Zum Inhalt springen

Moderne Arbeitsplätze zwischen Schutz, Wohlgefühl und Öffentlichkeit

Das menschliche Gehirn selektiert Information und entscheidet permanent, welche Informationen es unterdrücken soll und auf welche es sich fokussieren soll. Dieser Wechsel strengt das Gehirn an, aber je wacher man ist, desto einfacher selektiert es, aber auch je später der Tag, desto anstrengender wird es, aufmerksam zu bleiben. Dabei spielt der Ort, an dem man arbeitet, eine große Rolle für die Leistung, die man erbringen kann. Ein nachgewiesener Leistungskiller ist dabei das Großraumbüro, denn am produktivsten arbeiten Menschen alleine. Den eigenen Flow ohne Ablenkung beizubehalten, kann man übrigens trainieren, denn Forschungen belegen, dass meditierende Menschen durch ihre Übungen eine zigfach höheree Konzentrationsfähigkeit zeigen als Ungeübte. Dabei gilt auch, dass nur länger und mehr zu arbeiten, Menschen nicht produktiver macht, sondern man muss auch verinnerlichen, dass das Gehirn Produktivitätsphasen hat, die man auch respektieren sollte. Wenn Menschen sich auf etwas fokussieren, brauchen sie Ruhe und keine Ablenkung, d. h., man sollte sich immer wieder Regenerations- und Inspirationsphasen nehmen, also eine Auszeit vom Denken. Wichtig ist dabei das Aufstehen und Bewegen.

Arbeitsplätze sollen den dort Tätigen ermöglich, möglichst effektiv arbeiten können. Vieles hängt von den zu erfüllenden Aufgaben und den individuellen Vorlieben ab, vom Arbeits- und Raumklima und auch dem kulturellen Hintergrund. Studien in Australien zu Auswirkungen moderner Bürogestaltung zeigen, dass MitarbeiterInnen in Großraumbüros schneller gestresst und auch weniger produktiv sind. Neunzig Prozent der Untersuchten berichten, dass sie außer mit schlechtem Raumklima in Großraumbüros vor allem mit Reizüberflutung, Verlust von Privatsphäre und Identität, niedriger Produktivität und geringer Zufriedenheit kämpfen.

Je niedriger MitarbeiterInnen in der Hierarchie angesiedelt sind, umso weniger erfüllt ihr Arbeitsplatz individuelle Ansprüche, wobei das Gefühl des Beobachtetseins und die Vorstellung, dass KollegInnen ihre Arbeit stets überwachen könnten, die Befragten quält und letztlich in ihrer Produktivität behindert. Konkurrenz ist im Büro daher eher kontraproduktiv. Eine Distanz von mindesten eineinhalb Metern muss eingehalten werden, damit sich Menschen an einem solchen Arbeitsplatz überhaupt wohlfühlen können und sie brauchen Sicht- und Hörschutz, um konzentriert arbeiten zu können. Der Geräuschpegel, etwa durch Telefongespräche der Kollegen, mindert häufig die Konzentration und führt auch zu Streit. Grenzverletzungen rufen bekanntlich Aggressionen hervor. Großraumbüros brauchen nicht nur hochwertige Möbel, sondern daneben Zonen, in denen der Einzelne, je nach Anforderung, konzentriert arbeiten kann, auch Team-Bereiche und Arbeitszonen, wo die „Begegnungswahrscheinlichkeit“ hoch ist, die zwangloses Kommunizieren ermöglicht. Aber keine Zwangskommunikation durch ungehinderten Sicht- und Hörkontakt! Das heute moderne Desk Sharing beschneidet die Privatsphäre noch deutlicher und ein solches System gelingt nur, wenn die MitarbeiterInnen als Ausgleich teilweise auch zu Hause arbeiten dürfen.

