Zum Inhalt springen

Konversationsmaximen nach Grice

Kooperationsprinzip
Gestalte deinen Gesprächsbeitrag so, dass er dem anerkannten Zweck dient, den du gerade zusammen mit deinen Kommunikationspartnern verfolgst.
1. Maxime der Quantität
* Mache deinen Gesprächsbeitrag so informativ, wie es für den anerkannten Zweck des Gesprächs nötig ist.
* Mache deinen Beitrag nicht informativer, als es für den anerkannten Zweck des Gesprächs nötig ist.
2. Maxime der Qualität
* Versuche einen Gesprächsbeitrag zu liefern, der wahr ist.
* Sage nichts, wovon du glaubst, dass es falsch ist.
* Sage nichts, wofür du keine hinreichenden Gründe hast.
3. Maxime der Relevanz
* Sage nur Relevantes.
4. Maxime der Modalität
* Vermeide Unklarheit.
* Vermeide Mehrdeutigkeit.
* Vermeide unnötige Weitschweifigkeit.
* Vermeide Ungeordnetheit
Die Maximen sind überlappbar und stehen teilweise in Konkurrenz zueinander.

Auch beschreiben das Kooperationsprinzip und die Maximen nicht normative Richtlinien, wie ein Gespräch zu führen sei (dieser Eindruck wird allerdings vermittelt durch die Bezeichnung als Maximen und die dabei verwendeten Imperative). Die Maximen werden nämlich vielfach gar nicht eingehalten, ohne dass das die rationale Kommunikation stören würde. Entscheidend ist vielmehr, dass Gesprächspartner einander die Befolgung der Maximen unterstellen. Sowohl Befolgen der Maximen wie deren Missachtung können Schlussfolgerungsprozesse (Inferenzen, z. B. Implikaturen) auslösen, vgl. die Beispiele unten.
Es gibt Anzeichen dafür, dass die Annahme von Kooperationsprinzip und Maximen nicht nur für Gespräche Gültigkeit hat, sondern auch für andere Formen der Interaktion (schon Grice hat von „kooperativer Interaktion“ gesprochen).
Grice, H. Paul: Logic and Conversation. In: Cole/Morgan (Hg.): Speech acts (=Syntax and Semantics, 3), S. 41-58. Dt.: Logik und Konversation. In: Meggle (Hg.): Handlung, Kommunikation, Bedeutung. Frankfurt a.M. 1993 (stw 1083), S. 243–265.
Grewendorf/Hamm/Sternefeld: Konversationsmaximen. In: Sprachliches Wissen. Frankfurt a.M. 1987, S. 401–412.


Nachricht ::: Stangls Bemerkungen ::: Stangls Notizen ::: Impressum
Datenschutzerklärung ::: © Werner Stangl :::





Schreibe einen Kommentar