Zum Inhalt springen

Rätselfrage: Woher stammt dieser Text?

Die LeserInnen meiner Arbeitsblätter dürfen sich diesmal als wissenschaftliche DetektivInnen versuchen, indem sie leicht „variierte“ Versionen von Texten aus den Arbeitsblättern mit anderen im Internet vorhandenen Texten vergleichen und den Beleg für die jeweils rot ausgezeichneten Quellen in den Kommentaren berichten. Viel Erfolg!

1. Originaltext:

Rampus (1947) definiert soziale Kompetenz als ein „Maß für die Fähigkeit, sich in einem gegebenen sozialen Feld angemessen zu bewegen„. Er orientiert sich als Schüler Lewins an dessen Feldtheorie, wobei er teilweise die erst später als wirksam erkannten Mechanismen des Interaktionismus vorwegnimmt und zeigt, daß dieses Konstrukt in einem komplexen multidimensionalen Modell abgebildet werden muß. „Social Competence is possessing and using the ability to integrate thinking, feeling and behaviour to achieve social tasks and outcomes valued in the host context and culture. In a school setting, these tasks and outcomes would include accessing the school curriculum successfully, meeting associated personal social and emotional needs, and developing transferable skills and attitudes of value beyond school“ (Rampus 1947, S. 683). Rampus unterscheidet zwischen personalen und situationalen Variablen, die niemals isoliert sondern nur in ihrer Kovarianz gemessen werden können, wobei das Problem darin liegt, die Varianz angemessen zu separieren.
Quelle
: http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/KOMMUNIKATION/SozialeKompetenz.shtml

2. Text:

Soziale Kompetenz wird bei Rampus (1947) als ein „Maß für die Fähigkeit, sich in einem gegebenen sozialen Feld angemessen zu bewegen“ definiert. In der Tradition von Lewins Feldtheorie nimmt er teilweise die erst später als wirksam erkannten Mechanismen des Interaktionismus vorweg und legt dar, dass soziale Kompetenz in einem mehrdimensionalen Modell beschrieben werden sollte.
Social Competence is possessing and using the ability to integrate thinking, feeling and behaviour to achieve social tasks and outcomes valued in the host context and culture. In a school setting, these tasks and outcomes would include accessing the school curriculum successfully, meeting associated personal social and emotional needs, and developing transferable skills and attitudes of value beyond school. (Rampus, 1947: 683). Er unterscheidet zwischen Variablen personaler und situationaler Art, die nicht einzeln, sondern in ihrer Kovarianz zu messen sind. Problematisch sei hierbei, die einzelnen Varianzanteile zu isolieren.
Quelle: ???
Sie können die Quelle des 2. Textes in einem Kommentar berichten.

3. Originaltext:

Tajfel (1952) orientierte sich am need-drive-Konzept und definiert ein komplementäres Konzept sozialer Inkompetenz in Situationen, in denen innere drive-Zustände äußeren situativen need-Anforderungen gegenüberstehen. Sozial inkompetent ist nach ihrer Definition jenes Verhalten, in dem die drives den needs gegenüber ohne Einschränkung durch gesellschaftliche Normen durchgesetzt werden. Allerdings ist an ihrem Konzept zu kritisieren, daß die Operationalisierung allein über die subjektive Wahrnehmung durchgeführt wird, sodaß die Anforderungen der Situation nur über ihre Abbildungen in der Person erfaßt werden.

4. Text:

Tajfels (1953) Konzept von sozialer Kompetenz richtet sich am „need-drive“-Konzept aus. Er entwickelt ein vergleichbares Konzept sozialer Inkompetenz in Interaktionen, in denen drive-Zustände externen situationalen need-Anforderungen gegenüberstehen. Soziale Inkompetenz ist ein Verhalten, in dem internale drives den externalen needs gegenüber ohne Regulation ausgelebt werden. Problematisch am Konzept ist, dass die Messung sozialer Inkompetenz nur über die subjektive Perzeption durchgeführt wird. Externale Anforderungen der Situation werden nur über subjektive Repräsentanz erfasst.
Quelle: ???
Sie können die Quelle des 4. Textes in einem Kommentar berichten.

5. Originaltext:

Hellman (1963) wählt einen relativistischen Zugang und begründet dies: „Very different social competencies are required and valued in different contexts. Behaviours which are dysfunctional and disapproved of in one context might be functional and approved of in another. Through thinking and feeling, the socially competent person is able to select and control which behaviours to emit and which to suppress in any given context, to achieve any given objective set by themselves or prescribed by others. This relativistic definition deliberately omits any specification of a particular outcome. However, populist conceptions of social competence often assume specific outcomes, implying but not making explicit culturally based value judgements“. Er nähert sich Tajfels Ansatz insofern an, als er an anderer Stelle schreibt: „However, it is significant that a number of these are expressed negatively, seeking to define social competence as the absence of social incompetence. This highlights the need to term specific behaviours as socially competent or incompetent, not so label children. Although it might in principle be meaningful to term a person socially competent as a function of the number of social skills they possessed, the number of contexts in which they could demonstrate them, and the number of different objectives they could thereby achieve, quantifying these performance indicators would prove very difficult“. Auch Hellman versucht also das Konzept der sozialen Kompetenz im traditionellen psychologischen Konstruktumeld zu verankern, indem er es an dem inzwischen obsoleten Fähigkeitsmodell (skills) orientiert.
Quelle: http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/KOMMUNIKATION/SozialeKompetenz.shtml

6. Text:

Einen eher relativistischen Ansatz vertritt Hellman (1963). Soziale Kompetenz sei danach nicht generell gegeben. Vielmehr seien Kontextinformationen zu berücksichtigen, die eine Bestimmung sozialer Kompetenz ermöglichen. Very different social competencies are required and valued in different contexts. Behaviours which are dysfunctional and disapproved of in one context might be functional and approved of in another. Through thinking and feeling, the socially competent person is able to select and control which behaviours to emit and which to suppress in any given context, to achieve any given objective set by themselves or prescribed by others. This relativistic definition deliberately omits any specification of a particular outcome. However, populist conceptions of social competence often assume specific outcomes, implying but not making ex-plicit culturally based value judgements. […] However, it is significant that a number of these are expressed negatively, seeking to define social competence as the absence of social incompetence. This high-lights the need to term specific behaviours as socially competent or incompetent, not so label children. Although it might in principle be meaningful to term a person socially competent as a function of the number of social skills they possessed, the number of contexts in which they could demonstrate them, and the number of different objectives they could thereby achieve, quantifying these performance indicators would prove very difficult. Auch Hellman versucht also das Konzept der sozialen Kompetenz im traditionellen psychologischen Konstruktumfeld zu verankern, indem er es an dem inzwischen obsoleten Fähigkeitsmodell (skills) orientiert.
Sie können die Quelle des 6. Textes in einem Kommentar berichten.

Nachricht ::: Stangls Bemerkungen ::: Stangls Notizen ::: Impressum
Datenschutzerklärung ::: © Werner Stangl :::





Ein Gedanke zu „Rätselfrage: Woher stammt dieser Text?“

Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.

Index