Zum Inhalt springen

Symmetrie zwischen Distanz und Empathie in helfenden Berufen

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Bei Humandienstleistern nehmen psychische Belastungen und Erkrankungen zu, wobei eine unspezifische bzw. unangemessene Distanzierungsfähigkeit der Betroffenen manchmal die Hauptursache ist. Vor allem bei personenverändernden Arbeitstätigkeiten (z.B. Pflegepersonal, Ärzte, LehrerInnen) geht es um ein Balanceerfordernis im Emotionsmanagement, denn einerseits muss beim Erleben der Schwierigkeiten der PatientInnen, SchülerInnen bzw. KlientInnen von ihnen Abstand gewahrt werden, um sich nicht selbst zu verbrennen bzw. um überlegt handeln zu können, doch anderseits darf dieser Abstand nicht zu Desinteresse, mangelndem Mitgefühl, fehlender menschlicher Zuwendung oder gar zu Zynismus wachsen. Ein ausgewogenes Emotionsmanagement kann gelernt und trainiert werden, etwa durch die Analyse erlebter Stressoren und der Stressbewältigung, durch ein systematische Problemlösen, ein Training sozialer Kompetenzen, einer Verbesserung der Zeitorganisation, durch das setzen individueller Ziele und nicht zuletzt durch Entspannungstechniken. Die Herausforderung solcher Berufe liegt meist in der Bewältigung an und für sich unauflöslicher Widersprüche, denn einerseits handelt sich um einen „Leistungsprozess gegen Entgelt“, der andererseits gleichzeitigvon den Betroffenen und der Umwelt „im Sinn solidarischer Hilfe“ interpretiert wird. Letzteres kann wiederum der Sinnhaftigkeit der Aufgabe und damit der Arbeitszufriedenheit zugutekommen.

Empathie behindert manchmal das Verstehen von anderen

Erfolgreiche soziale Interaktion setzt bekanntlich auch voraus, sowohl die Gedanken und Absichten des anderen zu verstehen als auch an den Gefühlen des anderen teilhaben zu können. Ebenfalls wichtig ist neben Empathie auch die kognitive Perspektivenübernahme, also die Fähigkeit, zu verstehen, was andere Menschen wissen, planen und wollen. In Untersuchungen (Kanske et al., 2016) zeigte sich, dass Menschen mit einem hohen Maß an Empathie nicht notwendigerweise diejenigen sind, die ihr Gegenüber kognitiv gut verstehen, denn zu großes Einfühlen behindert oft das inhaltliches Verstehen.


Heidemarie Brosche: Auch Empathie sollte Grenzen haben

Allerdings hat Empathie auch Schattenseiten. Besonders empathische Menschen neigen dazu, sich mit der Innenwelt anderer Menschen auch auf deren Leid einzulassen. Das kann ziemlich herausfordernd sein. Ich selbst habe als Lehrerin manchmal gespürt, dass meine Empathie auch zu weit gehen kann. So kam es vor, dass eine Schülerin oder ein Schüler sich eindeutig falsch verhalten hatte – und ich trotzdem mitfühlte, weil mir klar war, dass die Person sich aus innerer Not heraus so verhalten hatte. Diese Empathie machte es mir schwer, mit dem Verhalten angemessen umzugehen. Ich hätte am liebsten gesagt: „Ich verstehe dich so gut! Ich verstehe sogar, dass du dich gerade echt unsozial verhalten hast.“ Aber natürlich kann eine Lehrkraft, die eine ganze Gruppe von Individuen unter ihren Fittichen hat, es nicht dabei belassen. Ganz abgesehen davon, dass ich auch die anderen Schülerinnen und Schüler gut verstanden habe, die unter dem besagten unsozialen Verhalten der ersten gelitten hatten. Immer wieder gibt es auch Situationen, in denen zu starkes Sich-Einfühlen zur großen Belastung wird. Ich empfehle deshalb, auch mal innerlich „Stopp!“ zu sagen. Ist natürlich nicht leicht, kann aber funktionieren – wenn man sich bewusst macht, dass die eigenen Kräfte begrenzt sind und man sie sich deshalb bewusst einteilen muss. Aber natürlich gilt: Wenn durch Empathie etwas zum Guten bewegt werden kann, dann sollte man sich nicht drücken, sondern tun, was man kann!


Literatur

Kanske, P., Böckler, A., Trautwein, F.-M., Lesemann, F.H.P. & Singer, T. (2016). Are strong empathizers better mentalizers? Evidence for independence and interaction between the routes of social cognition. Social Cognitive and Affective Neuroscience, doi: 10.1093/scan/nsw052.


Nachricht ::: Stangls Bemerkungen ::: Stangls Notizen ::: Impressum
Datenschutzerklärung ::: © Werner Stangl :::





Schreibe einen Kommentar

Index