Zum Inhalt springen

Optimismus vs Pessimismus

Ein Optimist ist ein Mensch, der ein Dutzend Austern bestellt in der Hoffnung, sie mit einer Perle, die er darin findet, bezahlen zu können.
Theodor Fontane

Ein Pessimist zu sein hat den Vorteil, dass man entweder ständig recht behält oder angenehme Überraschungen erlebt.
George Will

Für den Optimisten ist das Leben kein Problem, sondern bereits die Lösung.
Marcel Pagnol

Der Optimist ist ein Mensch, der die Dinge nicht so tragisch nimmt, wie sie sind.
Karl Valentin

Optimisten leiden, ohne zu klagen. Pessimisten klagen, ohne zu leiden.
Karl Farkas

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Schütz & Hoge beschäftigen sich schon lange mit Optimismus und Pessimismus und haben die Vor- und Nachteile des positiven Denkens unter anderem in ihrem Sachbuch „Positives Denken – Vorteile, Risiken, Alternativen“ diskutiert (Schütz & Hoge, 2007). Die Autoren glauben nicht, dass Optimismus alle Probleme lösen kann, denn einige negative Gedanken zwischendurch helfen manchen Menschen eher weiter, etwa in Form eines defensiven Pessimismus, der unter anderem von der Psychologin Julie Norem herausgearbeitet wurde. Zu viel Optimismus kann sich auch negativ auf auf das Risikoverhalten auswirken, denn Studien zeigen, dass Optimisten etwa beim Glücksspiel riskanter agieren und sich eher überschätzen. Optimisten registrieren manchmal nicht, dass sie sich überarbeiten, und nehmen jede Aufgabe an, bis sie irgendwann überfordert sind, was zum Burn-out führen kann. Auch in diesem Fall sind Pessimisten, die von davon ausgehen, dass sie manche Aufgaben nicht bewältigen können, eher im Vorteil.

Man hat übrigens in Untersuchungen herausgefunden, dass eine positive Stimmung in einer Stresssituation schnell verloren gehen kann. Setzt man nämlich Menschen unter Stress, werden sie empfänglicher für schlechte Nachrichten und schätzen das Risko für sich als größer ein, etwa Opfer von Raub oder Einbruch zu werden. In der Evolution war es wohl günstig, dass Menschen zwischen einer optimistischen und einer pessimistischen Grundeinstellung hin- und herschalten können, denn das erleichtert es Menschen, in sicheren und unsicheren Umgebungen zu bestehen, wobei vermutlich auch eine größere Portion Gelassenheit hilfreich sein kann, um den Optimismus zu bewahren (Stangl, 2018).

Wissenschaftler haben über 30 Jahre Männer und Frauen befragt, wie sie ihre Gesundheit einschätzen, und wiesen dabei nach, dass das Sterberisiko bei der Einschätzung von „sehr gut“ über „gut“, „es geht“ „schlecht“ bis „sehr schlecht“ kontinuierlich ansteigt. Männer, die „sehr schlecht“ antworteten, hatten ein über 3,3-fach höheres Sterberisiko gegenüber gleichaltrigen Männern mit „sehr guter“ Bewertung, und auch bei Frauen liegt der Faktor noch bei 1,9. Daraus ergibt sich, dass das Risiko von optimistischen zu pessimistischen Einschätzungen kontinuierlich zunimmt, denn schon Menschen mit „guter“ Gesundheit hatten weniger günstige Überlebenschancen als die mit „sehr guter“. Bemerkenswert daran ist, dass nur die Selbsteinschätzung abgefragt wurde, also die eigene Wahrnehmung, und tatsächliche Krankheiten, Rauchen oder Medikamente keinen Einfluss auf die Bewertung hatten. Offenbar besitzen Menschen, die ihre Gesundheit als sehr gut einschätzen, auch Eigenschaften wie Optimismus oder Zufriedenheit, die eine Gesundheitsressource darstellen und zu anderem Verhalten führen.

Kluge Menschen neigen zu Pessimismus

Es ist ein Rätsel, warum manche Menschen zu unrealistischem Optimismus neigen, der oft zu übermäßig riskantem Verhalten und mangelnder Vorsorge führt. Solche überoptimistischen Menschen neigen dazu, finanzielle Risiken einzugehen, weniger Geld zu sparen, mehr in unsichere Aktien zu investieren, wichtige Lebensentscheidungen leichtfertiger zu treffen und sich häufig zu verschulden, wobei sie auch gesundheitliche Risiken unterschätzen: Sie rauchen häufiger und ignorieren das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, und trinken Alkohol, ohne sich Sorgen zu machen, abhängig zu werden. Der Effekt des blinden Optimismus wird noch verstärkt, wenn Stress hinzukommt, denn vor allem bei außergewöhnlichen Belastungen, in Momenten psychischen Drucks, kann der unbedingte Glaube an die Zukunft das Denken dieser Menschen immer weiter von der Realität entfernen, so dass häufig voreilige Entscheidungen getroffen und Gedanken an mögliche negative Konsequenzen unterdrückt werden. Dawson (2023) fand anhand von Daten einer großen, landesweit repräsentativen britischen Stichprobe heraus, dass dieser Optimismus zum Teil eine Folge geringer kognitiver Fähigkeiten ist, gemessen an einem breiten Spektrum kognitiver Fähigkeiten, darunter Gedächtnis, sprachliche Gewandtheit, flüssiges Denken und Zahlenverständnis. Unrealistischer Optimismus wurde operationalisiert als die Differenz zwischen den finanziellen Erwartungen einer Person und der darauf folgenden finanziellen Realisierung, gemessen jährlich über ein Jahrzehnt. Unter sonst gleichen Bedingungen steigt die Wahrscheinlichkeit für Realismus im Sinne von Pessimismus bei Personen mit den höchsten kognitiven Fähigkeiten um 22 % und sinkt die Wahrscheinlichkeit für Optimismus um 34,8 % im Vergleich zu Personen mit den niedrigsten kognitiven Fähigkeiten. Dies deutet darauf hin, dass die negativen Auswirkungen einer übermäßig optimistischen Denkweise zum Teil ein Nebenprodukt der eigentlichen Triebkraft, nämlich der geringen kognitiven Fähigkeiten, sein könnten, da Zukunftserwartungen und Realität weniger häufig übereinstimmen. Vereinfacht ausgedrückt bestätigen die Ergebnisse die Vermutung, dass Pessimisten die klügeren Menschen sind.

Literatur

Bürgel, I. (2019). Das 3:1-Prinzip – das ist die Formel für ein glückliches Leben. Online Focus vom 23. Dezember.
Dawson, Chris (2023). Looking on the (B)right Side of Life: Cognitive Ability and Miscalibrated Financial Expectations. Personality and Social Psychology Bulletin, doi:10.1177/01461672231209400.
Stangl, W. (2017). Stichwort: ‚Stimmung‘. Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik.
WWW: https://lexikon.stangl.eu/13837/stimmung/ (2017-08-08)
Stangl, W. (2023, 10. Dezember). Kluge Menschen neigen zu Pessimismus.arbeitsblätter news.
https:// arbeitsblaetter-news.stangl-taller.at/kluge-menschen-neigen-zu-pessimismus/.


Nachricht ::: Stangls Bemerkungen ::: Stangls Notizen ::: Impressum
Datenschutzerklärung ::: © Werner Stangl :::





Schreibe einen Kommentar