Viele Menschen kennen den Rat: Wenn es juckt, sollte man sich nicht kratzen, da es den Juckreiz nur verstärken würde. Eine neue Studie (Liu et al. 2025) widerlegt jedoch diese einfache Weisheit und zeigt, dass Kratzen sowohl schädliche als auch potenziell vorteilhafte Effekte haben kann, da Kratzen sowohl Hautentzündungen verschärfen, gleichzeitig aber auch das Immunsystem stärken kann.
Die Studie befasst sich mit den Auswirkungen des sogenannten „Juckreiz-Kratz-Zyklus“. In Experimenten mit Mäusen stellten die Forscher fest, dass Kratzen die Haut weiter schädigte. Mäuse, die sich kratzten, erlebten stärkere Entzündungen und eine vermehrte Ansammlung von Immunzellen in der Haut. Bei den Mäusen, denen das Kratzen durch spezielle Halskragen (ähnlich denen, die bei Haustieren nach einem Tierarztbesuch verwendet werden) verhindert wurde, blieben die Entzündungen deutlich milder.
Doch die Forscher fanden auch Hinweise auf einen positiven Effekt von Kratzen: Bei den Mäusen, die sich kratzten, wurde eine verbesserte Abwehr gegen bakterielle Infektionen beobachtet. Insbesondere bei einer Infektion mit Staphylococcus aureus, einem häufigen Erreger von Hautinfektionen, wiesen die Mäuse, die sich kratzten, weniger Bakterien auf der Haut als die Kontrollgruppe. Dies legt nahe, dass Kratzen möglicherweise eine schützende Rolle gegen bakterielle Infektionen spielen kann.
Die Ergebnisse der Studie erscheinen auf den ersten Blick paradox: Kratzen verstärkt einerseits Entzündungen und schädigt die Haut, andererseits kann es das Immunsystem aktivieren und vor bakteriellen Infektionen schützen. Diese widersprüchliche Wirkung wird durch die Aktivierung bestimmter Nervenzellen im Körper erklärt, die eine Substanz namens „Substanz P“ freisetzen. Diese Substanz verstärkt einerseits die Entzündungsreaktion, trägt aber gleichzeitig zur Bekämpfung von Infektionen bei.
Die Studienergebnisse stellen einen wichtigen Schritt in der Erforschung von Juckreiz und Hautentzündungen dar. Sie könnten langfristig neue Ansätze für die Behandlung von Erkrankungen wie Dermatitis oder Rosacea liefern, bei denen Juckreiz und Hautentzündungen häufige Symptome sind. Obwohl Kratzen unter bestimmten Bedingungen Vorteile für das Immunsystem haben kann, warnen die Forscher vor den langfristigen negativen Folgen bei chronischen Hauterkrankungen. Ein Freibrief für Kratzen sei die Studie keinesfalls, sondern vielmehr ein Hinweis auf die komplexe Rolle, die dieses Verhalten im Körper spielt.
Literatur
Liu, A. W., Zhang, Y. R., Chen, C.-S., Edwards, T. N., Ozyaman, S., Ramcke, T., McKendrick, L. M., Weiss, E. S., Gillis, J. E., Laughlin, C. R., Randhawa, S. K., Phelps, C. M., Kurihara, K., Kang, H. M., Nguyen, S.-L. N., Kim, J., Sheahan, T. D., Ross, S. E., Meisel, M., Sumpter, T. L., & Kaplan, D. H. (2025). Scratching promotes allergic inflammation and host defense via neurogenic mast cell activation. Science, 387, doi:10.1126/science.adn9390.
Nachricht ::: Stangls Bemerkungen ::: Stangls Notizen ::: Impressum
Datenschutzerklärung ::: © Werner Stangl :::