Zum Inhalt springen

Arten des Zuhörens

Die niedrigste Form des „Zuhörens“ ist das „Pseudo“-Zuhören“ (auch „Ich verstehe…“-Zuhören“). Dabei handelt es sich effektiv gar nicht um inhatliches Zuhören und erst recht nicht um „Verstehen“ im kognitiven und emotionalen Sinn, sondern lediglich um einen Auftakt für das eigene Sprechen. Der Sprecher hat dabei gelernt, dass er besonders schnell zu Wort kommen kann, wenn er dem anderen glaubhaft macht, ihn zu verstehen. Dies basiert auf der Erkenntnis, dass Gesprächspartner in der Regel so lange auf einem Punkt ausharren und ihn im Zweifel immer wieder von den verschiedensten Argumentationsrichtungen auswälzen, bis sie das Gefühl haben, der andere hätte den Aspekt verstanden, ja besser sogar akzeptiert und übereinstimmend angenommen. Beim „Ich verstehe“-Zuhören wird das Verstehen allerdings nur als Floskel vorgebracht, um den anderen „mundtot“ zu machen und „endlich“ selbst zu Wort zu kommen. Nonverbal wird dies meist durch ein „zustimmendes“ Kopfnicken, leichtes Vorbeugen, Aufrichten und Lufteinholen begleitet, um ein unmissverständliches aber doch „höfliches“ Zeichen zu setzen, jetzt selbst zum Zuge und zu Wort kommen zu wollen. Bei diesem Pseudo-Zuhören reden die Beteiligten in aller Regel völlig aneinander vorbei, täuschen sich gegenseitig das Zuhören und Verständnis vor und speisen sich mit billigen Redewendungen ab. Von echtem Zuhören kann kaum eine Rede sein.

Eine höhere Zuhörqualität bietet das „Aufnehmende Zuhören„. Hier herrscht echtes Schweigen, d.h. jemand stellt die Artikulation seiner Gedanken tatsächlich zurück oder hat zum genannten Thema überhaupt keine Gedanken oder Standpunkte, hört aber dennoch sorgfältig zu. Der Zuhörer schaut dem Gesprächspartner in die Augen. Gepaart mit einem leichten Kopfnicken und einer leicht zum Sprecher vorgebeugten Haltung wird diesem klar, dass sein Gegenüber aufmerksamk zuhört. Auch wenn der Zuhörer schweigt, ist an seiner Körpersprache deutlich zu erkennen, ob und dass dieser gedanklich mitgeht und der Argumentation des Sprechenden so weit ihm möglich folgt.

Die dritte Stufe professionellen Zuhörens ist das „Umschreibende Zuhören„. Hier gibt der Zuhörer das Gehörte mit eigenen Worten wieder und fördert dadurch aktiv das Gespräch. Sein Umschreiben signalisiert, dass er aufmerksam zugehört und das Wesentliche der Argumentation des Sprechers tatsächlich erfasst hat. Dabei besteht die größte Schwierigkeit für den Zuhörer darin, bei der inhaltlichen Wiedergabe des Gehörten für den jeweiligen Moment die eigene Meinung, Bewertung, möglicherweise aufgetauchte Fragen sowie Ratschläge zurückzustellen. Es gilt, weniger die Schwachpunkte des Gehörten herauszustellen, als vielmehr zunächst die grundsätzlichen Ansichten des Gesprächspartners zu verstehen und ihm durch die Wiedergabe in den eigenen Worten des Zuhörers zu signalisieren, ihm zugehört und ihn inhaltlich verstanden zu haben. Die Wiedergabe mit eigenen Worten hilft, ein einheitliches Verständnis sicherzustellen und Missverständnisse zu vermeiden. Dadurch, dass Sie sich auf die wesentliche Aussage Ihres Gesprächspartners konzentrieren und seine Gedanken auf den Punkt bringen, fördern Sie die Effektivität und Effizienz der gemeinsamen Gesprächsführung.

