Zum Inhalt springen

Noise Cancelling bzw. Geräuschunterdrückung

Noise Cancelling (Geräuschunterdrückung) ist ein Phänomen, das sich nicht nur auf die Technologie von Kopfhörern bezieht, sondern auch psychologische Auswirkungen hat. Im psychologischen Kontext bezieht sich Noise Cancelling auf die Fähigkeit, durch gezielte Geräuschminderung die Wahrnehmung von Störgeräuschen zu reduzieren oder sogar zu eliminieren, was sowohl physische als auch kognitive Auswirkungen auf die betroffene Person haben kann.

Geräuschunterdrückung wird vor allem in zwei Formen wahrgenommen: die aktive Geräuschunterdrückung (ANC, Active Noise Cancelling) und die passive Geräuschunterdrückung. Bei der aktiven Geräuschunterdrückung erzeugt ein Gerät, wie Kopfhörer, Schallwellen, die das Umgebungsgeräusch neutralisieren, indem sie mit den Außengeräuschen interferieren. Dies führt zu einer Reduktion der Wahrnehmung von Störgeräuschen und ermöglicht eine konzentrierte, störungsfreie Umgebung. Auf psychologischer Ebene hat Geräuschunterdrückung mehrere Auswirkungen:

  • Kognitive Verbesserung und Aufmerksamkeit: Studien zeigen, dass die Reduktion von störenden Geräuschen die kognitive Leistung verbessern kann. In einer stillen oder ruhigen Umgebung fällt es den Menschen leichter, sich zu konzentrieren und Aufgaben effizient zu erledigen (Banbury & Berry, 2005). Geräuschunterdrückung hilft auch, die Belastung durch externe Reize zu verringern und reduziert die kognitive Ermüdung, die durch ständige akustische Ablenkung verursacht wird (Klatte, Bergström & Lachmann, 2010).
  • Stressreduktion und emotionale Regulierung: Geräusche, insbesondere in städtischen oder lauten Umgebungen, können als stressig empfunden werden. Das Reduzieren dieser Geräusche durch Noise Cancelling kann das subjektive Wohlbefinden und die emotionale Regulierung fördern, indem es den Stresslevel der Individuen senkt. Laut einer Studie von Evans & Maxwell (1997) haben Menschen, die in einer ruhigeren Umgebung arbeiten, eine geringere physiologische Stressreaktion und berichten von weniger wahrgenommenem Stress.
  • Schlafqualität: Es gibt Hinweise darauf, dass Noise Cancelling-Technologien auch die Schlafqualität verbessern können, indem sie schädliche Umweltgeräusche während des Schlafs unterdrücken. Dies kann zu einer besseren Erholung und einer verringerten Schlafstörung führen (Hume, 2012).

Literatur

Banbury, S. P. & Berry, D. C. (2005). Office noise and office performance. Ergonomics, 48, 25-37.
Evans, G. W. & Maxwell, L. (1997). Chronic noise and psychological stress. Psychological Science, 8, 133-137.
Hume, K. (2012). The effect of environmental noise on sleep and health: A review. Journal of Clinical Sleep Medicine, 8, 632-635.
Klatte, M., Bergström, K. & Lachmann, T. (2010). The impact of noise and air quality on performance and well-being in open-plan offices. Noise & Health, 12, 222-229.


Nachricht ::: Stangls Bemerkungen ::: Stangls Notizen ::: Impressum
Datenschutzerklärung ::: © Werner Stangl :::






Schreibe einen Kommentar