Die unterschätzte Rolle des Geruchssinns bei der Appetitregulierung
Das Phänomen, nach dem Kochen oft keinen Hunger mehr zu verspüren, obwohl man sich zuvor… Weiterlesen »Die unterschätzte Rolle des Geruchssinns bei der Appetitregulierung
Das Phänomen, nach dem Kochen oft keinen Hunger mehr zu verspüren, obwohl man sich zuvor… Weiterlesen »Die unterschätzte Rolle des Geruchssinns bei der Appetitregulierung
Die Anwendbarkeit wissenschaftlicher Modelle auf die Praxis steht vor vielen Problemen. Die Praxis fordert nämlich… Weiterlesen »Wissenschaft und Alltag: Eine kritische Analyse der Kluft zwischen Theorie und Praxis
Im Ratgeber des NDR fanden sich einige auch psychologisch gut begründbare Tipps zum Abnehmen, denn… Weiterlesen »Psychologische Tipps zum Abnehmen
In sozialen Netzwerken wie TikTok, YouTube und Instagram kursieren unzählige vermeintliche Lerntipps. Insbesondere Gedächtnistechniken wie… Weiterlesen »Warum Gedächtnistricks aus Social Media selten zu nachhaltigem Lernen führen
Hunger ist der Ruf des Körpers, etwas zu essen, Energie aufzunehmen, wobei dann, wenn man… Weiterlesen »Hunger und Heißhunger
Die Uhrzeit, zu der eine Prüfung abgelegt wird, ist mehr als nur eine organisatorische Randbedingung… Weiterlesen »Wie der Tageszeitpunkt akademische Leistungen und Beurteilungen beeinflusst
Die Überzeugung, ein guter Mensch zu sein, scheint ein grundlegender Bestandteil des menschlichen Selbstverständnisses zu… Weiterlesen »Warum Menschen sich besser einschätzen, als sie sind
Die allgemeine Auffassung, dass emotionale Tränen ein Zeichen von Aufrichtigkeit sind, wird in einer Studie… Weiterlesen »Die Authentizität von Tränen: Eine interkulturelle Untersuchung der Wahrnehmung von Aufrichtigkeit
Du kannst das Meer nicht überqueren, indem du nur am Ufer stehst und aufs Wasser… Weiterlesen »Regeln für erfolgreiche Motivation
Die digitale Lernlandschaft hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert, denn Studierende nutzen zunehmend… Weiterlesen »Speed-Learning kann das Gedächtnis überfordern
Das menschliche Gehirn ist mit rund 100 Milliarden Nervenzellen eines der komplexesten Organe überhaupt –… Weiterlesen »Drei einfache Möglichkeiten zur Stärkung des Gehirns
Schuldgefühle gehören zu den häufigsten, gleichzeitig aber auch belastendsten Emotionen im menschlichen Leben. Während Schuld… Weiterlesen »Ursachen und Unterschiede im Erleben von Schuldgefühlen bei Erwachsenen
Hunde neigen ihren Kopf zur Seite, ein Verhalten, das viele als niedlich wahrnehmen, aber in… Weiterlesen »Wenn Hunde den Kopf zur Seite neigen
In Bewerbungsgesprächen bereiten sich viele Kandidatinnen und Kandidaten intensiv auf klassische Fragen vor: Warum möchten… Weiterlesen »Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch kann über Erfolg oder Misserfolg entscheiden
Die menschliche Psyche folgt in ihren Urteilen und Entscheidungen oft nicht dem rationalen Pfad der… Weiterlesen »Die Doubling-Back Aversion als Hindernis effizienter Entscheidungsfindung
Die Promenadologie (Spaziergangswissenschaft) ist die Wissenschaft vom Spazierengehen, wobei diese von Lucius Burckhardt begründet wurde,… Weiterlesen »Promenadologie
Das kreative Nutzen von auf bestimmte Probleme angepassten Werkzeugen, ohne den Einfluss von angeboren Verhaltensmustern… Weiterlesen »Werkzeuggebrauch bei Tieren
Bei Neugeborenen beobachtet man, dass sie bevorzugt auf die Stimme der Mutter reagieren, obwohl sie… Weiterlesen »Stimme der Mutter
Häufig erleben wir Situationen, in denen wir uns fragen, ob das, was wir wahrnehmen, tatsächlich… Weiterlesen »Wie das menschliche Gehirn Realität von Vorstellung trennt
In einer Studie untersuchen Bartnik et al. (2025), wie das menschliche Gehirn sogenannte Fortbewegungs-Affordanzen erkennt… Weiterlesen »Wo das Gehirn künstlicher Intelligenz überlegen ist
Die Annahme, man könne Lügen zuverlässig am Verhalten erkennen, ist ein weitverbreiteter Mythos, der wissenschaftlich… Weiterlesen »Warum Lügen schwer zu entlarven sind: Grenzen der Verhaltensbeobachtung
Um eine KI dazu zu bringen, möglichst ehrlich zu antworten, ist es wichtig zu verstehen,… Weiterlesen »Wie bringt man die künstliche Intelligenz dazu, nicht so freundlich zu sein?
Nach schweren Gewaltereignissen wie einem Amoklauf stehen Betroffene häufig unter massivem psychischem Druck. Während in… Weiterlesen »Traumata nach Gewalttaten
Wie das menschliche Gehirn zeitliche Abfolgen von Ereignissen speichert, zählt zu den zentralen Fragestellungen der… Weiterlesen »Neue Erkenntnisse zur Gedächtnisbildung im menschlichen Gehirn
Was begünstigt die Entwicklung einer Alzheimer-Erkrankung – unsere Gene oder unser Lebensstil? Zwei aktuelle Studien… Weiterlesen »Wie Bewegungsmangel und genetische Faktoren das Demenzrisiko beeinflussen
In der Erkenntnistheorie und der Philosophie des Geistes werden Wissen, Verstehen und Weisheit oft als… Weiterlesen »Differenzierung von Wissen, Verstehen und Weisheit
Der eigene Name begleitet uns ein Leben lang – doch seine Bedeutung geht weit über… Weiterlesen »Der Einfluss des eigenen Namens auf Lebensentscheidungen