Was ist kollektive Intelligenz?
Kollektive Intelligenz bezeichnet die Fähigkeit einer Gruppe, bessere Entscheidungen zu treffen und komplexere Probleme zu… Weiterlesen »Was ist kollektive Intelligenz?
Kollektive Intelligenz bezeichnet die Fähigkeit einer Gruppe, bessere Entscheidungen zu treffen und komplexere Probleme zu… Weiterlesen »Was ist kollektive Intelligenz?
Wenn Menschen animierte Charaktere sehen, die fast, aber nicht ganz perfekt menschlich aussehen, reagieren sie… Weiterlesen »Die unheimliche Ebene der virtuellen Welt: Wie das Gehirn auf unnatürliche menschliche Abbilder reagiert
Nachhaltiges und kreatives Lernen setzt voraus, dass das Nervensystem in einem regulierten Zustand bleibt, der… Weiterlesen »Neuroregulative Lerntherapie als Brücke zwischen emotionaler Sicherheit und kognitiver Leistungsfähigkeit
Eine aktuelle Studie der University of Pennsylvania zeigt, dass große Sprachmodelle wie ChatGPT nicht nur… Weiterlesen »Mit psychologischen Prinzipien Regeln der künstlichen Intelligenz aushebeln
Eine Analyse von Daten des National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) aus den Jahren… Weiterlesen »Tinnitus als Risikofaktor für kognitive Einschränkungen im Alter
Mobbing in der Schule ist ein weit verbreitetes Problem, das tiefgreifende psychologische Auswirkungen auf Kinder… Weiterlesen »Warum elterliche Unterstützung der Kinder bei Mobbing entscheidend ist
Das verbreitete Konzept der Lerntypen, wonach Lernende je nach Sinneskanal individuell unterrichtet werden sollten, gilt… Weiterlesen »Duale Kodierung als Schlüssel zu nachhaltigem Lernen im Unterricht
1. Menschen haben ein natürliches Lernpotential. 2. Lernen von Bedeutung findet statt, wenn der Schüler… Weiterlesen »Carl Rogers´ 10 Prinzipien des Lernens
Große Gehirne und geschickte Hände gelten als zentrale Merkmale der menschlichen Evolution, die entscheidend für… Weiterlesen »Wie geschickte Hände und große Gehirne die menschliche Entwicklung vorantrieben
Die Evidenzlage zum Nutzen diätetischer Supplemente für die Prävention kognitiver Beeinträchtigungen ist bislang inkonsistent. Eine… Weiterlesen »Kognitive Effekte von Kakaoextrakt und Multivitamin-Mineral-Supplementierung
Innerhalb der kognitiven Psychologie lassen sich mindestens drei Hauptfunktionen der Aufmerksamkeit identifizieren: Diesbezüglich sind insbesondere… Weiterlesen »Funktionen der Aufmerksamkeit
Bruce Hood empfiehlt in Psychologie heute 14 Übungen, die glücklich machen Führen Sie Tagebuch Bei… Weiterlesen »Übungen, die glücklich machen
Eine Untersuchung von Kerschbaumer et al. (2025) hat gezeigt, dass der Placeboeffekt in klinischen Studien… Weiterlesen »Sozioökonomische Faktoren als Verstärker des Placeboeffekts in Studien
Der vielerorts konstatierte Anti-Flynn-Effekt ist vermutlich eine ganz natürliche Entwicklung und eine relativ logische Folge… Weiterlesen »Gibt es einen Anti-Flynn Effekt?
Eine aktuelle Studie von Mine et al. (2025) zeigte, dass Schimpansen ihren Kommunikationsstil hauptsächlich von… Weiterlesen »Schimpansen lernen die Kommunikation von ihren Müttern
Wie Menschen Gerüche wahrnehmen, ist hochgradig individuell – und genetisch geprägt. Eine umfangreiche internationale Studie… Weiterlesen »Gene, Gerüche und Gedächtnis: Wie unser Erbgut den Geruchssinn beeinflusst und was das über Alzheimer verraten kann
Der menschliche Darm nimmt nicht nur Nahrung auf, sondern analysiert sie unmittelbar und leitet Informationen… Weiterlesen »Das Bauchgehirn und seine Stimme: Wie der Darm mit dem Gehirn kommuniziert
Kann der Anblick eines kranken Menschen ausreichen, um das menschliche Immunsystem in Alarmbereitschaft zu versetzen?… Weiterlesen »Wie das Gehirn das Immunsystem auf potenzielle Infektionen vorbereitet
Das Phänomen, nach dem Kochen oft keinen Hunger mehr zu verspüren, obwohl man sich zuvor… Weiterlesen »Die unterschätzte Rolle des Geruchssinns bei der Appetitregulierung
Die Anwendbarkeit wissenschaftlicher Modelle auf die Praxis steht vor vielen Problemen. Die Praxis fordert nämlich… Weiterlesen »Wissenschaft und Alltag: Eine kritische Analyse der Kluft zwischen Theorie und Praxis
Im Ratgeber des NDR fanden sich einige auch psychologisch gut begründbare Tipps zum Abnehmen, denn… Weiterlesen »Psychologische Tipps zum Abnehmen
In sozialen Netzwerken wie TikTok, YouTube und Instagram kursieren unzählige vermeintliche Lerntipps. Insbesondere Gedächtnistechniken wie… Weiterlesen »Warum Gedächtnistricks aus Social Media selten zu nachhaltigem Lernen führen
Hunger ist der Ruf des Körpers, etwas zu essen, Energie aufzunehmen, wobei dann, wenn man… Weiterlesen »Hunger und Heißhunger
Die Uhrzeit, zu der eine Prüfung abgelegt wird, ist mehr als nur eine organisatorische Randbedingung… Weiterlesen »Wie der Tageszeitpunkt akademische Leistungen und Beurteilungen beeinflusst
Die Überzeugung, ein guter Mensch zu sein, scheint ein grundlegender Bestandteil des menschlichen Selbstverständnisses zu… Weiterlesen »Warum Menschen sich besser einschätzen, als sie sind
Die allgemeine Auffassung, dass emotionale Tränen ein Zeichen von Aufrichtigkeit sind, wird in einer Studie… Weiterlesen »Die Authentizität von Tränen: Eine interkulturelle Untersuchung der Wahrnehmung von Aufrichtigkeit
Du kannst das Meer nicht überqueren, indem du nur am Ufer stehst und aufs Wasser… Weiterlesen »Regeln für erfolgreiche Motivation