Zum Inhalt springen

Tagungen

Woche des Gehirns in Basel 2017

Jährlich wird im März eine „Woche des Gehirns“ durchgeführt, in Europa bereits zum 20. Mal. Lebenslängliche Veränderungen im Gehirn, Phobien, Schlaganfälle sind einige Themen dieser Veranstaltung, die 2017 in Basel vom 12. bis 19. März stattfindet. In öffentlichen Veranstaltungen (interaktive Veranstaltungen, Themenabende, Ausstellungen und ein Publikumsnachmittag) möchten Forschende dem Publikum die Vielschichtigkeit der Gehirnfunktionen näherbringen, das Verständnis für die Forschung fördern und ihre Faszination für das Gehirn weitergeben. In Basel bilden drei Ausstellungen den Auftakt: eine Jubiläums-Freilichtausstellung… Weiterlesen »Woche des Gehirns in Basel 2017

Quantitative vs Qualitative Forschung – Hinweise auf eine starke Komplementarität

Die Auseinandersetzung über so genannte qualitative vs quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft hat ihren Höhepunkt zwar bereits überschritten; dennoch ist es wichtig, über theoretisch argumentierbare, sinnvolle und gewinnbringende Möglichkeiten der Integration beider Ansätze nachzudenken. An einem Forschungsbeispiel soll gezeigt werden, wie wissenschaftlich begleitete Schulentwicklung im Sinne eines solchen integrativen methodischen Vorgehens konzipiert werden kann und welche Impulse von den erzielten Ergebnissen ausgehen können. Vortrag von Ao. Univ.?Prof. Dr. Franz HOFMANN, Universität Salzburg Donnerstag, 27. Mai 2010, 17.00… Weiterlesen »Quantitative vs Qualitative Forschung – Hinweise auf eine starke Komplementarität

Missverständnisse vermeiden

Engagement für einen reflektierten Sprachgebrauch Sprachreflexion wird in der Schule und Hochschule häufig vernachlässigt – selbst in sprachsensiblen Fächern wie Psychologie, Linguistik, Theologie. Die Ursachen und Folgen untersucht Prof. Dr. Harald Schweizer (Eberhard-Karls- Universität Tübingen). Er lädt gegenwärtig KooperationspartnerInnen ein, um mit ihnen eine alternative Grammatik zu entwickeln Zunächst werden in verschiedenen Sprachen praktische Beispiele für ein Konzept zusammengetragen – entsprechend der Trias Syntax, Semantik, Pragmatik; die üblichen Grammatikstoffe sollen in ungewohnt neuer Reihenfolge einfließen und ausführlicher… Weiterlesen »Missverständnisse vermeiden