Zum Inhalt springen

Die unterschätzte Rolle des Geruchssinns bei der Appetitregulierung

    Das Phänomen, nach dem Kochen oft keinen Hunger mehr zu verspüren, obwohl man sich zuvor auf das Essen gefreut hat, ist eine weit verbreitete Erfahrung. Jüngste Forschungen von Bulk et al. (2025) werfen Licht auf die neuronalen Mechanismen, die diesem Phänomen zugrunde liegen könnten, indem man einen direkten Zusammenhang zwischen dem Geruch von Nahrung und der Aktivierung spezifischer Gehirnzellen, die ein Sättigungsgefühl auslösen, noch bevor die Nahrungsaufnahme beginnt, identifizieren konnte.

    Man fand im Mausmodell eine direkte Verbindung von der Nase zu einer bisher unbekannten Gruppe von Nervenzellen im medialen Septum des Gehirns, wobei diese glutamatergen Neuronen (MSVGLUT2) auf Essensgerüche mit einer transienten Aktivierung reagieren und  blitzschnell ein Sättigungssignal aussenden, was dazu führt, dass die Tiere insgesamt weniger fressen. Dieser Mechanismus scheint in zwei Phasen abzulaufen: Der Geruch von Futter aktiviert die Zellen und induziert ein Sättigungsgefühl; mit Beginn der Nahrungsaufnahme wird die Aktivität dieser Zellen wieder gehemmt. Man vermutet, dass dies ein evolutionärer Schutzmechanismus in freier Wildbahn sein könnte, da kürzere Essenszeiten die Überlebenswahrscheinlichkeit erhöhen.

    Ein entscheidender Aspekt der Studie war die Beobachtung, dass dieser Sättigungseffekt bei fettleibigen Mäusen nicht auftrat, denn bei diesen Tieren reagierten die Nervenzellen im medialen Septum nicht auf Essensgerüche, ähnlich wie bei Mäusen, denen der Geruchssinn fehlte. Dies deutet darauf hin, dass die Beeinträchtigung des Geruchssinns bei Übergewichtigen auch das Sättigungsgefühl beeinflussen könnte. Diese Erkenntnis eröffnet neue Perspektiven in der Adipositasforschung, da sie die enge Verbindung zwischen Geruchssinn und Appetitsteuerung unterstreicht. Dass nur normalgewichtige Tiere auf Gerüche mit Sättigung reagierten, könnte ein möglicher Schlüssel im Kampf gegen Übergewicht sein.

    Literatur

    Bulk, J., Schmehr, J. N., Ackels, T., de Oliveira Beleza, R., Carvalho, A., Gouveia, A., Rigoux, L., Hellier, V., Cremer, A. L., Backes, H., Schaefer, A., & Steculorum, S. M. (2025). A food-sensitive olfactory circuit drives anticipatory satiety. Nature Metabolism, 7(6), 1246-1265.


    Nachricht ::: Stangls Bemerkungen ::: Stangls Notizen ::: Impressum
    Datenschutzerklärung ::: © Werner Stangl :::






    Schreibe einen Kommentar