Meditation steht als Sammelname für unterschiedliche Techniken, die Bestandteile in allen Weltreligionen waren und sind, insbesondere im Buddhismus und Hinduismus. Viele Menschen berichten von positiven Effekten auf ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden, viele wissen jedoch nicht, was man genau dabei macht, welche Meditationsformen es überhaupt gibt und was Meditation bewirken kann und was nicht. Peter Sedlmeier zeigt in seinem Buch “Die Kraft der Meditation”, in das auch Erfahrungen aus seiner eigenen Meditationspraxis eingeflossen sind, welche Nebenwirkungen und Risiken des Meditierens zu beachten sind und gibt zudem Anregungen für Menschen, die mit Meditation beginnen möchten. Er betont, dass Meditieren besser mit einem Lehrer und in einer Gruppe gelingt, und motiviert, eigene Erfahrungen zu sammeln und das Meditieren einfach einmal auszuprobieren.
In fünf Kapiteln beschreibt Sedlmeier allgemeinverständlich und mit Beispielen illustriert, was Meditation ist, was sie bewirkt, warum und wie sie wirkt, welche Nebenwirkungen und Risiken beim Meditieren zu beachten. Den Abschluss bilden praktische Anregungen, wie man mit Meditation beginnen sollte.
Metta-Meditationen bei starken Scham- und Schuldgefühlen
Manche Menschen leiden nach traumatischen Erfahrungen an starken Scham- und Schuldgefühlen. Traumatisierungen wie sexuelle oder körperliche Gewalterfahrungen oder schwere Verkehrsunfälle können zu starken Schuld- und Schamgefühlen in Bezug auf das Erlebte führen, die sehr belastend sind und einer erfolgreichen Verarbeitung der traumatisierenden Erfahrungen im Wege stehen. Ein vielversprechender Behandlungsansatz sind die aus dem Buddhismus stammenden Metta-Meditationen („Liebende Güte“), die darauf abzielen, sich selbst und anderen Menschen bedingungsloses Wohlwollen und Freundlichkeit entgegenzubringen. Erste wissenschaftliche Untersuchungen konnten bereits zeigen, dass durch das Praktizieren dieser besonderen Meditationstechnik Selbstkritik verringert und das Gefühl der Verbundenheit mit anderen Menschen verbessert werden kann. Auch für die Behandlung psychischer Störungen wie der Posttraumatischen Belastungsstörung und der Depression zeigten sich Hinweise auf die Wirksamkeit der Metta-Meditation. Das am Zentrum für Psychotherapie der Goethe-Universität entwickelten Therapieprogramm besteht aus sechs wöchentlichen Einzelsitzungen, bei denen gemeinsam mit einer Psychotherapeutin zunächst über den Inhalt der Schuld- und Schamgefühle reflektiert wird. Dann lernen die Teilnehmenden verschiedene Metta-Meditationsübungen kennen, welche auch täglich zu Hause geübt werden sollen. Die Therapie wird durch diagnostische Untersuchungen und Fragebögen wissenschaftlich begleitet. Die bisherigen Rückmeldungen der Patientinnen und Patienten berichten von einer deutlichen Erleichterung nach der Therapie, sie machten sich sehr viel weniger Vorwürfe, ihr Wohlbefinden ist verbessert.
Information und Anmeldung: Zentrum für Psychotherapie der Goethe-Universität – Telefon: 069 798-23994 E-Mail: schuld-scham-studie@uni-frankfurt.de
Negative Seiten der Meditation
Zahlreiche Forschungen haben sich bisher auf die Vorteile der Meditation für Gesundheit und Wohlbefinden konzentriert, doch kann es im Rahmen der Meditationspraxis zu psychisch unangenehmen Erfahrungen kommen. Schlosser et al. (2019) haben die Prävalenz unangenehmer meditationsbezogener Erfahrungen bei regelmäßig Meditierenden untersucht und den Zusammenhang solcher Erfahrungen mit demographischen Merkmalen, Meditationspraxis, negativem Denken, Achtsamkeit und Selbstmitgefühl untersucht. Etwa ein Viertel der Befragten berichteten von besonders unangenehmen meditationsbezogenen Erfahrungen, die ihrer Meinung nach durch ihre Meditationspraxis verursacht worden sein könnten, wobei unangenehme meditationsbezogene Erfahrungen bei weiblichen Probanden und Probandinnen und religiösen Teilnehmern und Teilnehmerinnen seltener waren. Meditierende mit einem höheren Grad an negativem Denken, diejenigen, die sich vorwiegend mit dekonstruktiven bzw. analytisch Meditationsarten beschäftigten, und diejenigen, die einmal an einem Meditationsretreat (längere Meditations-Praxis etwa über ein Wochenende) teilgenommen hatten, berichteten eher über unangenehme meditationsbezogene Erfahrungen.
Missverständnisse im Zusammenhang mit Meditation
Literatur
Schlosser, M., Sparby, T., Vörös, S., Jones, R. & Marchant, N. L. (2019). Unpleasant meditation-related experiences in regular meditators: Prevalance, predictors and conceptual considerations. PLoS ONE, doi:10.1371/journal.pone.0216643.
Stangl, W. (2022). Stichwort: ‚Meditation‘. Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik.
WWW: https://lexikon.stangl.eu/418/meditation#comment-11290 (22-01-08)
https://aktuelles.uni-frankfurt.de/forschung/psychologie-meditation-als-mittel-gegen-scham-und-schuldgefuehle/ (21-09-09)
Nachricht ::: Stangls Bemerkungen ::: Stangls Notizen ::: Impressum
Datenschutzerklärung ::: © Werner Stangl :::