Henri Bergsons Gedächtnissysteme
Das Auge sieht nur, was der Geist bereit ist, zu begreifen. Henri-Louis Bergson In seiner… Weiterlesen »Henri Bergsons Gedächtnissysteme
Die Philosophie der Psychologie bezieht sich auf die philosophischen Voraussetzungen der Psychologie und thematisiert das Wechselverhältnis der beiden Bereiche, d. h., sie dient der kritischen Prüfung der Prinzipien, die psychologisches Handeln bestimmen und beeinflussen. Bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts waren die Wissenschaften Philosophie und Psychologie historisch eng verbunden. Bekannte Psychologen wie Wilhelm Wundt, Hermann Ebbinghaus oder Carl Stumpf waren Lehrstuhlinhaber der Philosophie. Karl Jaspers wurde in Psychologie habilitiert, bevor er in die Philosophie wechselte. Mit Aufkommen der Naturwissenschaften orientierte sich die Psychologie theoretisch und methodisch an den naturwissenschaftlichen Paradigmen ihrer Zeit. Die Philosophie versuchte sich mit dem Fokus auf Logik und Begriffsanalyse und ihrer nicht-empirischen Herangehensweise von der Psychologie abzugrenzen. Bis heute greifen beide Wissenschaften auf ähnliche Begriffe wie Bewusstsein, Wahrnehmung, Emotion, Urteil oder Denken zurück, jedoch wird selten interdisziplinär zusammengearbeitet, nicht zuletzt auch deshalb, weil in den letzten Jahrzehnten der naturwissenschaftliche Ansatz etwa in Form der Gehirnforschung noch mehr Gewicht erhalten hat.
Das Auge sieht nur, was der Geist bereit ist, zu begreifen. Henri-Louis Bergson In seiner… Weiterlesen »Henri Bergsons Gedächtnissysteme
Die analytische Philosophie ist eine philosophische Tradition, die sich hauptsächlich auf die Klärung von Begriffen… Weiterlesen »Die Entwicklung der analytischen Philosophie
*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Der Psychiater und Philosoph Thomas Fuchs aus Heidelberg… Weiterlesen »Das Subjekt ist dort, wo der Körper ist
Das Ärgerlichste in dieser Welt ist, dass die Dummen todsicher und die Intelligenten so voller… Weiterlesen »Vom Guten, vom Bösen und von der Dummheit
Es gibt in den Wissenschaften vier unterschiedliche Formen von Definitionen: Aufzählend: Es werden verschiedene Dinge… Weiterlesen »Wann ist eine Definitionen brauchbar?
Anforderungen an eine empiristisch ausgerichtete Sozialwissenschaft bedeutet, eine Theorie zu bilden muss sich ausschließlich auf… Weiterlesen »Grundlagen einer empirischen Sozialwissenschaft
Schon vor den klassischen psychologischen Modellen der Moralentwicklung (Piaget, Kohlberg) gab es durchaus vergleichbare Stufenmodelle,… Weiterlesen »Moralische Entwicklung nach Søren Kierkegaard
Niemand hat je zur Weisheit gefunden, ohne sich auch einmal zum Narren gemacht zu haben.… Weiterlesen »Die drei Siebe des Sokrates – Wahrheit – Güte – Notwendigkeit
*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Das schmale Bändchen bietet in aller Kürze eine… Weiterlesen »Liessmann: Bildung ist ein Lebensprojekt