Mobbing in der Schule ist ein weit verbreitetes Problem, das tiefgreifende psychologische Auswirkungen auf Kinder haben kann. Es ist für Eltern oft schwer, Mobbing zu erkennen, insbesondere da Kinder in sozialen Medien und Chats oft „Codes“ verwenden, die für Erwachsene schwer zu entschlüsseln sind. Diese Codes dienen als Abgrenzungsmerkmal und können zu Fehlinterpretationen führen. Ein Beispiel: Brutale Äußerungen in Gamer-Chats mögen alarmierend wirken, sind aber oft harmloser Natur. Dennoch ist es entscheidend, Mobbing-Verdachtsfälle sensibel und gemeinsam mit dem Kind zu besprechen.
Siehe auch Was können Eltern tun, wenn ihr Kind schikaniert wird
Psychologische Forschung zeigt, dass Mobbing langfristige Folgen wie Depressionen, Angststörungen und ein geringes Selbstwertgefühl haben kann (Smith et al., 2019). Kinder, die gemobbt werden, fühlen sich oft isoliert und haben Schwierigkeiten, aus eigener Kraft aus der Situation herauszukommen. Daher ist die Rolle der Eltern und anderer Bezugspersonen von zentraler Bedeutung. Buchegger empfiehlt, dem Kind ein Gesprächsangebot zu machen, auch wenn es zunächst alles abstreitet. Ein offenes Ohr und eine vertrauensvolle Beziehung können den ersten Schritt zur Bewältigung darstellen. Zusätzlich zur familiären Unterstützung sind Schulen und pädagogische Fachkräfte gefordert, präventive Maßnahmen zu ergreifen und Betroffene aktiv zu unterstützen. Studien zeigen, dass Interventionen, die auf Empathieförderung und Konfliktlösung abzielen, wirksam sein können (Espelage & Swearer, 2011).
Mobbing ist daher eine Herausforderung, die kein Kind alleine bewältigen kann. Eltern, Schulen und die Gesellschaft müssen gemeinsam Verantwortung übernehmen, um betroffene Kinder zu schützen und ihnen Wege aus der Krise zu zeigen.
Literatur
Espelage, D. L., & Swearer, S. M. (2011). Bullying in North American schools (2nd ed.). Routledge.
Jannan, M. (2010). Das Anti-Mobbing-Buch: Gewalt an der Schule – vorbeugen, erkennen, handeln. Beltz.
Scheithauer, H., Hayer, T., & Petermann, F. (2006). Bullying unter Schülern: Erscheinungsformen, Risikobedingungen und Interventionskonzepte. Hogrefe.
Schäfer, M., & Korn, S. (2004). Bullying in der Schule: Eine empirische Untersuchung zur Verbreitung und zu den Auswirkungen von Mobbing. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 36(1), 19-29.
Smith, P. K., López-Castro, L., Robinson, S., & Görzig, A. (2019). Consistency of gender differences in bullying in cross-cultural surveys. Aggression and Violent Behavior, 45, 33-40.
Wolff, M., & Knoll, M. (2015). Mobbing in der Schule: Ursachen, Folgen und Maßnahmen. Springer.
Nachricht ::: Stangls Bemerkungen ::: Stangls Notizen ::: Impressum
Datenschutzerklärung ::: © Werner Stangl :::