Zum Inhalt springen

Wissenschaftliches Arbeiten

Eine wissenschaftliche Arbeit ist ein systematisch gegliederter Text, in dem ein oder mehrere Wissenschaftler das Ergebnis seiner oder ihrer eigenständigen Forschung darstellt.

Was ist der Unterschied zwischen Fakten, einer Theorie und einer Hypothese?

Im allgemeinen Sprachgebrauch ist eine Theorie nur eine vage und unscharfe Art von Tatsache. Für einen Wissenschaftler ist eine Theorie jedoch ein konzeptioneller Rahmen, der bestehende Fakten erklärt und neue vorhersagt. Dass heute die Sonne aufgegangen ist, ist eine Tatsache. Diese Tatsache wird durch die Theorie erklärt, dass die Erde rund ist und sich um ihre Achse dreht, während sie die Sonne umkreist. Diese Theorie erklärt auch andere Tatsachen wie die Jahreszeiten und die Mondphasen und ermöglicht… Weiterlesen »Was ist der Unterschied zwischen Fakten, einer Theorie und einer Hypothese?

Was bezeichnet man als die wissenschaftliche Methode?

Die wissenschaftliche Methode ist die beste bisher entdeckte Methode, um die Wahrheit von Lügen und Täuschungen zu unterscheiden. Die einfache Version sieht in etwa so aus: Beobachte einen Aspekt des Universums. Erfinde eine Theorie, die mit dem, was du beobachtet hast, vereinbar ist. Verwende die Theorie, um Vorhersagen zu treffen. Teste diese Vorhersagen durch Experimente oder weitere Beobachtungen. Änder die Theorie im Lichte dieser Ergebnisse. Gehe zu Schritt 3 zurück. Dies lässt die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern bei… Weiterlesen »Was bezeichnet man als die wissenschaftliche Methode?

Plagiate https://arbeitsblaetter.stangl-taller.at

Ein Plagiat ist bekanntlich die unrechtmäßige Aneignung von geistigem Eigentum oder Erkenntnissen anderer und ihre Verwendung zum eigenen Vorteil, also etwa der Erwerb eines akademischen Grades. Zwar ist dem Autor dieser Seiten bekannt, dass sich zahlreiche Textpassagen aus den eigenen Texten in einschlägigen Schriftwerken finden lassen, ohne dass die Quelle geschweige denn der Autor genannt werden, allerdings ist es auf Grund der Frequenz solcher Plagiate nicht wirklich lohnenswert, das zu verfolen oder zu dokumentieren. Es gab allerdings… Weiterlesen »Plagiate https://arbeitsblaetter.stangl-taller.at

Zitierfähigkeit und Zitierwürdigkeit von wissenschaftlicher Literatur

Zitierfähig heißt, dass eine Quelle nicht nur vorhanden, sondern auch zugänglich sein muss, setzt aber auch ein gewisses Autorenprestige und einen nicht völlig fremden Äußerungskontext voraus. Bei der Frage, ob eine Quelle zitiert werden darf, ist daher vor allem deren Verfügbarkeit für Dritte relevant, denn zitierfähig sind in erster Linie jene Quellen, die jederzeit von Dritten nachgeprüft werden können. Bücher und Zeitschriftenaufsätze sind in jedem Fall zitierfähig, während die Beschaffung von Diplomarbeiten oder grauer Literatur (Forschungsberichte, Institutspaper… Weiterlesen »Zitierfähigkeit und Zitierwürdigkeit von wissenschaftlicher Literatur

Wann ist eine Definitionen brauchbar?

Es gibt in den Wissenschaften vier unterschiedliche Formen von Definitionen: Aufzählend: Es werden verschiedene Dinge aufgezählt, die von dem zu definierenden Begriff bezeichnet werden. Paradigmatisch: Es wird ein Beispiel genannt, das typisch für den zu definierenden Begriff ist. Synonym: Es wird auf einen Begriff verwiesen, der eine ähnliche Bedeutung wie der zu definierende Begriff hat. Analytisch: Der Begriff wird über notwendige und hinreichende Merkmale definiert. Bei den Definitionen muss zwischen guten bzw. brauchbaren und schlechten bzw. unbrauchbaren… Weiterlesen »Wann ist eine Definitionen brauchbar?

