde die Wirksamkeit einer kurzen, von Hausärzt:innen… Weiterlesen »Kurze Expositionstherapie bei Posttraumatischer Belastungsstörung wirksam
Das menschliche Bewusstsein ist ein komplexes Geflecht aus Wahrnehmungen, Emotionen und Gedanken, von denen viele… Weiterlesen »Der Umgang mit unfreiwilligen Gedanken: Déjà-vus und spontane Erinnerungen