Um die Arbeitsatmosphäre angenehmer zu gestalten, können etwa schalldämpfende Teppichböden oder eine geschickte Aufteilung der Büromöbel dazu führen, dass der Geräuschpegel sinkt. Auch Möbel oder Pflanzen sind ein probates Mittel, um Lärm im Raum durch Gespräche und Geräte zu reduzieren, aber auch eine genügende Anzahl an Rückzugs- und Ruhearbeitsplätzen kann das Problem teilweise entschärfen. Neben der Produktivität kann der Lärm im Büro auch die Gesundheit schädigen, denn wenn man diesem permanent ausgesetzt ist, kann man zwar oberflächlich den Eindruck erhalten, dass man sich an die Geräusche gewöhnt hat, doch unterschwellig geht die Belastung weiter, wobei Herzprobleme, Magenverstimmungen oder Schlafstörungen die Folge sein können.

Lärmpegel als Stressfaktor

Wer in einem Großraumbüro arbeitet, kennt die Belastungen durch ständiges Telefonklingeln, Gespräche unter Kollegen, Maus- und Tastaturgeräusche, was vor allem daran liegt, dass Sprache vom Gehirn wie andere Geräusche nicht ausgeblendet werden kann, d. h., das menschliche Hörsystem kann sich nicht adaptieren. Menschen können sich effektiv nicht gegen diesen störenden akustischen Einfluss wehren, denn das Gehirn richtet sich automatisch auf Sprachverarbeitung aus, während das Klingeln von Telefonen oder die Tippgeräusche mit der Zeit ausgeblendet werden können. Nach Untersuchungen kann die Leistungsfähigkeit von MitarbeiterInnen durch einen hohen Lärmpegel am Arbeitsplatz um fünf bis zehn Prozent sinken, wobei Plaudereien unter Kollegen dabei der größte Störfaktor sind. Daher ist es z. B. auch nicht möglich, in einem Großraumbüro wissenschaftliche Arbeiten zu verfassen oder komplexe Berechnungen anzustellen. Diese Form von Großraumbüros bringen zwar Vorteile im kommunikativen und sozialen Bereich, aber akustisch sind sie nicht vorteilhaft, wobei etwa ein doppelter Abstand eine Reduzierung des Schalls um die Hälfte bedeutet. Mehr Raum für die Beschäftigten rechnet sich für Arbeitgeber auf jeden Fall, denn wer am Platz für die MitarbeiterInnen spart, muss nicht nur mit einer verminderten Leistungsfähigkeit sondern auch mit mehr Krankenständen rechnen, denn ein hoher Lärmpegel versacht manchmal so massiven Stress, dass es zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen wie Kopfschmerzen oder Bluthochdruck kommt.

Quellen

Hamburger Abendblatt vom 31. Januar 2009


Nachricht ::: Stangls Bemerkungen ::: Stangls Notizen ::: Impressum
Datenschutzerklärung ::: © Werner Stangl :::





3 Gedanken zu „Moderne Arbeitsplätze zwischen Schutz, Wohlgefühl und Öffentlichkeit“

  1. Ich kann nur bestätigen was Frau Bohm geschrieben hat. Mein Chef hat unser Büro auch neu ausstatten lassen und die Arbeitsatmosphäre hat sich um 180 Grad gewendet. Man kommt wieder gern zur Arbeit und fühlt sich wohl an seinem Arbeitsplatz.
    Es ist unglaublich was ein paar andere Möbel, Raumteiler etc. bewirken können! Also ich kann das all denen weiterempfehlen, die eine neue, moderne Büroausstattung bevorzugen!

  2. Die Bürogestaltung wirkt sich unmittelbar auf den Mitarbeiter und seine Arbeitsweise aus. Dementsprechend sind Unternehmen stets auf der Suche nach zuverlässigen Ausstattern, wobei individuelle Beratung und Top-Service wichtig sind, damit sich die Mitarbeiter wohlfühlen und glücklich sind!

  3. Ein sehr guter Artikel, der genau darstellt, wo die Probleme und die Chancen bei Großraumbüros liegen. Im Bereich Desk Sharing muss ich sagen, dass sich dieses System wirklich nur dann bewähren kann, wenn es von Zeit zu Zeit, beispielsweise für Außendienstler eingesetzt wird, die hin und wieder in der Firma etwas erledigen müssen, aber zum Großteil von zu Hause aus arbeiten können. Nicht umsonst sollten Büros mit Pflanzen und Familienbildern ausgestattet werden, um ein wenig Wohlfühl-Charakter rein zu bringen.

Schreibe einen Kommentar