Eine Untersuchung von Kerschbaumer et al. (2025) hat gezeigt, dass der Placeboeffekt in klinischen Studien zur rheumatoiden Arthritis (RA) in ärmeren Ländern deutlich stärker ausfällt als in wohlhabenderen Regionen. Klinische Studien, insbesondere in der entscheidenden Phase III, vergleichen die Wirksamkeit neuer Arzneimittel mit Placebos, wobei ein möglichst großer Unterschied zwischen den Gruppen essenziell ist, um die tatsächliche Wirkung des Medikaments zu belegen. Eine Analyse von 124 randomisierten Studien mit insgesamt 14.272 Teilnehmenden ergab jedoch, dass dieser Unterschied in wirtschaftlich schwächeren Ländern schrumpft, weil dort die Placebowirkung stärker ausgeprägt ist.
Man stellte nämlich fest, dass pro 10.000 US-Dollar niedrigerem Bruttoinlandsprodukt pro Kopf die Placebo-Ansprechraten um durchschnittlich 3,7 % steigen, d. h., während die Erfolgsquoten der aktiven Wirkstoffgruppen konstant blieben, nahmen die Placeboeffekte in ärmeren Ländern zu. Mögliche Ursachen sind unter anderem der eingeschränkte Zugang zu modernen Therapien außerhalb von Studien sowie die im Studienrahmen oft erstmals umfassende medizinische Versorgung, von der Teilnehmende selbst unter Placebo profitieren. Die globale Ausweitung klinischer Studien führt dazu, dass verstärkt Teilnehmende aus Ländern mit niedrigerem Einkommen rekrutiert werden, wobei dies neben finanziellen Anreizen für die Teilnahme die Studiendaten verzerren kann, indem der gemessene Wirkungsunterschied zwischen Medikament und Placebo kleiner wird. Daraus folgt dass sozioökonomische Bedingungen bei der Planung internationaler Studien berücksichtigt werden müssen, um belastbare Wirksamkeitsbewertungen zu gewährleisten und das Studiendesign zu optimieren.
Literatur
Kerschbaumer, A., Steiner, M., Pruckner, P., Wildner, B., Maad, M., Smolen, J. S., & Aletaha, D. (2025). Global recruitment patterns and placebo responses in clinical trials of rheumatoid arthritis. Annals of the Rheumatic Diseases. Advance online publication. https://doi.org/10.1016/j.ard.2025.07.010
Nachricht ::: Stangls Bemerkungen ::: Stangls Notizen ::: Impressum
Datenschutzerklärung ::: © Werner Stangl :::