Killingsworth et al. (2023) haben sich mit der Frage beschäftigt, ob es einen Zusammenhang zwischen Einkommen und emotionalem Wohlbefinden gibt und wie dieser Zusammenhang erklärt werden kann, denn in der Forschungsliteratur liegen widersprüchliche Ergebnisse zu dieser Frage vor. Einige Studien haben gezeigt, dass höheres Einkommen zu höherem Wohlbefinden führt, während andere Studien keinen Zusammenhang feststellen konnten. Die Autoren schlagen in ihrer Analyse einen neuen Ansatz vor, der den Konflikt zwischen diesen Ergebnissen löst, denn sie vermuten, dass der Zusammenhang zwischen Einkommen und emotionalem Wohlbefinden von verschiedenen anderen Faktoren abhängt, darunter die absolute Höhe des Einkommens, die relativen Einkommensunterschiede innerhalb einer Gesellschaft und die subjektive Wahrnehmung des eigenen Einkommens im Vergleich zu anderen.
Basierend auf einer umfangreichen Datenanalyse kommen die Autoren zu dem Schluss, dass es in der Tat einen Zusammenhang zwischen Einkommen und emotionalem Wohlbefinden gibt, jedoch ist dieser Zusammenhang nicht linear. Höhere Einkommen führen nur bis zu einem gewissen Punkt zu einem höheren Wohlbefinden, danach wird der Zusammenhang schwächer, wobei relative Einkommensunterschiede und die Wahrnehmung des eigenen Einkommens im Vergleich zu anderen eine wichtige Rolle spielen.
Literatur
Killingsworth, Matthew A., Kahneman, Daniel & Mellers, Barbara (2023). Income and emotional well-being: A conflict resolved. Proceedings of the National Academy of Sciences, 120, doi:10.1073/pnas.2208661120.
Nachricht ::: Stangls Bemerkungen ::: Stangls Notizen ::: Impressum
Datenschutzerklärung ::: © Werner Stangl :::