Schmerzlinderung durch Bilder
In einer experimentellen Studie untersuchten Hillmer, Kappesser & Hermann (2024) die Auswirkungen von Bildern auf… Weiterlesen »Schmerzlinderung durch Bilder
In einer experimentellen Studie untersuchten Hillmer, Kappesser & Hermann (2024) die Auswirkungen von Bildern auf… Weiterlesen »Schmerzlinderung durch Bilder
Nach längeren Arbeitsphasen am Computer, die über 30 Minuten dauern, empfiehlt es sich, fünfminütige Pausen… Weiterlesen »Die Bedeutung von Pausen für den Arbeitsalltag
Eine Studie von Olson et al. (2024) untersuchte, wie sich personalisierte Erzählungen im Vergleich zu… Weiterlesen »Personalisierte Erzählungen aktivieren Sprachzentren im kindlichen Gehirn
Eine experimentelle Studie der Universität Tübingen untersuchte Vorurteile von Personalentscheidern gegenüber adipösen Personen. In der… Weiterlesen »Übergewicht und Bewerbung
McKee et al. (2022) haben in einer zweiteiligen Querschnittsstudie die Beziehung zwischen der Angst, etwas… Weiterlesen »Angst, etwas zu verpassen, und maladaptives Verhalten
Viele Menschen kennen den Rat: Wenn es juckt, sollte man sich nicht kratzen, da es… Weiterlesen »Kratzen: Ein paradoxes Phänomen mit doppelter Wirkung
Wer kennt das nicht? Man steht in einem Supermarkt und spricht leise vor sich hin:… Weiterlesen »Selbstgespräche: Ein nützliches Werkzeug für den Geist
In Norwegen wurde die Möglichkeit geschaffen, Informationen über das Einkommen von nahen Verwandten, Freunden, Arbeitskollegen… Weiterlesen »Wenn man weiß, was andere verdienen, wird man nicht zufriedener
Nicht jede Gedächtnisübung vollbringt Wunderleistungen, denn wenn man immer nur dasselbe übt, tritt ein Gewohnheitseffekt… Weiterlesen »Nicht jeder Denksport ist für Gehirn-Jogging geeignet
Die „Cognitive Shuffle“-Technik ist eine Methode, die helfen kann, leichter einzuschlafen, insbesondere wenn das Gehirn… Weiterlesen »Die Cognitive Shuffle-Technik zum besseren Einschlafen
Die Beziehung zwischen der Nutzung sozialer Medien – also den Gebrauch von TikTok, Twitter, Whatsapp… Weiterlesen »Die Nutzung sozialer Medien und Lebenszufriedenheit
Das Zentrum für Psychische Gesundheit des Universitätsklinikums Würzburg untersucht in der Studie SpiderMEM, ob transkranielle… Weiterlesen »Studie: Mit transkranieller Magnetstimulation (TMS) das Angstgedächtnis löschen
In einer aktuellen Studie von Wahring et al. (2024) wird die gängige Annahme hinterfragt, dass… Weiterlesen »Sind Männer doch romantischer als Frauen?
Karamanlis et al. (2025) herausgefunden, dass Nervenzellen in der Retina des Auges entgegen der etablierten… Weiterlesen »Neuronale Redundanz in der Retina bei der Verarbeitung von Sinneseindrücken
Schlaf ist für die Konsolidierung von Erinnerungen und die Erhaltung kognitiver Fähigkeiten von zentraler Bedeutung.… Weiterlesen »Die Rolle des Schlafs in der Gedächtniskonsolidierung und der Vermeidung von Interferenzen zwischen alten und neuen Erinnerungen
Menschliche Erinnerungen sind ein faszinierendes, jedoch oft fehleranfälliges und flexibles Phänomen. Psychologische Forschung hat gezeigt,… Weiterlesen »Warum sind menschliche Erinnerungen oft trügerisch und plastisch?
Verbringe die Zeit nicht mit der Suche nach einem Hindernis. Vielleicht ist keines da. Franz… Weiterlesen »Wish, Outcome, Obstacle, Plan – WOOP
Die Gestaltung eines Posters richtet sich nach seinem Verwendungszweck, hängt aber auch von der Zeitspanne… Weiterlesen »Das wissenschaftliche Poster/Plakat
Eine Online-Studie von Dubé et al. (2024) untersuchte die Zusammenhänge zwischen der Häufigkeit der Emoji-Nutzung,… Weiterlesen »Emojis und Beziehungen
Emojis sind eine Sonderform von Emoticons und werden in Chaträumen, Foren und in E-Mails verwendet.… Weiterlesen »Emojis – Japanische Smileys
In einer umfangreichen internationalen Studie untersuchten Hallin et al. (2024), ob religiöse Menschen im Allgemeinen… Weiterlesen »Macht Religiosität großzügiger?
Das kreative Nutzen von auf bestimmte Probleme angepassten Werkzeugen, ohne den Einfluss von angeboren Verhaltensmustern… Weiterlesen »Werkzeuggebrauch bei Tieren
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass eine bestimmte Gehirnregion, der Colliculus inferior, sowohl auf akustische als auch… Weiterlesen »Kann man Musik auch fühlen?
Hinte et al. (2024) zeigten, dass Fettgewebe nach einer Gewichtsreduktion eine epigenetische Erinnerung an Übergewicht… Weiterlesen »Epigenetische Erklärung des Jo-Jo-Effekts
Empfehlenswerte Literatur für die Gestaltung von Präsentationen:
Die frühesten Lebensjahre erscheinen meist wie aus dem Gedächtnis gelöscht. Doch was sind die Gründe… Weiterlesen »Warum Menschen die ersten Lebensjahre vergessen
Die Beziehung zwischen Religion und Glück oder Lebenszufriedenheit ist ein komplexes und oft diskutiertes Thema… Weiterlesen »Religion und Lebenszufriedenheit