Zum Inhalt springen

Selbstsicheres Verhalten

Selbstsicheres Verhalten bildet eine wesentliche Basis sozialer Kompetenz und ist eine wichtige Grundlage für konstruktive Kommunikation:

Selbstbewusstes Fordern: Lass dich nicht übervorteilen, sondern beharre auf deinen Rechten: „Ich war vor Ihnen an der Reihe“; „Bitte machen Sie doch weniger Lärm“

Gefühlen Ausdruck verleihen: Positive und negative Gefühle anderen gegenüber werden angesprochen. „Ich fühle mich von dieser Anschuldigung sehr betroffen“.

Freundliche Begrüßung: Tritt bei der Begrüßung mit deinem Partner freundlich gegenüber und begrüsse ihn herzlich: „Ich freue mich, dich zu sehen“.

Meinungen widersprechen oder abwehren: Wenn du anderer Meinung bist, sage dies offen oder zeige es durch ablehnendes Verhalten: „Ich bin nicht deiner Meinung“, „ich teile diese Position nicht“.

Fragen, warum man etwas tun soll: Wenn etwas von einem verlangt wird, frage (auch Autoritätspersonen) nach den Gründen. Folge ihnen, wenn du die Gründe einsiehst, wenn nicht, lehne die Forderung ab oder äußere Bedenken.

Sich selbst loben: Wenn angemessen und nötig, rede positiv über dich selbst und lobe dich selbst: „Das habe ich gut gemacht“, „da habe ich Erfolg gehabt“.

Komplimenten zustimmen: Wenn du von anderen ein Kompliment erhältst, wehre es nicht ab, oder verkleinere es („Ach das war gar nicht so schwer“, „ich hatte nur Glück“), sondern stimme dem Lob zu und zeige offen, dass du dich darüber freust. „Danke das freut mich sehr, dass du das sagst“.

Gespräch abbrechen: Wenn du von jemandem immer wieder angegriffen wirst, und eine Klärung nicht möglich scheint, dann rechtfertige dich nicht wiederholt und ergebnislos, sondern gehe offensiver vor, fordere deinen Partner zur Kooperation heraus. Falls erforderlich drohe einen Gesprächsabbruch an („so kann ich nicht mit Ihnen reden“) und brich das Gespräch auch ab, wenn die Situation sich nicht bessert („Ich möchte nicht so weiter mit dir/Ihnen sprechen, das Gespräch ist für mich beendet“).

Anderen in die Augen sehen: Sieh deinem Gegenüber während eines Gesprächs in die Augen, variiere den Blickkontakt.

Literatur

Delhees, K. H. (1994). Soziale Kommunikation psychologische Grundlagen für das Miteinander in der modernen Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.


Nachricht ::: Stangls Bemerkungen ::: Stangls Notizen ::: Impressum
Datenschutzerklärung ::: © Werner Stangl :::





Schreibe einen Kommentar