Eigenzitat

Bekanntlich müssen die in einem wissenschaftlichen Text getätigten Aussagen belegt werden, d. h., man führt in seiner eigenen Publikation Argumente von anderen WissenschaftlerInnen als genaue Quelle an. In der Welt der Wissenschaft gelten Zitate gewissermaßen als Währung für Anerkennung und Karriere, wobei darüber, ob ein Wissenschaftler Karriere macht oder als einflussreich gehandelt wird, sodass nicht nur die Qualität seiner Forschungen entscheidet. Vielmehr zählt, wie oft man von in der wissenschaftlichen Literatur zitiert worden ist. Eine Methode, den… Weiterlesen »Eigenzitat

Grundlagen einer empirischen Sozialwissenschaft

Anforderungen an eine empiristisch ausgerichtete Sozialwissenschaft bedeutet, eine Theorie zu bilden muss sich ausschließlich auf Erfahrung stützen. Im wissenschaftlichen Kontext stammen Erfahrungen aus systematischen Beobachtungen, sind also nicht einfach alltägliche Beobachtungen, die man zufällig macht, sondern an diese wissenschaftlichen Beobachtungen werden konkrete Bedingungen gestellt: Wiederholbarkeit bzw. Reproduzierbarkeit: Eine Beobachtung muss für andere Menschen wiederholbar sein, d. h., eine einmalige Beobachtung, die nie wieder möglich ist, besitzt wenig Evidenz in der Wissenschaft. Daher ist es notwendig, einmal gemachte… Weiterlesen »Grundlagen einer empirischen Sozialwissenschaft

Formale Form von Zitaten

Ein wesentlicher Bestandteil wissenschaftlichen Arbeitens ist die kritische Auseinandersetzung mit der grundlegenden Literatur eines Themengebietes, wobei das Verwenden fremden Gedankenguts ohne Angabe der entsprechenden Quellen als Plagiat gewertet und entsprechend sanktioniert wird. Die Verwendung von Quellen in wissenschaftlichen Arbeiten dient dazu, die eigene Auffassung zu untermauern bzw. von anderen abzugrenzen, wobei nicht die bloße Wiedergabe sondern eine die Gegenüberstellung verschiedener Literaturquellen erforderlich ist. Als Belege können sämtliche Literaturquellen mit wissenschaftlichem Charakter verwendet werden, also insbesondere Monographien, Fachlexika,… Weiterlesen »Formale Form von Zitaten

Was bedeutet wissenschaftliches Arbeiten?

Siegfried Grotherr (Universität Hamburg) gibt in seinen Kurzhinweisen zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten eine knappe, aber treffliche Übersicht über die Kernpunkte: Systematisches, übersichtliches Arbeiten, insbes. Zerlegung der Problemstellung in Teilaspekte Methodisches Arbeiten, Lösung einer Problemstellung unter Verwendung von wissenschaftlich anerkannten Methoden; Nachweis der Problemlösungsfähigkeit des Bearbeiters Gründliches, exaktes Arbeiten Differenziertes und tiefgründiges Arbeiten, z.B. Einbringung der begründeten eigenen Meinung; auch Gegenmeinungen berücksichtigen Kritisches Arbeiten, insbes. keine unkritische Übernahme von Literaturmeinungen Nachvollziehbares, verständliches Arbeiten, insbes. Erbringung einer Transferleistung… Weiterlesen »Was bedeutet wissenschaftliches Arbeiten?

Merkmale wissenschaftlicher Studien

Zentrale Merkmale wissenschaftlicher Studien: mögliche Fehlerquellen und unerwünschte Einflüsse sollten möglichst ausgeschlossen oder, wenn das nicht möglich ist, kontrolliert und bei den Schlussfolgerungen berücksichtigt werden (Variablenkontrolle), die Voraussetzungen und Untersuchungskriterien sollten genau dokumentiert werden, dass die Studie reproduzierbar ist, also genau so noch einmal durchgeführt werden kann und dann zu den gleichen Ergebnissen führt (Überprüfbarkeit), mögliche zufällige Korrelationen von eindeutigen kausalen Zusammenhängen abgegrenzt werden.