Zum Inhalt springen

wissenswert

Anzeichen für hohe Intelligenz und Hochbegabung bei Kindern

Es gibt laut Mensa sechs Anzeichen dafür, dass ein Kind eine hohe Intelligenz besitzt, wobei ein Kind mehrere dieser Merkmale ausgeprägt zeigen sollte: Das Kind kann schon früh lesen, etwa im Alter von rund vier Jahren. Das Kind ist musikalisch, hat einen Hang zum Singen und lernt ein Instrument. Das Kind hat ein sehr gutes Gedächtnis und kann von Dingen erzählen, die vor ein paar Wochen oder Monaten passiert sind. Das Kind ist neugierig, fragt viel nach… Weiterlesen »Anzeichen für hohe Intelligenz und Hochbegabung bei Kindern

Informationszensur von Google

Interessanterweise werden von Google derzeit Seiten mit Definitionen zur Sexualität herausgefiltert, sodass diese schwer gefunden werden können. So etwa auch in einem Lexikon zur Psychologie und Pädagogik, wo diese Begriffe natürlich ihren festen Platz haben, wenn man etwa die Entwicklung der Sexualität behandeln will. So sind etwa folgende Seiten betroffen: Autoerotik Autosexualität Bisexualita?t Fetischismus Genitale Phase Orgasmus Paraphilien Promiskuität Sexsucht Voyeurismus Aber auch Seiten, die etwa der Aufklärung von Eltern dienen, um mit pubertierenden Kindern zurechtzukommen bzw.… Weiterlesen »Informationszensur von Google

Die frühe Gehirnentwicklung

Bereits in der dritten Schwangerschaftswoche beginnt das kindliche Gehirn und das Nervensystem sich zu entwickeln, bis zum Ende des zweiten Monats, also zu einem Zeitpunkt, an dem eine Frau oft erst von ihrer Schwangerschaft erfährt, sind Gehirn und Rückenmark bereits fast vollständig angelegt, auch wenn die Entwicklung noch lange nicht abgeschlossen ist. In den frühen Stadien der Entwicklung des Gehirns und des Nervensystems werden sehr viele Zellen gebildet, wobei auch Neuronen, die nicht in der Lage sind,… Weiterlesen »Die frühe Gehirnentwicklung

Schlafqualität von Eltern und Kindern – gibt es einen Zusammenhang?

Untersuchungen haben gezeigt, dass es einen Zusammenhang zwischen der Schlafqualität der Eltern und der Kinder gibt. Zu wenig Schlaf sowie eine schlechte Schlafqualität beeinträchtigen bekanntlich auch das menschliche Immunsystem, machen reizbarer und führen zu Konzentrations- und Gedächtnisproblemen, was besonders für Kinder gilt. Untersuchungen zeigten, dass Mütter mit Schlafproblemen häufig Kinder haben, die nachts auch weniger gut schlafen. Kinder von Müttern, die von Ein- und Durchschlafproblemen betroffen sind, schlafen später ein, weniger lang und weisen nach EEG-Messungen weniger… Weiterlesen »Schlafqualität von Eltern und Kindern – gibt es einen Zusammenhang?

Dunckers Rätsel

Von Karl Duncker, der bedeutende Arbeiten zum produktiven Denken und zu schöpferischen Problemlösungsprozessen, zur Kritik des Behaviorismus, zur Phänomenologie der Gefühle und Empfindungen und zur Psychologie der Ethik veröffentliche, stammt folgendes Rätsel: Eines Tages begann Moses bei Sonnenaufgang auf den Berg Sinai zu steigen. Er ging unterwegs mal schnell und mal langsam und machte in unregelmäßigen Abständen Pausen. Bei Sonnenuntergang erreichte er den Gipfel. Am nächsten Morgen bei Sonnenaufgang begann er den Abstieg. Er nahm denselben Weg… Weiterlesen »Dunckers Rätsel

Dunckers Rätsel – Die Lösung

Es gibt mit Sicherheit einen solchen Punkt. Stellen wir uns vor, es war nicht nur Moses, der an verschiedenen Tagen auf- und abstieg, sondern Moses und Aaron waren gleichzeitig unterwegs. Moses stieg den Berg Sinai hinauf und Aaron ihn herab. Aaron ging dabei genauso schnell und langsam und machte die gleichen Pausen wie Moses am nächsten Tag. Irgendwo auf dem Weg mussten sich die beiden treffen, das ließ sich gar nicht vermeiden. Und das ist der Punkt,… Weiterlesen »Dunckers Rätsel – Die Lösung