Der Königsweg des Zuhörens ist das „Aktive Zuhören„. Darunter ist die Steigerung des „Umschreibenden Zuhörens“ in der Dimension zu verstehen, dass es auch die Empfindungen des Gesprächspartners erfasst. Auf den Punkt gebracht geht es darum, nicht nur auf der Sachebene mit eigenen Worten den Inhalt des Gesagten wiederzugeben, sondern gleichzeitig auch zu erkennen und anzusprechen, wie sich der Sprechende im Zusammenhang der Sachinformation fühlt oder gefühlt hat. Dies erfordert, nicht nur auf das zu achten, was der Gesprächspartner sagt, sondern auch, wie er spricht und sich verhält. Es gilt in Worte zu fassen, was beim anderen an Gefühlen mitschwingt. Den Königsweg des Zuhörens bildet das „Aktive Zuhören“ deshalb, weil es nicht nur die Sachebene sondern auch die Selbstoffenbarungs-Ebene berücksichtigt und anspricht. Das Zuhörverhalten ist voll und ganz auf den Gesprächspartner gerichtet; eigene Wünsche, Meinungen und Ziele werden zurückgestellt. Ziel des aktiven Zuhörens ist es somit auch hier, die Welt durch die Augen des Gesprächspartners zu sehen. Dies ist der Schlüssel zu einer vertrauensvollen Beziehung der Gesprächspartner. Ziel ist, nicht das Gesagte, sondern vielmehr das Gemeinte herauszuhören und auch „zwischen den Zeilen zu lesen“. Sie nehmen die Gefühle und Probleme des anderen wahr und akzeptieren sie, auch wenn sie von Ihrer eigenen Meinung oder Empfindung möglicherweise stark abweichen. Letztlich geben Sie dem Gesprächspartner die Sicherheit, dass das was er gesagt hat bei Ihnen angekommen ist.

Aktives Zuhören kann Bumerang-Effekt reduzieren

Meinungsverschiedenheiten in Diskussionen können zu einer Polarisierung führen, wenn sie bei den Gesprächspartnern Abwehrhaltungen hervorrufen, denn wenn ein Redner das Wort ergreift, überlegen die Zuhörer oft, wie sie kontern können, doch dieser Prozess führt oft zu einer Polarisierung der Einstellungen. Itzchakov et al. (2023) haben untersucht, ob Gesprächspartner, die eine hohe Qualität des Zuhörens (Aufmerksamkeit, Verständnis und positive Absichten) zeigen, sich sozial wohler und verbundener fühlen (positive Resonanz) und ihre Einstellungen weniger defensiv reflektieren (Selbstreflexion). Ach untersuchte, ob dieser Prozess die wahrgenommene Polarisierung (wahrgenommene Einstellungsänderung, wahrgenommene Einstellungsähnlichkeit mit dem Zuhörer) und die tatsächliche Polarisierung (reduzierte Einstellungsextreme) reduziert. In vier Experimenten wurden schlechtes, mäßiges und gutes Zuhören mit Hilfe einer Videovignette (Studie 1) und Live-Interaktionen (Studien 2-4) manipuliert. Die Ergebnisse unterstützten durchgängig die Forschungshypothesen und ein serielles Mediationsmodell, in dem Zuhören die Depolarisation durch positive Resonanz und nicht-defensive Selbstreflexion beeinflusst. Die meisten Effekte der Zuhörmanipulation auf die wahrgenommene und tatsächliche Depolarisierung konnten durch Indikatoren der Einstellungsstärke, insbesondere Einstellungssicherheit und Einstellungsmoral, verallgemeinert werden. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass qualitativ hochwertiges Zuhören ein wertvolles Instrument zur Überbrückung einstellungsbedingter und ideologischer Gräben sein kann.

Literatur

Itzchakov, G., Weinstein, N., Leary, M., Saluk, D., & Amar, M. (2023). Listening to understand: The role of high-quality listening on speakers‘ attitude depolarization during disagreements. Journal of personality and social psychology, doi:10.1037/pspa0000366.
Stangl, W. (2023, 11. November). Aktives Zuhören kann Meinungsverschiedenheiten reduzieren. arbeitsblätter news.
https:// arbeitsblaetter-news.stangl-taller.at/aktives-zuhoeren-kann-meinungsverschiedenheiten-reduzieren/
http://memjournal.blog.de/2008/11/17/


Nachricht ::: Stangls Bemerkungen ::: Stangls Notizen ::: Impressum
Datenschutzerklärung ::: © Werner Stangl :::





Schreibe einen Kommentar