Zum Inhalt springen

Web 2.0

Web 2.0 steht für eine Reihe interaktiver und kollaborativer Elemente des Internets, speziell des World Wide Webs, wobei der Nutzer nicht nur den Inhalt konsumiert, sondern er stellt als Prosument selbst Inhalt zur Verfügung.

Clickbaiting

Clickbait ist Fast-Food fürs Gehirn. Mit Clickbaiting bzw. Klickköder wird ein Prozess bezeichnet, Inhalte im World Wide Web mit einem Clickbait, wobei Clickbaits allein dem Zweck dienen, höhere Zugriffszahlen und damit unter anderem mehr Werbeeinnahmen durch Internetwerbung oder eine größere Markenbekanntheit der Zielseite, bzw. des Autors zu erzielen. Ein Clickbait besteht in der Regel aus einer reißerischen Überschrift, die eine sogenannte Neugierlücke lässt, d. h., man teilt dem Leser gerade genügend Informationen mit, um ihn neugierig zu… Weiterlesen »Clickbaiting

Tipps gegen die digitale Überflutung: Wald oder Kirche

Der Psychiater Michael Winterhoff gibt zwei Tipps gegen die digitale Überflutung: alle zwei Wochen einen etwa mehrstündigen Waldspaziergang, allein, ohne Mobiltelefon. Kaum ist man im Wald, fühlt vielleicht man einen gewissen Druck, weil man keine Ablenkung mehr hat und man auf sich geworfen ist. Doch nach einiger Zeit ändert sich plötzlich diese Verfassung, denn man ist entspannt und entwickelt Glücksgefühle. Zu allen Problemen hat man auf einaml wieder Abstand und kommt deshalb beim Nachdenken über wichtige Fragen… Weiterlesen »Tipps gegen die digitale Überflutung: Wald oder Kirche

Ab wann ist man internetsüchtig?

Menschen erledigen immer mehr Aufgaben online wie Nachrichten schreiben, für Schulaufgaben recherchieren oder Bestellungen tätigen, d. h., sie verbringen immer mehr Zeit mit den neuen Medien, die schon beinahe auf jedem Smartphone verfügbar sind. Manche Menschen stellen sich daher die Frage, ab wann man internetsüchtig ist. Diese Frage ist aber nicht einfach zu beantworten, denn die Zeitdauer alleine, die man im Internet verbringt, genügt nicht allein, um diese Frage zu beantworten. Manche Menschen sind internetsüchtig, obwohl sie… Weiterlesen »Ab wann ist man internetsüchtig?

Exzessive Internetnutzung

Eine in Deutschland durchgeführte Studie zur exzessive Internetnutzung in Familien (erhoben wurden die Daten von 1744 14- bis 17-Jährigen und einem Elternteil in Experteninterviews, Gruppendiskussionen; Kammerl,  et al., 2012) zeigte die Zusammenhänge zwischen der exzessiven Computer- und Internetnutzung von Jugendlichen und dem medienerzieherischen Handeln in den Familien auf. In diesem Projekt stand dabei die Qualität der Beziehungen in den Familien, die Einstellungen der Eltern zu digitalen Medien und ihr medienerzieherisches Handeln im Vordergrund. Dabei zeigte sich, dass… Weiterlesen »Exzessive Internetnutzung

ONliner vs NOliner

Noliner ist die scherzhafte Bezeichnung für die Gruppe der digitalen Außenseiter, wobei damit vor allem ältere Menschen gemeint sind, denn noch immer nutzen nur 52% der über 50jährigen Computer und Internet, während es bei den unter 50jährigen 92% sind, die sich mehr oder weniger gut bewandert. Das stellt ein gesellschaftliches Problem dar, da diese Gruppe der digitalen Außenseiter überwiegend weiblich und nicht berufstätig ist. und auch eine geringe formale Bildung aufweist. Quelle: http://www.initiatived21.de/portfolio/nonliner-atlas (12-05-01)

Schlechtes Webdesign vertreibt Kunden

In einer psychologischen Studie (Lindgaard et al., 2006) wurde untersucht, wie schnell sich Menschen eine Meinung über die visuelle Attraktivität einer Website bilden. Es zeigte sich dabei, dass die UserInnen bereits nach 50 Millisekunden entscheiden, ob sie auf der jeweiligen Website verweilen wollen oder nicht. Daraus ergibt sich für Webseitenbetreiber, dass die Gestaltung der Startseite einer Präsentation besonders wichtig ist. Unübersichtliche und überladene Gestaltung, Überfrachtung mit fachspezifischen Fremdwörtern, komplizierte Ausdrucksweise oder mangelhafte und unübersichtliche Navigationsmöglichkeiten tragen dazu… Weiterlesen »Schlechtes Webdesign vertreibt Kunden

Geringe Web 2.0 Nutzung

Nach der neuesten Erhebung der Statistik Austria im ersten Halbjahr 2008 sind seit 2002 sind 35% mehr Computer in Österreich Haushalten vorhanden, bei Breitband-Internet ist die Steigerung sogar bei 45%. 69% der Haushalte in Österreich haben einen Internetzugang. Nur 18% der Nutzer verwenden wissentlich Blogs – ein Medium des Web 2.0. Noch weniger – nur 5% – schreiben auch darin. Ebenfalls 18% verwenden Webradio, 13% nutzen Video-Angebote.

Communities im Web haben „Stammwähler“

Eine Umfrage zeigte die Tendenz der User, einer einmal beigetretenen Community ewig treu zu bleiben. Ist man also einem solchen sozialen Netzwerk beigetreten, dann bleibt man dabei: 70% bleiben für ‚immer‘ bei einer Community, wenn diese keine gravierenden Änderungen macht – also beispielsweise kostenfrei bleibt. Nur wenige sind also bereit, für solche Dienste zu zahlen. Allerdings: Wer für ein Social Network zahlt, zählt zu den aktivsten Usern einer solchen Gemeinde.