Ein zentraler Punkt ist die Betonung, dass Lernen auch Spaß machen kann, wenn es richtig angegangen wird, wobei eine positive und entspannte Haltung der Eltern sowie geeignete Lernmethoden dazu beitragen können, dass Kinder den Lernprozess als etwas Positives und nicht als Pflicht empfinden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Förderung der Selbstständigkeit der Kinder. Jedes Kind kann „Lernen lernen“, und dies ist besonders durch klare Strukturen möglich, da das Gehirn Strukturen und Wiederholungen liebt. Lernen wird effektiver, wenn Lerntechniken angewendet werden, die automatisch werden. Stupides Auswendiglernen wird dabei als weniger hilfreich angesehen, da es kein echtes Wissen schafft, das langfristig im Gehirn verankert bleibt.
Viele Schüler werden durch Ablenkungen und inneren Stress in ihrer Konzentration behindert. Daher ist es wichtig, einen ruhigen und fokussierten Lernraum zu schaffen. Zudem muss darauf hingewiesen werden, dass die Konzentrationsspanne von Kindern begrenzt ist, weshalb Mikropausen erforderlich sind, um die Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten.
Bedeutsam ist auch die Kommunikation zwischen Eltern und Kindern. Anstatt Vorwürfe zu machen oder Druck auszuüben, sollten Eltern ein offenes Ohr für die Bedürfnisse ihrer Kinder haben und gemeinsam nach Lösungen suchen. Eine respektvolle und wertschätzende Kommunikation fördert die Motivation der Kinder, Verantwortung für ihre Aufgaben zu übernehmen. In diesem Zusammenhang ist zu empfehlen, die Frage „Was kannst du nicht?“ durch die Frage „Was kannst du noch nicht?“ zu ersetzen, um den Lernprozess als Entwicklungschance zu verstehen.
Schließlich muss auch die emotionale Stärke der Kinder thematisiert werden, denn es ist wichtig, dass Kinder lernen, mit Misserfolgen und Stress umzugehen. Die Förderung der Resilienz und die Entwicklung von Strategien, um mit Rückschlägen umzugehen, sind dabei entscheidend. Dabei spielt eine positive Fehlerkultur eine wichtige Rolle, da Fehler als natürlicher Bestandteil des Lernprozesses akzeptiert werden sollten. Eltern sollten ihre Kinder darin bestärken, an ihren Fähigkeiten zu glauben und Rückschläge als Lernmöglichkeiten zu sehen.
30 Minuten Lernunterstützung
Literatur
Stangl, W. (2014, 28. Februar). Elterntipps zum besseren Lernen. Aus den Tipps für Eltern!
https://eltern.lerntipp.at/
Stangl, W. (2015, 7. Mai). Tipp für Eltern: 30 Minuten Lernunterstützung. Lerntipps: Die Neuigkeiten.
Tipp: Lernen mit Lernpostern & Vokabelpostern: https://lernposter.lerntipp.at/
Nachricht ::: Stangls Bemerkungen ::: Stangls Notizen ::: Impressum
Datenschutzerklärung ::: © Werner Stangl :::